| | | Geschrieben am 15-09-2011 Protest gegen iranischen Atomchef und iranische Propaganda in Wien
 | 
 
 STOP THE BOMB demonstriert gegen Besuch des Masterminds des
 iranischen Nuklearwaffenprogramms und protestiert gegen
 Veranstaltung der iranischen Botschaft
 
 Wien (ots) - Das Bündnis STOP THE BOMB wird am Montag, den 19.
 September um 9 Uhr vor dem Vienna International Center bei der
 UNO-City in der Wagramer Straße gegen den Chef des iranischen
 Atomprogramms, Fereydoun Abbasi-Davani, demonstrieren. Abbasi-Davani
 wurde im Februar dieses Jahres von Ahmadinejad ernannt und zu einem
 seiner Stellvertreter als Präsident gemacht. Er soll an der
 jährlichen Generalkonferenz der IAEO in Wien teilnehmen, die vom 19.
 bis 23. September stattfindet. Abbasi-Davani, der seit 1979 Mitglied
 der Revolutionswächter sein soll, ist auf Grund seiner unmittelbaren
 Involvierung in das iranische Nuklearwaffen- und Raketenprogramm
 schon seit 2007 mit Sanktionen der UN belegt und wird auch in den
 EU-Sanktionsbeschlüssen von 2010 namentlich erwähnt. Nichtsdestotrotz
 wurden die Reisebeschränkungen gegen ihn für seinen erneuten
 Österreich-Besuch aufgehoben. Er hatte bereits im Juni an der
 IAEO-Konferenz über nukleare Sicherheit in Wien teilgenommen, wogegen
 das Bündnis STOP THE BOMB ebenfalls demonstriert hatte.
 
 Mitte dieses Jahres hat Abbasi-Davani verkündet, der Iran werde in
 fortgesetzter Missachtung der UN-Sicherheitsratsbeschlüsse seine
 Kapazitäten zur Urananreicherung verdreifachen. Schon vor seiner
 Ernennung zum Chef des Atomprogramms war der Atomphysiker das
 Mastermind des Nuklearwaffenprogramms. Simone Dinah Hartmann, die
 Sprecherin von STOP THE BOMB, sieht in der Tatsache, dass selbst für
 solch einen Mann die Reisebeschränkungen aufgehoben werden, einen
 Beleg, dass die bisher verabschiedeten Sanktionen völlig unzureichend
 sind: "Aber nicht nur bezüglich Reisebeschränkungen wären schärfere
 Sanktionen notwendig. Nachdem sich die EU endlich zur Sanktionierung
 von Ölprodukten des mit dem Iran verbündeten syrischen Regimes
 durchgerungen hat, ist es höchste Zeit, endlich auch die iranischen
 Ölexporte zu sanktionieren. Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor
 machen 80 Prozent der iranischen Exportgewinne aus." Es ist bekannt,
 worauf das iranische Regime abzielt, so Hartmann weiter: "Ahmadinejad
 hat Ende August abermals den Holocaust geleugnet und als 'große Lüge'
 bezeichnet. Zahlreiche Regimevertreter haben zum so genannten 'Al
 Quds-Tag' erneut die Zerstörung Israels gefordert. Es ist völlig
 inakzeptabel, dass sich die Vertreter eines derartigen Regimes in
 Österreich frei bewegen können."
 
 Während das Regime weiterhin brutal gegen die iranische Opposition
 vorgeht und sich an der Niederschlagung der Proteste in Syrien
 beteiligt, werden ihm in Wien Räumlichkeiten zur Selbstinszenierung
 zur Verfügung gestellt. Am Freitag, den 16. September, soll im
 Festsaal Längenfeldgasse eine Veranstaltung der Kulturabteilung der
 iranischen Botschaft stattfinden, der ihr dafür von der MA 56 der
 Stadt Wien vermietet wurde. Trotz zahlreichen Protesten hält die
 Stadt Wien bisher an der Vermietung von Räumlichkeiten an Vertreter
 des iranischen Regimes fest. Hiwa Bahrami von der Demokratischen
 Partei Kurdistan-Iran erklärt dazu: "Es gibt keine harmlosen
 'Kulturveranstaltungen' der iranischen Diktatur. Wer Vertretern der
 iranischen Botschaft Räume zur Verfügung stellt und wie ganz
 gewöhnliche Vertragspartner behandelt, liefert dem Regime jene
 Legitimität, die es bei der iranischen Bevölkerung schon längst
 verloren hat." Sogol Ayrom, Sprecherin der iranischen
 Menschenrechtsorganisation "Neda Iran", schließt sich diesem Protest
 an: "Für den Fall, daß die Stadt Wien ihre Räumlichkeiten dennoch für
 eine Veranstaltung des iranischen Terrorregimes zur Verfügung stellt,
 werden wir gemeinsam mit STOP THE BOMB und demokratischen wie
 säkularen Kräften der iranischen Opposition vor Ort gegen diese
 menschenverachtende Politik demonstrieren."
 
 Rückfragehinweis:
 Simone Dinah Hartmann
 Tel. +43 650 344 88 58
 Email: info@stopthebomb.net
 http://www.stopthebomb.net
 
 Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/8093/aom
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 352427
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Langzeitarbeitslosigkeit: Paritätischer warnt vor brutalen sozialen Verwerfungen und fordert einen sozialen Arbeitsmarkt Berlin (ots) - Massive Kritik an der Arbeitsmarktpolitik Ursula  
von der Leyens übt der Paritätische Wohlfahrtsverband anlässlich der  
aktuellen Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit zur Sockel- und  
Langzeitarbeitslosigkeit. Die Studie sei ein Dokument des Scheiterns  
von Hartz IV und belege, dass die Pläne der Bundesarbeitsministerin,  
die Hilfen für Langzeitarbeitslose weiter zusammenzustreichen,  
sozialpolitisch unverantwortlich seien. Der Paritätische warnt vor  
brutalen sozialen Verwerfungen und fordert den sofortigen Ausbau  
öffentlich mehr...
 
4.000 Tonnen Arzneimittelverwurf pro Jahr vermeiden Berlin (ots) - Der Bundesverband Patientenindividueller  
Arzneimittelverblisterer e.V. (BPAV) sieht erhebliche  
Einsparpotentiale bei der Vermeidung von Arzneimittelmüll durch  
industrielle Verblisterung. Der jährliche Verwurf kostet die  
Versichertengemeinschaft Milliarden. 
 
   Laut Bundesministerium für Gesundheit beläuft sich allein in  
Deutschland der Arzneimittelabfall auf 4.000t pro Jahr - Tendenz  
steigend. Proportional zu der demographischen Entwicklung steigt der  
Arzneimittelbedarf und damit auch unvermeidbar der Verwurf von mehr...
 
LVZ: FDP empört über MP Haseloffs Verlangen nach einem Maulkorb für Vizekanzler Rösler / Keine Griechenland-Rettung ohne Rücksicht auf die Kosten Leipzig (ots) - Die Aufforderung von Sachsen-Anhalts  
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) an FDP-Vizekanzler Philipp  
Rösler, sich in der Euro-Debatte der Position der Kanzlerin  
"unterzuordnen", ist auf Empörung bei der FDP gestoßen. Jan Mücke,  
Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium und  
FDP-Bundesvorstandsmitglied, meinte gegenüber der "Leipziger  
Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Haseloff kann seine Maulkörbe gern  
an seinen Koalitionspartner in Sachsen-Anhalt verteilen, die FDP  
lässt sich jedenfalls nicht den Mund verbieten!" mehr...
 
Neues Momentum für weltweite Friedensentwicklung / World Peace Festival blickt auf gelungenen Auftakt zurück Berlin (ots) - Vom 20. bis 27. August 2011 fand erstmalig das  
World Peace Festival in Berlin statt. Ziel der Veranstaltung war es,  
Friedensaktivisten und international führende Persönlichkeiten aus  
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenzuführen, um gemeinsam  
systematische, ganzheitliche Lösungen für weltweite  
Friedensentwicklung zu diskutieren. Neben Jordan Ryan, UN Assistant  
Secretary-General, und weiteren Vertretern des United Nations  
Development Programme sowie UN Botschaftern aus mehreren Nationen,  
folgten namhafte Politiker, mehr...
 
BUND brandmarkt auf IAA geplante Pkw-Kennzeichnung als "hirnrissigstes Öko-Label Deutschlands" Frankfurt/Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz  
Deutschland (BUND) protestierte auf der Internationalen  
Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt/Main gegen die ab Dezember  
geltende neue Verbrauchs-Kennzeichnung für Neuwagen. "Grün für  
Spritfresser? Rösler spinnt!" war auf Farbskala-Schildern zu lesen,  
mit denen BUND-Aktivisten Mercedes- und Audi-Limousinen an den  
Messeständen der Hersteller kennzeichneten. 
 
   Neue Pkw sollen, wie schon bei Kühlschränken üblich, ab 1.  
Dezember entsprechend ihrem Energieverbrauch mit einer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |