| | | Geschrieben am 27-09-2011 Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende / Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert eine konsequente Politik zugunsten von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien (mit Bild)
 | 
 
 Köln/Berlin (ots) -
 
 Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren
 Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem
 Jahr voraussichtlich bis zu 25 Prozent unter dem Stand des Jahres
 2000 liegen. Mit rund 377.000 Wärmeerzeugern lag die Nachfrage im
 Bereich der effizienten Heizungen in den ersten acht Monaten dieses
 Jahres nur knapp über dem niedrigen Niveau des Jahres 2010, so die
 aktuelle Marktstatistik des Bundesindustrieverbandes Deutschland,
 Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH).
 
 "Volatile Energiepreise, eine unstete Förderung und die zu starke
 Konzentration der Energie- und Umweltpolitik auf das Thema Strom
 behindern den energetischen Modernisierungsprozess im Wärmemarkt",
 betont Klaus Jesse, Präsident des BDH anlässlich der vierten
 Deutschen Wärmekonferenz. "Von dem Ziel der Energiewende, das
 energetische Modernisierungstempo zu verdoppeln, sind wir seit Jahren
 weit entfernt," ergänzt Prof. Dr. Ulrich Pfeiffenberger, Vorsitzender
 des Fachverbandes Gebäude-Klima, und erläutert: "Auch bei der
 Klimatisierung und Lüftung könnten durch konsequente Verbesserung der
 Rahmenbedingungen und einer steten und attraktiven Förderung riesige
 CO2-Minderungs- und Energieeinsparpotenziale gehoben werden."
 
 Vor über 200 hochrangigen Vertretern der Politik, der Industrie,
 der Öffentlichkeit und der Wissenschaft forderten die beiden Verbände
 einen energie- und umweltpolitischen Kurswechsel, der durch
 Optimierung der ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen und eine
 verstetigte und attraktive Förderpolitik den erforderlichen Schub im
 Wärmemarkt bringen soll. Kein Verständnis zeigten die Vertreter der
 Industrie für die Blockadehaltung der Bundesländer gegen die
 Ausweitung der Förderinstrumente um eine Steuerabschreibung für
 energetische Modernisierungen. "Steuerabschreibungen für energetische
 Modernisierungen im Gebäudebestand generieren keine verlorenen
 Zuschüsse. Im Gegenteil, sie resultieren in zusätzlicher
 Wertschöpfung bei gleichzeitiger Sicherung der Arbeitsplätze im
 Handwerk und in der deutschen Industrie", meint Klaus Jesse und
 fordert die die Steuerabschreibung blockierenden Finanzpolitiker dazu
 auf, sich von einer rein kameralistischen Denkweise zu verabschieden.
 
 40 Prozent des deutschen Energieverbrauchs entfallen auf den
 Wärmemarkt. Unter Berücksichtigung der Klimatisierung und Lüftung
 sowie der Prozesswärme entfallen auf den größten
 Energieverbrauchssektor Deutschlands sogar 50 Prozent. Die hier
 schlummernden Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenziale liegen
 jedoch brach. Über ein Fünftel des deutschen Energieverbrauchs
 könnten durch konsequente Steigerung der Energieeffizienz und den
 Ausbau erneuerbarer Energien eingespart werden.
 
 Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen unterstrich durch
 Übernahme der Schirmherrschaft der Deutschen Wärmekonferenz die
 Bedeutung des Wärmemarktes für den Klima- und Ressourcenschutz. In
 der Keynote bestätigte der Bundesumweltminister die hohen
 Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenziale und setzte sich für die
 Steuerabschreibungen für energetische Modernisierungsmaßnahmen im
 Gebäudebestand ein.
 
 Weitere Infografiken zu dieser Pressemitteilung können Sie unter
 http://bdh-koeln.de/presse/pressemitteilungen.html herunterladen.
 
 BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Die im
 Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik
 e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie
 Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen,
 Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen,
 Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher, Heizungspumpen,
 Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die
 Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2010 weltweit
 einen Umsatz von 12,2 Milliarden Euro und beschäftigten rund 62.000
 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die
 BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind
 technologisch führend.
 
 FGK: Fachverband Gebäude-Klima e. V.
 
 Der Fachverband Gebäude-Klima e. V., gegründet 1970, ist der
 führende Branchen- und Wirtschaftsverband der deutschen Klima- und
 Lüftungsindustrie. Die Mitgliedsunternehmen produzieren alle
 Komponenten der Klima- und Lüftungstechnik, insbesondere
 Zentralgeräte für den Wohnhaus- und Nichtwohnbereich, Endgeräte,
 Luftleitungen und Luftverteilungssysteme. Ferner vereint der Verband
 die führenden Anbieter von energieeffizienten Raumklimageräten und
 Wärmepumpen. Weiterhin decken zahlreiche Mitglieder ein breites
 Dienstleistungsspektrum im Bereich des Anlagenbaus, der
 Instandhaltung und Wartung sowie des Facility-Managements ab. Die
 Mitgliedsunternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 9
 Milliarden Euro.
 
 
 
 Pressekontakt:
 
 Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik
 e. V. (BDH)
 Frederic Leers
 Telefon: 02203-9359320
 E-Mail: frederic.leers@bdh-koeln.de
 www.bdh-koeln.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 354695
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Nonin Medical führt professionelles Finger-Pulsoximeter Onyx® Vantage 9590 auf ERS-Jahrestagung ein Minneapolis (ots/PRNewswire) - 
 
   Nonin Medical, Inc., der Erfinder der Finger-Pulsoximetrie und 
einer der führenden Anbieter von nichtinvasiven medizinischen 
Überwachungslösungen, gab heute die Einführung des professionellen 
Finger-Pulsoximeters Onyx(R) Vantage 9590 auf der 2011-Jahrestagung 
der European Respiratory Society (ERS), die in den Niederlanden 
stattfindet, bekannt. Das Onyx(R) Vantage misst SpO2-Werte und die 
Pulsfrequenz, wobei nachgewiesenermassen die Genauigkeit der Messung 
nicht durch Bewegung, dunkle Hautpigmentierung mehr...
 
CNPV kündigt Master Distribution Agreement für Nordamerika an Luxemburg und Dongying, China (ots/PRNewswire) - 
 
   CNPV Solar Power SA, eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des 
Grossherzogtums Luxemburg und ein marktführender integrierter 
Hersteller von Photovoltaik-Produkten, kündigte heute an, dass sie 
mit dem Unternehmen Solar Solutions and Distribution LLC aus Denver, 
Colorado, ein Master Distribution Agreement für Wohn- und 
Geschäftshausanlagen unterzeichnet habe. 
 
   (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110927/CN74657 )   
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20081103/CNM010LOGO mehr...
 
Ernährungsbranche macht ihre Berufe dem Nachwuchs schmackhaft Magdeburg (ots) - In wenigen Tagen erscheint der neue Newsletter  
"Invest" der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt  
mbH (IMG). Wir geben Ihnen heute einen ersten Einblick in die  
Themenauswahl und stellen Ihnen das Netzwerk Ernährungswirtschaft  
Sachsen-Anhalt vor. 
 
   Das Netzwerk Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt mit seinen 37  
Mitgliedern geht mit tollen Ideen auf Nachwuchssuche. Eine davon  
heißt "NaBE" - Neuausrichtung des Berufemarketing für die Unternehmen 
der Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalts. Das Projekt mehr...
 
Erster Thaininger Sonnenpark am Netz / Freiflächenanlage produziert jährlich 1,4 Millionen kWh Thaining (ots) - Jährlich 1,4 Millionen Kilowattstunden Strom,  
Energie für 365 Vier-Personen-Haushalte, produziert die erste  
Photovoltaikfreiflächenanlage der Gemeinde Thaining. Die  
Verantwortlichen feierten die offizielle Inbetriebnahme des  
Sonnenparks innerhalb des örtlichen Kieswerks. 
 
   Die Anlage ist ein Meilenstein: Mit einer Gesamtleistung von 1342  
kWp stellt sie das größte Sonnenprojekt der Region dar. Die Auftrag  
gebende AE Allgäu Energie AG hat in die Zukunft der Energieerzeugung  
investiert. "Sauberer Strom und Umweltbewusstsein mehr...
 
Fachkräftemangel vorbeugen / BGW: Ältere Beschäftigte werden unverzichtbar und bringen oft übersehene Stärken mit Hamburg (ots) - Arbeitnehmer bis zum Rentenalter im Job halten:  
Angesichts des demografischen Wandels wird das zu einer immer  
wichtigeren Führungsaufgabe in den Unternehmen in Deutschland. Viele  
Betriebe werden zukünftig dringend auf ältere Beschäftigte angewiesen 
sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben, prognostiziert die  
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege  
(BGW). 
 
   Nach der jüngsten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen  
Bundesamtes wird die Zahl der Menschen im Erwerbsalter bis zum Jahr  
2060 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |