ADAC Winterreifentest / Neun Mal "gut" durch die kalte Jahreszeit / Kein Produkt sehr gut, ein Winterreifen durchgefallen
Geschrieben am 22-09-2011 |   
 
 München (ots) - Der ADAC hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest  
16 Winterreifen der Dimension 195/65 R15 T sowie 14 Winterreifen der  
Größe 175/65 R14/T getestet. Das Ergebnis: Insgesamt neun Reifen  
bekommen ein "gut" und sind somit "besonders empfehlenswert". 18  
Reifen wurden mit "befriedigend" bewertet, zwei bekamen ein  
"ausreichend" und einer sogar "mangelhaft". Auch in diesem Jahr  
konnte kein Produkt ein "sehr gut" erzielen. 
 
   Bei den 195ern wurde der Trayal Arctica mit "mangelhaft" bewertet. 
Er verursacht den höchsten Kraftstoffverbrauch, erzeugt ein lautes  
Geräusch und hat deutliche Schwächen auf Schnee und Eis. Außerdem  
schneidet er auf nasser Fahrbahn sehr schwach ab. 
 
   Die sechs guten Reifen der 195er Dimension zeigen eine durchweg  
ausgewogene Leistung. Der Continental ContiWinterContact TS830 und  
der Semperit Speed-Grip2 überzeugen durch den geringsten Verbrauch.  
Bestnoten auf Nässe bekommt der Goodyear UltraGrip8. Der Dunlop SP  
Winter Sport 4D überzeugt gleichermaßen in vielen Einzelkriterien und 
befindet sich somit insgesamt auf einem hohem Qualitätsniveau. Über  
die niedrigsten Verschleißwerte verfügt der Michelin Alpin A4. Der  
Pirelli Winter 190 Snowcontrol Serie 3 verdient die gute Note unter  
anderem wegen seiner Leistungen auf Eis. 
 
   Bei den 175ern bekommen drei getestete Produkte das Urteil "gut":  
Continental ContiWinterContact TS800, Michelin Alpin A4 und Dunlop SP 
Winter Response. Zehn Produkte erreichen ein "befriedigend". Negativ  
sticht in dieser Gruppe der Falken Eurowinter HS439 hervor. Er  
erreicht, wie auch sein Bruder in der größeren Dimension, nur ein  
"ausreichend". Dieser Reifen hat deutliche Schwächen auf Schnee. 
 
   Die Kostenfrage sollte beim Winterreifenkauf nur ein  
untergeordnetes Argument sein. Dies zeigte sich auch bei der  
Überprüfung von sechs Ganzjahresreifen, von denen keiner die Tester  
überzeugen konnte. Deshalb rät der ADAC: Preise in der Region  
vergleichen, denn auch für Top-Produkte gibt es meist  
unterschiedliche Angebote. 
 
Der ausführliche ADAC Winterreifentest ist in der Oktoberausgabe der  
ADAC Motorwelt und im Internet unter www.adac.de nachzulesen. 
 
Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de Tabellen,  
Fotos sowie unter www.adac.de/tv einen Film an. 
 
 
 
Pressekontakt: 
ADAC Öffentlichkeitsarbeit 
Externe Unternehmenskommunikation 
Redaktion Technik 
Dr. Christian Buric 
E-Mail: christian.buric@adac.de 
Tel.: 00 49 (0) 89 7676-3866
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353769
  
weitere Artikel: 
- Weltweite Koriphähe auf dem Gebiet der biomedizinischen Technik Dr. Robert Langer soll den von Astellas Pharma Europe Ltd. gesponsorten Economist Innovation Award verliehen bekommen Staines, England (ots/PRNewswire) - 
 
   Astellas Pharma Europe Ltd. kündigte heute an, dass der The 
Economist's Innovation Award 2011 an einen der einflussreichsten 
biomedizinischen Pioniere der Welt gehen wird: Dr. Robert Langer, 
verantwortlich für den Bereich der kontrollierten Medikamentenabgabe 
und Tissue Engineering. 
 
   In diesem Jahr feiern die Innovation Awards vom The Economist ihr 
zehnjähriges Bestehen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die 
unsere Welt mit ihren Ideen verändert haben. Am 20. Oktober 2011 wird 
im Science mehr...
 
  
- CNPV besteht 2PFG- und IEC 61701-Test auf Korrosionsbeständigkeit gegenüber Ammoniak und Salzsprühnebel Luxembourg und Dongying, China (ots/PRNewswire) - 
 
   CNPV Solar Power SA, eine öffentliche, nach luxemburgischem Recht 
gegründete Kapitalgesellschaft und führender integrierter Hersteller 
von Photovoltaikprodukten, gab heute bekannt, dass es die externe, 
unabhängige Prüfung auf Ammoniak- und 
Salzsprühnebel-Korrosionsbeständigkeit bestanden und die 
entsprechende Zertifizierung erhalten habe. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20081103/CNM010LOGO )   
 
   Angesichts der weltweit unablässigen Ausweitung und technischen 
Weiterentwicklung mehr...
 
  
- Bluestar Silicones stellt die neueste Generation des SILCOLEASE® Optima Konzepts vor: kälter, schneller, tiefer ... Lyon, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Bluestar Silicones wird bei der Labelexpo Europa in Brüssel vom 
28. September bis zum 1. Oktober die neuesten Zugänge zu seiner 
Produktfamilie SILCOLEASE(R) Optima Konzept vorstellen. 
 
   Das Optima Konzept ist die SILCOLEASE(R)-Methode, um alle 
Themenbereiche um Kosten, Rentabilität und Produktivität anzugehen, 
die mit der Herstellung von Etiketten und Releasebeschichtungen in 
Verbindung stehen. Bereits vorhandene Produkte aus der 
SILCOLEASE(R)-Palette können mit neuen Optima-Komponenten kombiniert mehr...
 
  
- Bluestar Silicones bringt eine Palette neuer SILCOLEASE® UV-Produkte auf den Markt Lyon, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Zusätzlich zu den neusten Zugängen in der lösungsmittelfreien 
SILCOLEASE(R) Optima Technologie wird Bluestar auch seine komplette 
und weiterhin wachsende Kollektion an UV-Härtern vorstellen, die 
Silikonhärtung ohne jegliche Hitzebelastung des Substrats 
ermöglichen. Mit neuen Produkten in den Serien Cationic und Free 
Radical kann sich die SILCOLEASE(R)-Kollektion den Herausforderungen 
der stets wachsenden Anwendungsmöglichkeiten von filmischen Linern, 
Linerless-Etiketten und Schmalbahn-Beschichtern mehr...
 
  
- Juli 2011: Zahl der Verkehrstoten wieder gesunken Wiesbaden (ots) - 361 Menschen verloren im Juli 2011 auf deutschen 
Straßen ihr Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 70 Personen oder  
16 % weniger als im Juli 2010. Damit lag die Zahl der Verkehrstoten  
zum zweiten Mal in einem Juli unter 400 - das erste Mal gab es im  
Juli 2009 weniger als 400 Getötete. Die Zahl der Verletzten ging im  
Juli 2011 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls zurück, und zwar um 11 %  
auf etwa 35 700. 
 
   Ein Grund für den starken Rückgang bei der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |