| | | Geschrieben am 15-09-2011 Kiel schert nicht aus - es übernimmt die Vorreiterrolle
 | 
 
 Essen (ots) - Der Deutsche Buchmacherverband Essen e. V. begrüßt
 die Entscheidung des Landtages von Schleswig-Holstein vom 14.
 September 2011, dass private Sportwettenanbieter ab 2012 im
 Bundesland Schleswig-Holstein zugelassen werden. Der Verabschiedung
 des Gesetzes ging eine dreijährige Diskussion voraus.
 
 Im Vorfeld dieser Entscheidung sind bereits mehrere Anträge von
 Mitgliedern des DBV gestellt worden, Sportwetten in diesem
 nördlichsten deutschen Bundesland vermitteln zu dürfen. Hier erfolgt
 selbstverständlich auch die Versteuerung der Wetterträge - und nicht
 in Malta, Gibraltar oder ähnlichen Steueroasen!
 
 Der DBV erwartet, dass von dieser überlegten Gesetzesinitiative
 des SH-Landtages eine Signalwirkung für die übrigen Bundesländer auf
 die anstehende politische Neuorientierung in Bezug auf den
 Glücksspielstaatsvertrag ausgehen wird.
 
 "Ein "Las Vegas des Nordes", wie teilweise kolportiert wird, wird
 nicht entstehen. Kiel schließt sich nur der Rechtslage in der EU an",
 so die Einschätzung von Verbandssprecher Dr. Norman Albers.
 
 Aus diesem Grunde spielt nach Einschätzung des DBV das Land
 Schleswig-Holstein eine Vorreiter- und nicht die behauptete
 Außenseiterrolle, zumal das neue Landesgesetz von der EU bereits im
 Sommer in vollem Umfang akzeptiert wurde.
 
 Der derzeitige, nicht EU-rechtskonforme, alte
 Glücksspielstaatsvertrag, den die deutschen Bundesländer vor allem
 wegen des Staatsmonopols im Lotteriebereich abgeschlossen hatten,
 läuft Ende des Jahres 2011 - also in nur 3 Monaten - sowieso aus.
 
 Bislang konnte sich die Mehrheit der Bundesländer nicht auf eine
 gemeinsame Neufassung verständigen, so dass Schleswig-Holstein auch
 zur Sicherung und Schaffung vieler Arbeitsplätze vorerst allein die
 Initiative ergriffen hat.
 
 Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Oliver Jäger,
 Verbandsbüro des DBV Essen,
 Tel. 0201 - 79 03 29
 
 Norman Albers,
 Vorstandssprecher des DBV,
 Tel. 0511 - 302680
 
 Email: dbv.buchmacherverband.essen@t-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 352497
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Altersarmut an der Wurzel bekämpfen Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Fortsetzung des  
Regierungsdialogs Rente zwischen Bundesarbeitsministerin von der  
Leyen und den Sozial- und Wohlfahrtsverbänden erklärt SoVD-Präsident  
Adolf Bauer: Der SoVD begrüßt, dass die Bundesregierung  unsere  
Vorschläge für einen wirkungsvollen Kampf gegen die Altersarmut prüft 
und zum Dialog bereit ist. Denn zweifellos sind die bisherigen  
Ankündigungen der Bundesarbeitsministerin nicht ausreichend, um die  
Gefahr der Altersarmut einzudämmen. So würde zum Beispiel beim  
geplanten Rentenzuschuss mehr...
 
Tipico: Neues Glücksspielgesetz in Schleswig-Holstein hat Vorbildcharakter für andere Bundesländer Frankfurt am Main (ots) - Zur heutigen Verabschiedung des neuen  
Glücksspielgesetzes durch den Landtag von Schleswig-Holstein erklärt  
Stefan Meurer, Geschäftsführer der Tipico Deutschland Marketing und  
Vertriebs GmbH: 
 
   "Tipico begrüßt die Entscheidung des schleswig-holsteinischen  
Landtags, den Weg zu einer Öffnung des Sportwettenmarktes für private 
Anbieter frei zu machen. In Deutschland ist der private  
Sportwettenmarkt seit über zehn Jahren etabliert. Die Vergabe von  
Lizenzen war daher längst überfällig. 
 
   Tipico wird eine mehr...
 
Neue Studie zu Afrikas Entwicklungschancen / Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Stiftung Weltbevölkerung stellen Studie "Afrikas demografische Herausforderung" vor Hannover/Berlin (ots) - Erstmals werden Ende Oktober nach den  
Projektionen der Vereinten Nationen sieben Milliarden Menschen auf  
der Erde leben. In der ärmsten Region der Welt - in Afrika südlich  
der Sahara - wächst die Bevölkerung weltweit am stärksten, bis zur  
Jahrhundertmitte wird sie sich wahrscheinlich verdoppeln. Dies  
verschärft die Armut, weil immer mehr Menschen um Ackerland, Wasser  
und Nahrung konkurrieren. Wenn es Afrika gelingt, die Geburtenraten  
zu senken und gleichzeitig den vielen jungen Erwerbsfähigen  
produktive Arbeit mehr...
 
"Wirtschaftsrat fordert Rücktritt von EU-Kommissionspräsident Barroso" - Kurt J. Lauk, Präsident des Wirtschaftrates der CDU e.V. Berlin (ots) - Zur Ankündigung des EU-Kommissionspräsidenten José  
Manuel Barroso, die Einführung von Eurobonds voranzutreiben, erklärt  
der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Kurt J. Lauk: 
 
   "Wirtschaftsrat fordert Rücktritt von EU-Kommissionspräsident  
Barroso" 
 
   "EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso spaltet mit seinem  
Vorschlag zur Einführung von Eurobonds Europa. Es ist offensichtlich, 
dass die Kontrolle über die Staatsfinanzen und die  
Wettbewerbsfähigkeit der Euromitglieder vernachlässigt wurde. Jetzt  
solidarisiert mehr...
 
DUH-Dienstwagenumfrage: Wie klimafreundlich bewegen sich die Beamten der obersten Bundesbehörden? Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz 
 
   Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
   nach Politik und Unternehmen hat sich die Deutsche Umwelthilfe e.  
V. (DUH) nun 21 obersten Bundesbehörden zugewandt. Mit welchen  
Dienstwagen sind die Beamten und ihre Chefs unterwegs? Spielt die  
Klimadebatte eine Rolle bei der Motorisierung. Herrschen jenseits der 
Kameras Unbekümmertheit und Ignoranz? Oder entscheiden die  
Staatsdiener am Ende bei der Wahl ihrer Dienstwagen bewusster und  
verantwortlicher als Politiker und Manager? Welche Bundesbehörden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |