Bluestar Silicones stellt die neueste Generation des SILCOLEASE® Optima Konzepts vor: kälter, schneller, tiefer ...
Geschrieben am 22-09-2011 |   
 
 Lyon, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Bluestar Silicones wird bei der Labelexpo Europa in Brüssel vom 
28. September bis zum 1. Oktober die neuesten Zugänge zu seiner 
Produktfamilie SILCOLEASE(R) Optima Konzept vorstellen. 
 
   Das Optima Konzept ist die SILCOLEASE(R)-Methode, um alle 
Themenbereiche um Kosten, Rentabilität und Produktivität anzugehen, 
die mit der Herstellung von Etiketten und Releasebeschichtungen in 
Verbindung stehen. Bereits vorhandene Produkte aus der 
SILCOLEASE(R)-Palette können mit neuen Optima-Komponenten kombiniert 
werden, um folgende Aufgaben zu meistern: 
 
        - Pt-Reduktion 
        - Aushärtung bei niedrigen Temperaturen - Low Temperature Cure 
          (LTC) 
        - Schnelle Verarbeitung - schnelles Aushärten und geringes 
          Ausdampfen 
 
   Das Optima-Konzept ist eine Methode, um die Produktion von 
Releasebeschichtungen zu optimieren. Zu diesem Zweck wird die Formel 
der Beschichtung minimal angepasst, Komponenten werden verändert oder 
- falls machbar - komplett neue Systeme eingeführt. Die neusten 
Optima II Produkte wurden in den letzten zwei Jahren entwickelt und 
in vollem industriellen Umfang getestet. Sie sind anwendbar auf eine 
breitere Palette von Substraten und unter verschiedenen maschinellen 
Bedingungen. Auf die Frage nach den besonderen Vorteilen der Optima 
II Reihe erklärte Global Market Manager Sean Duffy: "Die 
Vielseitigkeit dieser neuen Produkte erlaubt es uns, für unsere 
Kunden eine neue Ebene von Laufgeschwindigkeit und Kosteneffizienz 
anzupeilen. Ob es darum geht, Bester bei der Pt-Reduktion zu bleiben 
oder hohe Laufgeschwindigkeiten zu erreichen - die Optima-Reihe hat 
eine Formel, die den Bedürfnissen der Industrie angepasst ist. Wir 
haben bei der Entwicklung dieser neuen Reihe besondere Sorgfalt 
walten lassen, um sicherzugehen, dass alle Anwendungen und Substrate 
abgedeckt sind. Unser Ziel ist es, die kompletten Industriestandards 
auf die nächste Ebene der Leistungsfähigkeit zu bringen." 
 
   Mit über 30 Jahren Erfahrung als weltweiter Lieferant und 
Erfinder von Releasebeschichtungslösungen für Silikonpapier und -film 
bietet Bluestar Silicones ein in der Branche einzigartiges 
Fachwissen, Erfahrungen und Innovation im Silikonmarkt. 
 
   Besuchen Sie Bluestar Silicones bei der LABELEXPO Europa / 28. 
September bis 1. October an Stand 12T120 
 
 
 
Pressekontakt: 
Pressekontakt: Frédéric Jacquin, Bluestar Silicones, Tel: 
+33-4-72-13-19-29 - Fax: +33-4-72-13-19-44, Email: 
frederic.jacquin@bluestarsilicones.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353777
  
weitere Artikel: 
- Bluestar Silicones bringt eine Palette neuer SILCOLEASE® UV-Produkte auf den Markt Lyon, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Zusätzlich zu den neusten Zugängen in der lösungsmittelfreien 
SILCOLEASE(R) Optima Technologie wird Bluestar auch seine komplette 
und weiterhin wachsende Kollektion an UV-Härtern vorstellen, die 
Silikonhärtung ohne jegliche Hitzebelastung des Substrats 
ermöglichen. Mit neuen Produkten in den Serien Cationic und Free 
Radical kann sich die SILCOLEASE(R)-Kollektion den Herausforderungen 
der stets wachsenden Anwendungsmöglichkeiten von filmischen Linern, 
Linerless-Etiketten und Schmalbahn-Beschichtern mehr...
 
  
- Juli 2011: Zahl der Verkehrstoten wieder gesunken Wiesbaden (ots) - 361 Menschen verloren im Juli 2011 auf deutschen 
Straßen ihr Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 70 Personen oder  
16 % weniger als im Juli 2010. Damit lag die Zahl der Verkehrstoten  
zum zweiten Mal in einem Juli unter 400 - das erste Mal gab es im  
Juli 2009 weniger als 400 Getötete. Die Zahl der Verletzten ging im  
Juli 2011 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls zurück, und zwar um 11 %  
auf etwa 35 700. 
 
   Ein Grund für den starken Rückgang bei der mehr...
 
  
- 2010 mehr Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 ereigneten sich 2 460 Unfälle mit  
wassergefährdenden Stoffen, das waren 6 % (+ 147 Unfälle) mehr als  
2009. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,  
wurden dabei rund 24 Millionen Liter wassergefährdender Stoffe  
freigesetzt - dies entspricht dem Inhalt von 960 Tanklastzügen. 2009  
lag das Volumen lediglich bei 7,1 Millionen Litern. Bei den im Jahr  
2010 freigesetzten Stoffen handelte es sich ganz überwiegend um  
Jauche, Gülle und Silagesickersäfte (JGS). So wurden allein bei einem 
besonders mehr...
 
  
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich Wiesbaden (ots) - Die Armutsgefährdung der Menschen in Deutschland 
ist weiterhin regional sehr unterschiedlich. Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) mitteilt, war im Jahr 2010 etwa jeder fünfte  
Mensch in Mecklenburg-Vorpommern (22 %) und Bremen (21 %)  
armutsgefährdet. In den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg und 
Bayern war das Armutsrisiko lediglich halb so hoch: Dort war ungefähr 
jede neunte Person von Armut gefährdet (jeweils 11 %). 
 
   Diese Ergebnisse gehen aus aktuellen Berechnungen auf Basis des  
Mikrozensus für das mehr...
 
  
- Umfrage: 67 Prozent der Deutschen lehnen Bezahlen mit dem Handy ab Hamburg (ots) - Der Markteinführung von Google Wallet in den USA  
zum Trotz: Die große Mehrheit der Bundesbürger steht mobilen  
Zahldiensten in Deutschland reserviert gegenüber. Nur rund jeder  
vierte Deutsche wünscht sich, die Einkäufe künftig mit dem Handy  
bezahlen zu können. Nur geringfügig besser schneidet derzeit das  
angekündigte mobile Zahlsystem für EC-Karten ab. 28 Prozent halten  
die mit einem Funk-Chip ausgestatteten Bankkarten für ein attraktives 
neues Bezahlverfahren. Für 54 Prozent kommt dagegen jegliche Nutzung  
mobiler mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |