(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei

Geschrieben am 20-09-2011

Bielefeld (ots) - Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül ist
in Deutschland willkommen. Der höfliche und diplomatische Staatsmann
pflegt die deutsch-türkische Freundschaft und wirbt für den
EU-Beitritt seines Landes. Doch leider wird sein Besuch vom schweren
Terrorakt in Ankara mit Toten und Verletzten überschattet. Das Leid
der Opfer und ihrer Angehörigen lässt Diplomatie und Politik in den
Hintergrund treten. Doch auch politisch verläuft Güls Besuch nicht
reibungslos. Zunächst eckt der Gast mit seiner Kritik am deutschen
Ausländerrecht an, und dann lehnt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die
türkische EU-Vollmitgliedschaft erneut ab. Beharrlich fordert sie
eine »privilegierte Partnerschaft« mit der Türkei. Das trifft Gül
hart, denn die deutsche Regierung und viele Europäer halten den
avisierten EU-Beitritt für verfehlt. Die Türkei strengt sich enorm
an, um die EU-Mitgliedschaft zu erringen. Eifrig reformiert sie
Politik, Justiz, Wirtschaft und Soziales, doch die EU bleibt
unzufrieden, die Beitrittsverhandlungen stecken fest. Brüssel rügt
weiterhin Defizite in der Kurdenfrage, bei der Presse- und
Religionsfreiheit, in der Zypernfrage und beim Umweltschutz. Bisher
wurden nur zwei von 35 Verhandlungskapiteln abgeschlossen. Das ist
kein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Ende der ergebnisoffenen
Verhandlungen. Auch die angeblich starke türkische Wirtschaft hat
bisher kaum das EU-Niveau erreicht: Das türkische Pro-Kopf-Einkommen
beträgt nur etwa ein Drittel des griechischen Einkommens, und auf der
Weltrangliste der wirtschaftlich stärksten Länder liegt die Türkei
nur auf Platz 20. Diese bescheidene Stellung berechtigt nicht zu
großen Ansprüchen, auch wenn die türkische Wirtschaft erstaunlich
schnell wächst. Doch die Türkei muss nicht unbedingt zur EU gehören.
Die privilegierte Partnerschaft hat Vorteile: Die Türkei könnte die
strengen Beitrittsbedingungen vermeiden, beste Handelskonditionen
genießen, außenpolitisch selbstbewusst agieren und einer drohenden
Demütigung entgehen, sollte die EU die Türkei letztlich ablehnen.
Denn zumindest Frankreich, Deutschland und Österreich wehren sich
gegen den Beitritt. Die Gründe sind seit Jahrzehnten bekannt:
geographische und ethnische Einwände, wirtschaftliche Bedenken,
religiöse Vorbehalte und Angst vor der Überdehnung der Europäischen
Union. Diese Kritik mag umstritten und teilweise unberechtigt sein,
in den Köpfen vieler Europäer ist sie jedoch real. Die Türkei gilt
als zunehmend selbstbewusst, einflussreich und stark, ihre
Außenpolitik prägt die gesamte Region. Als verheißungsvolles
Schwellenland kann die Türkei auch ohne die EU-Vollmitgliedschaft gut
leben. Das weiß auch Präsident Gül. Er muss das nur noch akzeptieren
- und dann könnte das zähe und peinliche Ringen um den türkischen
EU-Beitritt mit der privilegierten Partnerschaft würdevoll beendet
werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

353446

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Pensionsreform muss kommen Düsseldorf (ots) - Dass Politiker - Regierungsmitglieder wie Abgeordnete - vernünftig bezahlt werden müssen, steht außer Frage. Andernfalls würde kaum ein kluger Kopf die Mühen und die Verantwortung auf sich nehmen, die mit Amt und Mandat verbunden sind. Insofern ist gegen eine angemessene Alimentierung nichts zu sagen. Anders verhält es sich mit den daraus resultierenden Versorgungsansprüchen. Nicht nur in NRW, aber eben auch hier, ist Wildwuchs entstanden. Es kann nicht sein, dass Politiker, die bereits von einer Rente ab 69 reden, mehr...

  • Rheinische Post: Bundestag gestärkt Düsseldorf (ots) - Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur Beteiligung des Bundestags bei den Euro-Hilfen ist ein gutes Signal. Das Parlament muss vor jeder finanziellen Hilfsleistung seine Zustimmung geben. In "eilbedürftigen" Notlagen müssen die Haushaltspolitiker befragt werden. Damit setzen Union und FDP das Urteil des Bundesverfassungsgerichts konsequent um und ein wichtiges Zeichen gegen die fortschreitende Institutionalisierung Europas. Wer Europa stabiler machen und damit eine neue Akzeptanz für das Projekt Europa mehr...

  • Rheinische Post: Migrations-Folgen Düsseldorf (ots) - Wer diesen Sommer die Gruppenfotos der Abiturienten gesehen und einen Blick auf die Namen der Glücklichen geworfen hat, der weiß, wie sich die Realität in Deutschland fünf Jahrzehnte nach dem Start des Buhlens um Gastarbeiter verändert hat. Es feiern Bahar, Juliane, Faruk, Fatma, Martin, Tina, Tobias, Selcuk und Yesdim. Die jüngste Berechnung des Statistischen Bundesamtes kann da nicht mehr überraschen: In den deutschen Großstädten kommt inzwischen jedes zweite Kind aus einer Familie mit Migrationshintergrund. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Hochschulen Osnabrück (ots) - Mahner mit guter Idee In kaum einem Ressort haben die EU-Kommissare weniger Einfluss auf die Politik der Mitgliedstaaten als in der Bildung. Das gilt insbesondere für Deutschland, wo die Themen Schule und Universität gar Sache der Bundesländer sind. Die Brüsseler Forderungen, die Lehre an den Hochschulen zu verbessern und mehr Akademiker auszubilden, müssen zwar uneingeschränkt unterstützt werden. Doch die EU selbst hat keine wirkungsvollen Instrumente, um ihrem Ansinnen Nachdruck zu verleihen. Ihr bleibt nur mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Verkehr / Bahn / Pünktlichkeit Osnabrück (ots) - Opium fürs Reise-Volk Die Pünktlichkeitsstatistik der Bahn ist überflüssig. Zum einen definiert die Bahn selbst, wann ihre Züge als verspätet gelten. Während beispielsweise Stiftung Warentest jede einzelne Ankunft in einem Bahnhof bewertet, zählt der Konzern die gesamte Reisestrecke nur ein einziges Mal. Kein Wunder also, dass die Bahn auf wesentlich bessere Werte kommt als die Verbraucherschützer. Zum anderen stellt sich die Frage, was diese Statistik überhaupt bringen soll. Wer vergeblich auf seinen Zug zu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht