CNPV besteht 2PFG- und IEC 61701-Test auf Korrosionsbeständigkeit gegenüber Ammoniak und Salzsprühnebel
Geschrieben am 22-09-2011 |   
 
 Luxembourg und Dongying, China (ots/PRNewswire) - 
 
   CNPV Solar Power SA, eine öffentliche, nach luxemburgischem Recht 
gegründete Kapitalgesellschaft und führender integrierter Hersteller 
von Photovoltaikprodukten, gab heute bekannt, dass es die externe, 
unabhängige Prüfung auf Ammoniak- und 
Salzsprühnebel-Korrosionsbeständigkeit bestanden und die 
entsprechende Zertifizierung erhalten habe. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20081103/CNM010LOGO )   
 
   Angesichts der weltweit unablässigen Ausweitung und technischen 
Weiterentwicklung der Photovoltaik gewinnen bestimmte Einzelaspekte 
für Hersteller aber auch Käufer und Investoren an Bedeutung. Dazu 
gehören auch eine extrem starke Exposition gegenüber salzhaltiger 
Luft und Ammoniak. Die Frage der Langlebigkeit von Anlagen ist unter 
Bezugnahme auf historische Daten, ein beschleunigtes Altern und sich 
entwickelnde Industrienormen genauestens untersucht worden, um 
tragfähige, glaubwürdige Kriterien für die Prüfung zur Verfügung zu 
haben. 
 
   Die Ammonika-Norm der Internationalen Elektrotechnischen 
Kommission (IEC) liegt zurzeit als Entwurf vor und berücksichtigt die 
bestehenden Normen für elektrische Systeme, Korrosionsschutz durch 
Beschichtungen und Schwefeldioxidkontamination von Metalloberflächen 
(ISO 12944, ISO 3231, ISO 6988 und insbesondere DIN 50018). Der 
derzeit zugelassene Test wird als 2PFG bezeichnet. Im Rahmen des 
Tests werden die Module extrem hohen Ammoniakkonzentrationen 
ausgesetzt und anschliessend auf das Vorhandensein von 
Korrosionsschäden geprüft. Ausserdem werden die Module hinsichtlich 
Leistungsverlust und Erhalt der isolierenden Eigenschaften getestet. 
CNPV bestand diese vom TÜV Rheinland durchgeführten Tests mit 
Leichtigkeit. 
 
   Der Salzsprühnebel-Korrosionstest wird gemäss IEC61701 Ausg. 2 
durchgeführt. Um eine beim Einsatz mögliche extreme Exposition zu 
simulieren, werden die Module kontinuierlich und auch intermittierend 
hohen Konzentrationen von Salzsprühnebel ausgesetzt. Die Proben 
werden ausserdem hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit 
ausgesetzt. Am Ende des Test werden die Proben auf Korrosionszeichen, 
Leistungsabfall oder Verlust der Isolierung geprüft. Auch bei diesen 
Test war die Leistung von CNPV beispielhaft. 
 
   "Unsere eigenen Tests hatten bereits unsere Leistungen 
hinsichtlich dieser Kriterien gezeigt", bestätigte Herr Bypina 
Veerraju Chaudary, der COO und CTO von CNPV. "Zu unserer Strategie, 
mehr für länger zu bieten, gehört es, dass wir ständig unsere 
Leistung mit vielen bzw. mit allen zweckdienlichen Methoden, die uns 
zur Verfügung stehen, prüfen. Die Anforderungen unserer Kunden 
hinsichtlich der Langzeitleistung unserer Produkte sind an der 
Realität bemessen und berechtigt, denn die Kosten für Ersatz hätten 
indiskutable Auswirkungen auf den während der Lebenszeit eines 
Projekts erwirtschafteten Gewinn. Deswegen sehen wir auch die 
Notwendigkeit einer unabhängigen Testung und Zertifizierung, die die 
Glaubwürdigkeit der leistungsbezogenen Aussagen noch erhöhen. So 
können Investoren und unsere Kunden noch beruhigter sein." 
 
   Da zeitliche Aspekte bei diesen Tests eine Rolle spielen, hat 
CNPV sich entschieden, diese Mitteilung nach Erhalt der offiziellen 
Benachrichtigung von Seiten der Prüfstellen und vor Erhalt aller 
diesbezüglichen Zertifikate herauszugeben. Die Bedeutung dieser 
genehmigten Bestätigungen und die Relevanz dieser positiven 
Testergebnisse für den Kunden ist so gross, dass ein Zurückhalten der 
Bekanntgabe bis zum Erhalt der Papierzertifikate negative 
Auswirkungen auf die Chancen für Kunden in diesem unterdrückten Markt 
hätte. 
 
   Informationen zu CNPV   
 
   CNPV Solar Power SA  ist, über seine hundertprozentige Tochter 
CNPV Dongying Solar Power Company Limited, ein führender integrierter 
Hersteller von Photovoltaikprodukten, dessen Angebot von der 
Produktion von Ingots, Wafern und Zellen bis hin zur Montage von 
PV-Modulen reicht. CNPV entwirft, produziert und vertreibt ausserdem 
hocheffiziente und kostengünstige kristalline Photovoltaikmodule. 
Besuchen Sie bitte die Website von CNPV unter 
http://www.cnpv-power.com 
 
        Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 
        CNPV Solar Power SA 
        B.Veerraju Chaudary, COO&CTO 
        Tel: +86-13656-473355, 
        E-Mail:  chaudary@cnpv-power.com 
 
 
 
Pressekontakt: 
.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353776
  
weitere Artikel: 
- Bluestar Silicones stellt die neueste Generation des SILCOLEASE® Optima Konzepts vor: kälter, schneller, tiefer ... Lyon, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Bluestar Silicones wird bei der Labelexpo Europa in Brüssel vom 
28. September bis zum 1. Oktober die neuesten Zugänge zu seiner 
Produktfamilie SILCOLEASE(R) Optima Konzept vorstellen. 
 
   Das Optima Konzept ist die SILCOLEASE(R)-Methode, um alle 
Themenbereiche um Kosten, Rentabilität und Produktivität anzugehen, 
die mit der Herstellung von Etiketten und Releasebeschichtungen in 
Verbindung stehen. Bereits vorhandene Produkte aus der 
SILCOLEASE(R)-Palette können mit neuen Optima-Komponenten kombiniert mehr...
 
  
- Bluestar Silicones bringt eine Palette neuer SILCOLEASE® UV-Produkte auf den Markt Lyon, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Zusätzlich zu den neusten Zugängen in der lösungsmittelfreien 
SILCOLEASE(R) Optima Technologie wird Bluestar auch seine komplette 
und weiterhin wachsende Kollektion an UV-Härtern vorstellen, die 
Silikonhärtung ohne jegliche Hitzebelastung des Substrats 
ermöglichen. Mit neuen Produkten in den Serien Cationic und Free 
Radical kann sich die SILCOLEASE(R)-Kollektion den Herausforderungen 
der stets wachsenden Anwendungsmöglichkeiten von filmischen Linern, 
Linerless-Etiketten und Schmalbahn-Beschichtern mehr...
 
  
- Juli 2011: Zahl der Verkehrstoten wieder gesunken Wiesbaden (ots) - 361 Menschen verloren im Juli 2011 auf deutschen 
Straßen ihr Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 70 Personen oder  
16 % weniger als im Juli 2010. Damit lag die Zahl der Verkehrstoten  
zum zweiten Mal in einem Juli unter 400 - das erste Mal gab es im  
Juli 2009 weniger als 400 Getötete. Die Zahl der Verletzten ging im  
Juli 2011 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls zurück, und zwar um 11 %  
auf etwa 35 700. 
 
   Ein Grund für den starken Rückgang bei der mehr...
 
  
- 2010 mehr Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 ereigneten sich 2 460 Unfälle mit  
wassergefährdenden Stoffen, das waren 6 % (+ 147 Unfälle) mehr als  
2009. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,  
wurden dabei rund 24 Millionen Liter wassergefährdender Stoffe  
freigesetzt - dies entspricht dem Inhalt von 960 Tanklastzügen. 2009  
lag das Volumen lediglich bei 7,1 Millionen Litern. Bei den im Jahr  
2010 freigesetzten Stoffen handelte es sich ganz überwiegend um  
Jauche, Gülle und Silagesickersäfte (JGS). So wurden allein bei einem 
besonders mehr...
 
  
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich Wiesbaden (ots) - Die Armutsgefährdung der Menschen in Deutschland 
ist weiterhin regional sehr unterschiedlich. Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) mitteilt, war im Jahr 2010 etwa jeder fünfte  
Mensch in Mecklenburg-Vorpommern (22 %) und Bremen (21 %)  
armutsgefährdet. In den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg und 
Bayern war das Armutsrisiko lediglich halb so hoch: Dort war ungefähr 
jede neunte Person von Armut gefährdet (jeweils 11 %). 
 
   Diese Ergebnisse gehen aus aktuellen Berechnungen auf Basis des  
Mikrozensus für das mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |