Deloitte mit starkem Umsatzwachstum / Deloitte wächst im DAX / "As One"-Strategie zeigt erste Erfolge / Einstellung von 1.000 Top-Talenten geplant
Geschrieben am 22-09-2011 |   
 
 Frankfurt/München (ots) - Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen  
Deloitte hat im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl in Deutschland als  
auch global ein Wachstum von über 8 Prozent erreicht. Die im letzten  
Dezember gestartete Strategie "Deloitte 2015 - As One" mit Fokus auf  
Kunden, Mitarbeiterattraktivität sowie Leistungsportfolio zeigt  
bereits erste Erfolge. Der deutsche Umsatz im Geschäftsjahr 2011  
(endete zum 30. Juni 2011) stieg um 8,1 Prozent auf 624 Millionen  
Euro nach 577 Millionen Euro im Vorjahr. Gezielte Investitionen in  
den wichtigsten Geschäftsfeldern führten zu Umsatzzuwächsen im  
zweistelligen Bereich. Global erhöhte sich der konsolidierte Umsatz  
von Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL) als führendem Prüfungs-  
und Beratungsunternehmen um 8,4 Prozent auf 28,8 Milliarden US-Dollar 
nach 26,6 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. 
 
   "Wir verfolgen mit unserer neuen Strategie 'Deloitte 2015 - As  
One' einen klaren Wachstumskurs in definierten Wachstumsfeldern",  
erklärt Martin Plendl. "Dazu bauen wir auch in Deutschland unsere  
Marktposition systematisch durch organisches und externes Wachstum,  
mulitdisziplinäre und grenzüberschreitende Zusammenarbeit,  
Investitionen in innovative Services - wie 'Deloitte Audit' - sowie  
eine Qualitätsoffensive aus." 
 
   Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 wurden vor allem  
multidisziplinäre Dienstleistungen nachgefragt: "In unseren  
strategischen Wachstumsbereichen Finance Transformation, Forensic,  
Governance, Risk und Compliance sowie M&A konnten wir unseren Umsatz  
durchgängig zweistellig steigern", unterstreicht Martin Plendl. "Den  
Umsatz mit Dax-30-Kunden erhöhten wir um 24 Prozent. Einen besonders  
starken Anstieg erzielten wir im Bereich Financial Services; hier  
verzeichneten wir bei Projekten zur Umsetzung von IFRS 9 einen hohen  
Auftragseingang, der uns für die Zukunft hervorragend positioniert.  
Der systematische Ausbau von Teams und Serviceportfolien in unserem  
Geschäftsbereich Corporate Finance ist bei der Revitalisierung des  
Transaktionsmarktes Grundlage für unseren Markterfolg mit einem  
Umsatzanstieg um 69 Prozent." 
 
   Umsatzentwicklung nach Geschäftsbereichen  
 
   Im Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung trugen neben der  
Abschlussprüfung vor allem die prüfungsnahe Beratung (Advisory) und  
der Bereich Enterprise Risk Services (ERS) zum Umsatzwachstum auf  
243,2 Millionen Euro (09/10: 236,3 Mio. EUR) bei. 
 
   Die Steuerberatung erzielte einen Umsatz von 139,1 Millionen Euro  
(09/10: 145,8 Mio. EUR). Positiv entwickelten sich Global Employer  
Services, Outbound und Transfer Pricing. Indirect Tax und Inbound  
mussten einen leichten Rückgang hinnehmen. 
 
   Die verbesserte Wirtschaftslage belebte das Consulting-Geschäft  
deutlich, sodass insgesamt der Umsatz auf 140,6 Millionen Euro  
(09/10: 135,4 Mio. EUR) anstieg - die Beratungsdienstleistungen  
entwickelten sich dabei über alle Geschäftsfelder. 
 
   Der Geschäftsbereich Corporate Finance erwirtschaftete 101,5  
Millionen Euro (09/10: 60,0 Mio. EUR). Dies resultiert aus einer  
außerordentlich guten Marktpositionierung der Service Line Forensic & 
Dispute Services sowie aus den stetig zunehmenden Marktanteilen in  
Transaction Advisory Services und Corporate Finance Advisory. 
 
   Deloitte schafft neue Arbeitsplätze in Deutschland  
 
   Im Geschäftsjahr 2010/11 wurden 840 Prüfer und Berater  
eingestellt. Zum Bilanzstichtag belief sich die Mitarbeiterzahl auf  
4.638 nach 4.471 im Vorjahr. Deloitte investiert in seine  
Mitarbeiter: für die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter wurden im  
abgelaufenen Geschäftsjahr über 33 Millionen Euro aufgewendet. In den 
letzten fünf Jahren ist die Anzahl der Mitarbeiter um 26 Prozent  
gestiegen. Im laufenden Geschäftsjahr plant Deloitte Deutschland,  
1.000 Top-Talente einzustellen - bis 2015 sind 5.000 Neueinstellungen 
geplant. 
 
   Deloitte erzielt global Rekordumsatz 
 
   Der weltweite Umsatz von Deloitte betrug im abgelaufenen  
Geschäftsjahr 28,8 Milliarden US-Dollar. Asien-Pazifik blieb mit  
einem Zuwachs von 15,8 Prozent auf 4,2 Mrd. US-Dollar die schnellst  
wachsende Region, gefolgt von Amerika mit 14,3 Milliarden US-Dollar  
(+10,4%). Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) verzeichneten  
eine Steigerung von 3,2 Prozent auf 10,3 Milliarden US-Dollar -  
Deloitte Deutschland trug dazu überproportional bei. 
 
   Jobmotor Deloitte - 12.000 neue Arbeitsplätze global  
 
   Deloitte treibt auch global den gezielten Ausbau von  
Arbeitsplätzen voran: Allein im letzten Geschäftsjahr wurden weltweit 
49.000 neue Mitarbeiter eingestellt - die Mitarbeiterzahl betrug  
182.000 (+7%). Bis zum Jahr 2015 wird die Zahl der Mitarbeiter um 35  
Prozent auf 250.000 ansteigen. 
 
   Investitionen in Zukunftsmärkte 
 
   Neben massiven Investitionen in Talente setzt Deloitte auf die  
Wachstumsmärkte Brasilien, Russland, Indien und China sowie auf den  
Ausbau von Branchen-Know-how und Produktinnovationen - bis 2015  
werden dafür 1 Milliarde US-Dollar investiert. Davon fließen mehr als 
300 Millionen US-Dollar in die Entwicklung der neuen  
Prüfungstechnologie, Deloitte Audit. 
 
   Ausblick laufendes Geschäftsjahr 
 
   Trotz der für das laufende Geschäftsjahr erwarteten Abschwächung  
des globalen Wirtschaftswachstums halten wir an unseren  
Wachstumsplänen fest - die Zahlen der ersten zwei Monate bestätigen  
uns darin. Deloitte strebt für das laufende Geschäftsjahr ein  
Umsatzwachstum von acht Prozent an. Wir werden weiter am Ausbau  
unserer strategischen Wachstumsbereiche arbeiten und gezielt in neue  
Teams investieren, um unser Leistungsportfolio zu ergänzen. 
 
   "Zwar lässt die Dynamik des globalen Wirtschaftswachstums nach und 
auch die Risiken aus der Staatsschuldenkrise sind nicht abschließend  
abzuschätzen - wir sind jedoch optimistisch, dass wir für das  
laufende Geschäftsjahr erneut ein starkes Wachstum erzielen werden",  
betont Martin Plendl.  
 
Umsatzübersicht Deloitte Deutschland und global Geschäftsjahr 2010/11 
 
Deloitte Deutschland (zum 30. Juni 2011)  
Geschäftsbereich      Umsatz (Mio. EUR)       Wachstum (%)  
Wirtschaftsprüfung          243,2             2,9%  
Steuerberatung              139,1            -4,6%  
Consulting                  140,6             4,0%  
Corporate Finance           101,5            69,1%  
Gesamt                      624,4             8,1% 
 
Deloitte Touche Tohmatsu Limited (zum 31. Mai 2011)  
Geschäftsbereich         Umsatz (Mrd. $)     Wachstum (%)  
Wirtschaftsprüfung       12,3                4,7%  
Steuerberatung            5,6                5,2%  
Consulting                8,6               14,9%  
Corporate Finance         2,3               15,1%  
Gesamt                    28,8               8,4% 
 
Region           Umsatz (Mrd. $)            Wachstum (%)  
Americas                 14,3                10,4%  
Asia Pacific              4,2                15,8%  
EMEA                     10,3                 3,2%  
Gesamt                   28,8                 8,4% 
 
   Über Deloitte 
 
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen  
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance  
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit  
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen  
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen  
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of 
Excellence" - für rund 182.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies  
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich. 
 
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur  
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige  
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und  
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das  
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten  
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu 
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu  
werden. 
 
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine  
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter 
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von  
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich 
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der  
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer  
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns . 
 
   © 2011 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Isabel Milojevic 
Leiterin Presse 
Tel: +49 (0)89 29036 8825 
imilojevic@deloitte.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353898
  
weitere Artikel: 
- Bauindustrie zum öffentlichen Beschaffungswesen: Keine Politisierung - Mehr Verständlichkeit und Einfachheit Berlin (ots) - "Es ist nicht die Aufgabe unseres öffentlichen  
Beschaffungswesens, Politik zu machen. Es ist einzig und allein dazu  
da, die vom Steuerzahler bereit gestellten Mittel nachvollziehbar und 
wirtschaftlich zu verwenden". Dies erklärte RA Michael Knipper,  
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie  
anlässlich der Beschaffungskonferenz heute in Berlin. Knipper wandte  
sich damit gegen die Vermengung von technischen Vorgaben mit sozial-  
oder umweltpolitischen Zielen bei der öffentlichen Auftragsvergabe. mehr...
 
  
- Volta beginnt mit einem 5.300m Bohrprogramm an der Erkundungsstätte Toulfe, Titao-Gold-Projekt, im Nordwesten von Burkina Faso Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen")  gibt 
bekannt, dass es mit einem Bohrprogramm (Rückwärtsbohrung (Reverse 
Circulation = RC)) von insgesamt ungefähr 5.300 Meter an seiner 
Erkundungsstätte Toulfe im Abschnitt Titao 1 begonnen hat, welche 
Teil des im alleinigen Eigentum stehenden Titao-Gold-Projekt im 
Nordwesten Burkina Faso, Westafrika ist (siehe Abbildung 1: 
http://files.newswire.ca/407/Volta_Figure_1_Sept_21.pdf). Das 
laufende Programm folgt auf die positiven Bohrergebnisse, die in 2010 mehr...
 
  
- Lob für Fortschritte der Automobilindustrie beim Klimaschutz Frankfurt am Main (ots) - Mit klaren Worten hat Philipp Owen,  
Leiter der Abteilung Klimaschutz der EU-Kommission in Brüssel, auf  
der IAA in Frankfurt die Fortschritte der europäischen  
Automobilindustrie bei der Senkung der CO2-Emissionen gelobt. "Ich  
beglückwünsche die Branche zu ihrer bisherigen Leistung bei der  
Verminderung des CO2-Ausstoßes", sagte Owen auf seinem Messerundgang. 
Sein Besuch galt vorrangig Unternehmen, die sich in Forschung und  
Produktion zunehmend alternativen Antrieben widmen, darunter die  
Hersteller Audi, BMW, mehr...
 
  
- Wichtiger Partner der deutschen Automobilindustrie Frankfurt am Main (ots) - "Die Slowakei ist aus Sicht der  
deutschen Wirtschaft ein verlässlicher Partner und attraktiver  
Standort in Zentraleuropa. Es ist daher kein Zufall, dass sich dort  
zahlreiche deutsche Unternehmen aus der Automobilindustrie,  
Hersteller wie Zulieferer, angesiedelt haben", sagte Kay Lindemann,  
stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes der  
Automobilindustrie (VDA), auf dem Wirtschaftstag Slowakei im Rahmen  
der 64. IAA Pkw in Frankfurt. Während drei von vier in Deutschland  
produzierten Autos in den Export mehr...
 
  
- Philipp Rösler, Kurt Beck und Günther Oettinger kommen zur IAA Frankfurt am Main (ots) - Philipp Rösler, Bundesminister für  
Wirtschaft und Technologie, besucht am Freitag, den 23. September  
2011, die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw in  
Frankfurt. Auf seinem zweistündigen Rundgang wird er sich an den  
Ständen von BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch, ACOD und TU  
München über Trends und Innovationen der deutschen Automobilindustrie 
informieren. Startpunkt des Rundgangs ist um 13:50 Uhr die Festhalle  
(Halle 2). 
 
   Ebenfalls am Freitag ist Kurt Beck, Ministerpräsident von  
Rheinland-Pfalz, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |