| | | Geschrieben am 15-09-2011 Altersarmut an der Wurzel bekämpfen
 | 
 
 Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Fortsetzung des
 Regierungsdialogs Rente zwischen Bundesarbeitsministerin von der
 Leyen und den Sozial- und Wohlfahrtsverbänden erklärt SoVD-Präsident
 Adolf Bauer: Der SoVD begrüßt, dass die Bundesregierung  unsere
 Vorschläge für einen wirkungsvollen Kampf gegen die Altersarmut prüft
 und zum Dialog bereit ist. Denn zweifellos sind die bisherigen
 Ankündigungen der Bundesarbeitsministerin nicht ausreichend, um die
 Gefahr der Altersarmut einzudämmen. So würde zum Beispiel beim
 geplanten Rentenzuschuss das Gros der von der Armut im Alter
 bedrohten Menschen außen vor bleiben. Damit der Rentendialog Früchte
 trägt, müssen am Ende Ergebnisse stehen, die das Problem an der
 Wurzel packen. Notwendig sind insbesondere ein gesetzlicher
 Mindestlohn, Leistungsverbesserungen in der Rentenversicherung und
 Verbesserungen bei der Grundsicherung im Alter und bei
 Erwerbsminderung. V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 Benedikt Dederichs
 SoVD-Bundesverband
 Pressestelle
 Stralauer Str. 63
 10179 Berlin
 Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
 Fax:  030/72 62 22 328
 E-Mail: pressestelle@sovd.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 352498
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tipico: Neues Glücksspielgesetz in Schleswig-Holstein hat Vorbildcharakter für andere Bundesländer Frankfurt am Main (ots) - Zur heutigen Verabschiedung des neuen  
Glücksspielgesetzes durch den Landtag von Schleswig-Holstein erklärt  
Stefan Meurer, Geschäftsführer der Tipico Deutschland Marketing und  
Vertriebs GmbH: 
 
   "Tipico begrüßt die Entscheidung des schleswig-holsteinischen  
Landtags, den Weg zu einer Öffnung des Sportwettenmarktes für private 
Anbieter frei zu machen. In Deutschland ist der private  
Sportwettenmarkt seit über zehn Jahren etabliert. Die Vergabe von  
Lizenzen war daher längst überfällig. 
 
   Tipico wird eine mehr...
 
Neue Studie zu Afrikas Entwicklungschancen / Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Stiftung Weltbevölkerung stellen Studie "Afrikas demografische Herausforderung" vor Hannover/Berlin (ots) - Erstmals werden Ende Oktober nach den  
Projektionen der Vereinten Nationen sieben Milliarden Menschen auf  
der Erde leben. In der ärmsten Region der Welt - in Afrika südlich  
der Sahara - wächst die Bevölkerung weltweit am stärksten, bis zur  
Jahrhundertmitte wird sie sich wahrscheinlich verdoppeln. Dies  
verschärft die Armut, weil immer mehr Menschen um Ackerland, Wasser  
und Nahrung konkurrieren. Wenn es Afrika gelingt, die Geburtenraten  
zu senken und gleichzeitig den vielen jungen Erwerbsfähigen  
produktive Arbeit mehr...
 
"Wirtschaftsrat fordert Rücktritt von EU-Kommissionspräsident Barroso" - Kurt J. Lauk, Präsident des Wirtschaftrates der CDU e.V. Berlin (ots) - Zur Ankündigung des EU-Kommissionspräsidenten José  
Manuel Barroso, die Einführung von Eurobonds voranzutreiben, erklärt  
der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Kurt J. Lauk: 
 
   "Wirtschaftsrat fordert Rücktritt von EU-Kommissionspräsident  
Barroso" 
 
   "EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso spaltet mit seinem  
Vorschlag zur Einführung von Eurobonds Europa. Es ist offensichtlich, 
dass die Kontrolle über die Staatsfinanzen und die  
Wettbewerbsfähigkeit der Euromitglieder vernachlässigt wurde. Jetzt  
solidarisiert mehr...
 
DUH-Dienstwagenumfrage: Wie klimafreundlich bewegen sich die Beamten der obersten Bundesbehörden? Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz 
 
   Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
   nach Politik und Unternehmen hat sich die Deutsche Umwelthilfe e.  
V. (DUH) nun 21 obersten Bundesbehörden zugewandt. Mit welchen  
Dienstwagen sind die Beamten und ihre Chefs unterwegs? Spielt die  
Klimadebatte eine Rolle bei der Motorisierung. Herrschen jenseits der 
Kameras Unbekümmertheit und Ignoranz? Oder entscheiden die  
Staatsdiener am Ende bei der Wahl ihrer Dienstwagen bewusster und  
verantwortlicher als Politiker und Manager? Welche Bundesbehörden mehr...
 
N24-Emnid-Umfrage zur Griechenlandkrise sowie zur FDP: 62 Prozent unzufrieden mit Merkels Führungsqualitäten / Vier Fünftel der Deutschen: "Kein Spiel mit offenen Karten" Berlin (ots) - 62 Prozent der Deutschen finden nicht, dass  
Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Regierungsmannschaft im  
Zusammenhang mit der Griechenland-Krise gut im Griff hat. Nur 33  
Prozent bewerten die Führungskompetenzen der Kanzlerin positiv. 
 
   Das ergab eine repräsentative Umfrage des  
Meinungsforschungsinstituts EMNID für den Nachrichtensender N24. 
 
   Ganze 82 Prozent der Befragten glauben nicht, dass die Regierung  
bei den Rettungsversuchen für Griechenland mit offenen Karten spielt, 
selbst bei den Anhängern der Regierungskoalition mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |