| | | Geschrieben am 15-09-2011 Regierungsdialog Rente - aba überreicht Ministerin von der Leyen konkrete Vorschläge zur Zuschussrente
 | 
 
 Heidelberg-Berlin (ots) - Als erster Verband hat die
 Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) während
 eines Gesprächs mit Ministerin von der Leyen am 14. September 2011
 konkrete Vorschläge zur Umsetzung der Zuschussrente überreicht.
 
 Der Vorsitzende der aba, Heribert Karch, betonte die Bedeutung der
 betrieblichen Altersversorgung (bAV) zur Begrenzung von Altersarmut
 und bot intensive Zusammenarbeit mit der Bundesregierung an:
 
 "Wir begrüßen den Denkansatz, mittels bAV Anreize für zusätzliche
 Vorsorge zu schaffen, um Altersarmut zu vermeiden. Gerade die
 besonders effiziente Vorsorge über den Betrieb kann wesentlich dazu
 beitragen, dass man im Alter gar nicht auf eine Zuschussrente
 angewiesen ist."
 
 Die aba hat dazu einen Vorschlag ( ausführlich unter
 http://www.aba-online.de/seiten/news/Presseinformationen.shtml ) mit
 folgenden fünf Punkten vorgelegt:
 
 1. Anerkennung von beitragsfreien Zeiten in der bAV und
 Unterstützung der Bundesregierung bei Verfahrensfragen zur
 Umsetzung
 2. Regelung zur Vermeidung gegenläufiger Effekte von Zuschussrente
 und Grundsicherung
 3. Bildung einer ständigen Arbeitsgruppe zur deutlich stärkeren
 Verbreitung der bAV
 4. Besondere Anreize für Unternehmen, welche Altersarmut begrenzen
 helfen
 5. Verhinderung kontraproduktiver europäische Rechtsetzung zu den
 Eigenkapitalanforderungen für Einrichtungen der bAV.
 
 Heribert Karch zu den Vorschlägen:
 
 "Wir gehen genauso offen in den Dialog hinein wie die Minsterin
 selbst. Mit konstruktiven Vorschlägen aus Sicht der bAV werden wir
 unseren Beitrag zur Entwicklung eines armutsfesten Systems der
 Altersversorgung leisten."
 
 Die aba ist der deutsche Fachverband für alle Fragen der
 betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und dem
 Öffentlichen Dienst. Sie ist parteipolitisch neutral und setzt sich
 unabhängig vom jeweiligen Durchführungsweg für den Bestand und Ausbau
 der betrieblichen Altersversorgung ein.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) e.V.
 Klaus Stiefermann, Geschäftsführer
 
 Klaus.Stiefermann@aba-online.de
 T +49 6221 13 71 78 14
 F + 49 6221 242 10
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 352426
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Protest gegen iranischen Atomchef und iranische Propaganda in Wien STOP THE BOMB demonstriert gegen Besuch des Masterminds des 
iranischen Nuklearwaffenprogramms und protestiert gegen 
Veranstaltung der iranischen Botschaft 
 
   Wien (ots) - Das Bündnis STOP THE BOMB wird am Montag, den 19. 
September um 9 Uhr vor dem Vienna International Center bei der 
UNO-City in der Wagramer Straße gegen den Chef des iranischen 
Atomprogramms, Fereydoun Abbasi-Davani, demonstrieren. Abbasi-Davani 
wurde im Februar dieses Jahres von Ahmadinejad ernannt und zu einem 
seiner Stellvertreter als Präsident gemacht. Er soll an der mehr...
 
Langzeitarbeitslosigkeit: Paritätischer warnt vor brutalen sozialen Verwerfungen und fordert einen sozialen Arbeitsmarkt Berlin (ots) - Massive Kritik an der Arbeitsmarktpolitik Ursula  
von der Leyens übt der Paritätische Wohlfahrtsverband anlässlich der  
aktuellen Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit zur Sockel- und  
Langzeitarbeitslosigkeit. Die Studie sei ein Dokument des Scheiterns  
von Hartz IV und belege, dass die Pläne der Bundesarbeitsministerin,  
die Hilfen für Langzeitarbeitslose weiter zusammenzustreichen,  
sozialpolitisch unverantwortlich seien. Der Paritätische warnt vor  
brutalen sozialen Verwerfungen und fordert den sofortigen Ausbau  
öffentlich mehr...
 
4.000 Tonnen Arzneimittelverwurf pro Jahr vermeiden Berlin (ots) - Der Bundesverband Patientenindividueller  
Arzneimittelverblisterer e.V. (BPAV) sieht erhebliche  
Einsparpotentiale bei der Vermeidung von Arzneimittelmüll durch  
industrielle Verblisterung. Der jährliche Verwurf kostet die  
Versichertengemeinschaft Milliarden. 
 
   Laut Bundesministerium für Gesundheit beläuft sich allein in  
Deutschland der Arzneimittelabfall auf 4.000t pro Jahr - Tendenz  
steigend. Proportional zu der demographischen Entwicklung steigt der  
Arzneimittelbedarf und damit auch unvermeidbar der Verwurf von mehr...
 
LVZ: FDP empört über MP Haseloffs Verlangen nach einem Maulkorb für Vizekanzler Rösler / Keine Griechenland-Rettung ohne Rücksicht auf die Kosten Leipzig (ots) - Die Aufforderung von Sachsen-Anhalts  
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) an FDP-Vizekanzler Philipp  
Rösler, sich in der Euro-Debatte der Position der Kanzlerin  
"unterzuordnen", ist auf Empörung bei der FDP gestoßen. Jan Mücke,  
Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium und  
FDP-Bundesvorstandsmitglied, meinte gegenüber der "Leipziger  
Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Haseloff kann seine Maulkörbe gern  
an seinen Koalitionspartner in Sachsen-Anhalt verteilen, die FDP  
lässt sich jedenfalls nicht den Mund verbieten!" mehr...
 
Neues Momentum für weltweite Friedensentwicklung / World Peace Festival blickt auf gelungenen Auftakt zurück Berlin (ots) - Vom 20. bis 27. August 2011 fand erstmalig das  
World Peace Festival in Berlin statt. Ziel der Veranstaltung war es,  
Friedensaktivisten und international führende Persönlichkeiten aus  
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenzuführen, um gemeinsam  
systematische, ganzheitliche Lösungen für weltweite  
Friedensentwicklung zu diskutieren. Neben Jordan Ryan, UN Assistant  
Secretary-General, und weiteren Vertretern des United Nations  
Development Programme sowie UN Botschaftern aus mehreren Nationen,  
folgten namhafte Politiker, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |