Ricoh kündigt die GR DIGITAL IV an / Eine Digitalkamera mit verbesserter Schnappschussfähigkeit und optimierter Bildqualität mit Hybrid-AF-System und GR ENGINE IV
Geschrieben am 15-09-2011 |   
 
 Tokio, Japan (ots) - Ricoh Co., Ltd. (Präsident und CEO: Shiro  
Kondo) stellt heute die neue, kompakte Digitalkamera GR DIGITAL IV  
vor. Die Nachfolgerin der GR DIGITAL III bietet unter anderem  
verbesserte Voraussetzungen für die spontane Schnappschuss-Fotografie 
und eine optimierte Bildqualität. 
 
   Das Konzept der digitalen GR-Kameras wurde mit der Einführung des  
ersten Modells im Oktober 2005 realisiert. Die weitere Entwicklung  
führte zur GR DIGITAL III (August 2009), die mit dem GR-Objektiv  
1,9/28 mm, dem Bildprozessor GR ENGINE III und dem  
hoch-lichtempfindlichen Bildsensor ein neues Maß an Bildqualität  
erreichte. In den zwei Jahren seit Erscheinen wurde sie von einem  
breiten Anwenderkreis einschließlich Profis und anspruchsvollen  
Amateurfotografen begeistert aufgenommen. 
 
   Die neue GR DIGITAL IV übertrifft durch den neuen Bildprozessor  
und den verfeinerten optischen Filter das Vorgängermodell GR DIGITAL  
III und erzielt die beste Bildqualität in der Geschichte der  
GR-Serie. 
 
   Damit man möglichst keine Fotochance verpasst und immer  
schnappschussbereit ist, verfügt die Kamera über eine  
Bildstabilisierung (Sensor-Shift) und ein Hybrid-AF-System. Bei  
Letzterem beschleunigt ein von Ricoh selbst entwickelter externer  
AF-Sensor die automatische Scharfeinstellung. Der besonders  
leuchtstarke 3"-LCD-Monitor (VGA) mit ca. 1,23 Millionen Subpixeln  
bietet eine bessere Sichtbarkeit in heller Umgebung. Praktisch ist  
ferner, dass die elektronische Ausrichthilfe nun auch die  
Kameraneigung in Aufnahmerichtung anzeigt. Die  
Dynamikbereich-Optimierung verhilft bei Gegenlichtobjekten und hohen  
Motivkontrasten zu Bildern, die der menschlichen Wahrnehmung sehr  
nahe kommen. Zur Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten trägt  
auch die neue Intervall-Mehrfachbelichtungsfunktion bei, die  
Aufnahmen einer Timer-Serie zu einem Bild überlagert. 
 
   Das auf großen Anklang gestoßene Bereitstellen von  
Funktionserweiterungen per Firmware-Update wird Ricoh auch weiterhin  
fortführen. 
 
   Für Bildmaterial und technische Spezifikationen wenden Sie sich  
bitte an kim.jucknat@bm.com 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kim Jucknat 
Fon: +49 (0)69 2 38 09-96 
Fax: +49 (0) 69 2 38 09-75 
E-Mail: Kim.Jucknat@bm.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352387
  
weitere Artikel: 
- "REIFEN S.O.S." von LASSA BRINGT FAHRER zum BENÖTIGTEN REIFENMONTAGESERVICE Istanbul (ots/PRNewswire) - 
 
   REIFEN S.O.S., Der Reifennotdienstservice von Lassa ist jetzt in 
Deutschland vorhanden 
 
   Lassa Reifen, hergestellt von der Brisa Bridgestone SabancI 
Reifenproduktions- und Handels AG, (Spitzenhersteller für Reifen in 
der Türkei und der siebtgrösste in Europa) führte in Deutschland 
einen neuen Reifennotdienstservice auf SMS Basis ein. 
 
   Der Reifennotdienstservice REIFEN S.O.S. von Lassa wurde 
entworfen um Fahrer bei der Suche nach dem nächstgelegenen 
Reifenmontageservicestelle zu unterstützen. Reifen mehr...
 
  
- Boom der Verhaltensökonomie - heute im neuen «GDI Impuls» 3.11 Rüschlikon (ots) - Sie ist die Boom-Branche unter den  
Wissenschaften: Die Verhaltensökonomie will mit Elektroschocks,  
Spielen und Gentests herausfinden, warum wir uns wie verhalten. Das  
renommierte Wissensmagazin «GDI Impuls» stellt in seiner aktuellen  
Ausgabe die wichtigsten Verhaltensökonomen vor - und sagt, wie  
Unternehmen davon profitieren können. 
 
   Vor zwei Jahrzehnten war die Verhaltensökonomie noch kaum  
wahrnehmbar. «Ich bin damals ständig gegen Vorurteile angerannt»,  
erinnert sich Prof. Ernst Fehr (Universität Zürich) mehr...
 
  
- Außenhandel 1. Halbjahr 2011: Exporte steigen um 14,7 % Wiesbaden (ots) - Die deutschen Ausfuhren stiegen von Januar bis  
Juni 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um insgesamt 14,7 % auf  
525,6 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  
weiter mitteilt, war das ein preisbereinigter Anstieg um 10,1 %. 
 
   Die Versendungen in die EU-Mitgliedsländer erhöhten sich nominal  
um 13,4 % auf 317,3 Milliarden Euro und verzeichneten damit einen  
geringeren Anstieg als die deutschen Gesamtausfuhren. In die Eurozone 
wurden Waren für insgesamt 214,7 Milliarden Euro (+ 11,9 %)  
geliefert, mehr...
 
  
- Juli 2011: 3,3 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe Wiesbaden (ots) - In Deutschland waren Ende Juli 2011 in den  
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten  
rund 5,1 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das  
rund 163 400 Personen oder 3,3 % mehr als im Juli 2010. Damit setzte  
sich die Zunahme der Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich fort. 
 
   Die Zahl der im Juli 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im  
Vergleich zum Juli 2010 um 1,9 % auf 648 Millionen Stunden zu, obwohl 
es mehr...
 
  
- Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 0,9 Prozent (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Im ersten Halbjahr 2011 sinkt die Zahl der Privatinsolvenzen in  
Deutschland minimal - um 0,9 Prozent auf 68.818 Fälle. "Aktuell  
bewegen wir uns bei den Privatinsolvenzen nahezu auf dem Rekordniveau 
des Vorjahres", skizziert Dr. Norbert Sellin, Geschäftsführer der  
Hamburger Wirtschaftsauskunftei Bürgel, in der aktuellen Bürgel  
Studie "Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2011". Eine Trendwende sei  
trotz sinkender Arbeitslosenzahlen nicht in Sicht.  
 
   Gehörten bis dato Niedriglohnempfänger und junge Menschen von 18  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |