| | | Geschrieben am 27-09-2011 Studie: 77 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland wollen Kundenwünsche im direkten Kontakt erfüllen
 | 
 
 Hamburg (ots) - Mehr als drei Viertel der Firmenentscheider im
 deutschen Mittelstand arbeiten an Vertriebsstrategien, um mit ihren
 Produkten und Dienstleistungen näher an die Kundenbedürfnisse
 heranzurücken. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich die
 IT-Vernetzung zum wichtigsten Aufgabenfeld für die Unternehmen. Dabei
 bietet die Anbindung mobiler Geräte das größte Potenzial. Zu diesem
 Ergebnis kommt die aktuelle Entscheider-Studie "IT-Perspektiven 2020
 - Trendradar Mittelstand" der INFO AG.
 
 Drei von vier Entscheidungsträgern verlassen sich dabei auf die
 Möglichkeit, unabhängig von Ort und Zeit alle benötigen Informationen
 für das mobile Arbeiten über die Anbindung mobiler Geräte
 bereitzustellen. "Heutzutage überzeugen Firmen, die im direkten
 Kundenkontakt auch von unterwegs alle relevanten Fragestellungen in
 Bezug auf das eigene Produktangebot zufriedenstellend beantworten
 können", sagt Thomas Stoek, Vorstandsvorsitzender der INFO AG. "Vor
 allem bei technisch anspruchsvollen oder beratungsintensiven
 Produkten, wie sie etwa Maschinen- und Anlagenbauer oder
 Energieunternehmen anbieten, hängt der Geschäftserfolg maßgeblich von
 externen Zugriffsfunktionen auf die unternehmensinterne Vertriebs-
 beziehungsweise Produktsoftware ab."
 
 Eventuelle Vorbehalte hinsichtlich der Akzeptanz oder des
 Bedienkomforts mobiler Geräte gelten als unbegründet. "Schon heute
 verfügen die Mitarbeiter durch die intensive private Nutzung über ein
 beträchtliches Know-how im routinierten Umgang mit Smartphones und
 Tablet-Computern", erklärt Stoek. Dies spiegelt sich auch im
 Markterfolg entsprechender Geräte wider. Allein für Smartphones
 erwartet die Telekommunikationsbranche, dass der Absatz in 2011
 erstmals die Marke von zehn Millionen verkauften Exemplaren
 überspringt.
 
 Darüber hinaus wünscht sich rund die Hälfte der Entscheider, auch
 Kunden und Geschäftspartner stärker mit dem eigenen Unternehmen zu
 vernetzen. "Tools wie Web-Conferencing oder virtuelle Projekträume
 stehen jedoch erst vor dem Durchbruch", sagt Stoek. "Derzeit machen
 weniger als 20 Prozent der mittelständischen Firmen von diesen Formen
 der Vernetzung Gebrauch."
 
 ---
 
 Zur Studie:
 Die Studie "IT-Perspektiven 2020 - Trendradar Mittelstand" untersucht
 wie deutsche Unternehmen von globalen Megatrends betroffen sind und
 wie die Betriebe versuchen, sich auf die sich wandelnden
 Anforderungen einzustellen. Dafür wurden 200 Führungskräfte aus
 Unternehmen in Deutschland mit einer Beschäftigungszahl von 250 bis
 über 1.000 Mitarbeitern befragt. Die Interviewpartner waren
 Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführer und leitende Angestellte der
 zweiten Führungsebene. Die Studie entstand in einem
 Gemeinschaftsprojekt der INFO AG, dem IMWF Institut für Management-
 und Wirtschaftsforschung und dem CIO Magazin.
 
 Eine Kurzübersicht der Studienergebnisse sowie eine
 Bestellmöglichkeit des gesamten Berichtsbandes gibt es unter: http://
 info-ag.de/internet/servlet/content/71602/Meta/Aktuelles/IT-Perspekti
 ven2020-TrendradarMittelstand.html
 
 ---
 
 Hintergrundinformationen zur INFO AG (www.info-ag.de)
 Gründung:	1982 (seit 1987 börsennotiert)
 Geschäftsfeld:	IT Dienstleistungen
 Mitarbeiter:	mehr als 600
 Standorte:	Hamburg (Zentrale), Oberhausen
 
 1982 begann die INFO AG als Spezialist für Back-up-Services und ist
 heute ein Full Service-Provider, der zu den führenden Anbietern für
 IT Outsourcing und IT Consulting in Deutschland zählt. Das Portfolio
 der INFO AG umfasst sowohl Planung als auch Implementierung und den
 Betrieb von anspruchsvollen IT-Lösungen. Von der Beratung bei der
 Einrichtung der IT-Infrastruktur bis hin zur Prozesssteuerung ganzer
 Wertschöpfungsketten bietet die INFO AG einen ganzheitlichen
 Dienstleistungsansatz. Die INFO AG ist sowohl SAP-Systemhaus als auch
 Microsoft Gold Certified Partner und betreibt derzeit drei
 Rechenzentren (an zwei Standorten in Hamburg sowie in Oberhausen).
 
 
 
 
 Pressekontakt:
 Steffi Knobbe
 Grasweg 62-66
 22303 Hamburg
 Tel.: +49 (0)40 27136-8693
 Fax:  +49 (0)40 27136-9222
 steffi.knobbe@info-ag.de
 http://www.info-ag.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 354641
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Best-in-Class"-Bewertung für die Nutzung des weltweiten Liefermodells von Capgemini in Deutschland / Marktanalysten von PAC - Pierre Audoin Consulting bewerten Rightshore-Ansatz positiv Berlin (ots) - Im PAC Radar "Global Delivery Models Appropriate to 
German Customer's Requirements 2011" wird das Beratungs- und  
IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini als einer von drei Providern  
als "Best-in-Class"-Anbieter eingeordnet. Die Analysten honorieren  
damit die Art und Weise wie Capgemini sein weltweites  
Rightshore®-Netzwerk an On-, Near- und Offshore Zentren für  
IT-Projekte bei Kunden in Deutschland einsetzt. Insgesamt 58  
Kriterien wurden von PAC zur Beurteilung der teilnehmenden  
IT-Dienstleister herangezogen. 
 
   mehr...
 
Die Neue Wiener Werkstätte präsentiert M3 Chair im Rahmen der Vienna
Design Week 2011 - BILD Wien (ots) - Im Zuge der Vienna Design Week 2011 zeigt die Neue 
Wiener Werkstätte den vom österreichischen Designer Thomas Feichtner 
speziell für diese Ausstellung entworfenen M3-Chair. Das Einzelstück 
ist eine Gegenüberstellung zum Serienprodukt FX10 Lounge-Chair, ein 
früherer Entwurf Feichtner's für die Neue Wiener Werkstätte, der 
bereits zum österreichischen Designklassiker avancierte. 
 
   Beide Möbel verbindet eine geometrische Grundstruktur, jedoch 
entgegensetzt zum geschlossenen Körper des Lounge-Chairs, ist der 
M3-Chair eine offene, mehr...
 
Unternehmen unterschätzen Wandel des Arbeitsmarkts / DEKRA Arbeit Gruppe stellt Zeitarbeit-Report 2011 vor Stuttgart (ots) - Viele Unternehmen sind auf die zukünftigen  
Veränderungen des Arbeitsmarktes nicht ausreichend vorbereitet. So  
gehen mehr als die Hälfte der kleinen und mittelständischen Betriebe  
den demografischen Wandel nicht aktiv an. Ebenso findet die von der  
Politik geforderte Neuregelung der Zeitarbeit im Hinblick auf "Equal  
Pay" bei den Personalverantwortlichen kaum Beachtung. Zu diesem  
Ergebnis kommt der DEKRA Zeitarbeit-Report, den die DEKRA Arbeit  
Gruppe veröffentlicht hat. 
 
   Der in diesem Jahr erstmalig von der DEKRA mehr...
 
(ISC)²® initiiert Panel-Diskussion auf der it-sa / Zukunft der Informationssicherheit - Wie schließt man die Wissenslücke? Palm Harbor, Florida (ots) - Auch in diesem Jahr ist (ISC)² mit  
einem Stand (Halle 12, Stand 331) auf der it-sa vertreten. Die  
weltweit führende gemeinnützige Fachorganisation im Bereich der  
berufsbegleitenden Ausbildung und Zertifizierung von  
IT-Sicherheitsfachkräften bietet interessierten Besuchern neben der  
Präsentation des Verbandes am eigenen Stand auch ein  
Diskussions-Forum über die Auswirkungen einer vermeintlichen  
Qualifizierungs-Lücke auf die IT-Branche. 
 
   Stattfinden wird das Panel am Dienstag, den 11. Oktober 2011, mehr...
 
Startup-Erfolg während der Wirtschaftskrise München (ots) - Der Autovermietungsmarkt konzentriert sich auf  
immer weniger Flottenanbieter. 1999 konkurrierten noch 5000  
Unternehmen miteinander. 8 Jahre später nicht einmal mehr 500.  
Gleichzeitig stiegen die Umsätze auf 16 Milliarden Euro. Von denen  
über 50% aus Vermietungen an Firmen resultierten.  
 
   Bei dieser Entwicklung spricht vieles dafür, dass ein  
Neueinsteiger auf einem so umkämpften Markt zum Scheitern verurteilt  
ist. Erst recht in einer Stadt wie München, deren   
Dienstleistungssektor mit rund 75 Prozent der Bruttowertschöpfung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |