Audi mit rund 17 Prozent Absatzwachstum im August (mit Bild)
Geschrieben am 08-09-2011 |   
 
 Ingolstadt (ots) - 
 
   - Weltweit rund 94.100 Autos ausgeliefert 
   - Plus 20,2 Prozent in Deutschland dank anziehendem  
     Großkundengeschäft 
   - Vertriebschef Schwarzenbauer: "Vorbestellungen für neuen A6  
     Avant deutlich über unseren Erwartungen" 
 
   Steigende Nachfrage in den weltweit größten Absatzmärkten hat der  
AUDI AG einen weiteren Rekordmonat beschert: Im August lieferte das  
Unternehmen 94.100 Automobile aus, rund 17 Prozent mehr als im  
Vorjahresmonat. In China bestätigte die Marke mit den Vier Ringen  
ihre Führungsposition mit 28.068 verkauften Fahrzeugen, einem Plus  
von 25,5 Prozent;  in den USA setzte sie ihr zweistelliges Wachstum  
mit plus 11,1 Prozent fort. In Europa stiegen die Verkaufszahlen um  
weitere 13,7 Prozent - auch dank des starken Zuwachses auf dem  
deutschen Markt. 
 
   Auf seinem Heimatmarkt setzte Audi im vergangenen Monat 18.506  
Autos ab, plus 20,2 Prozent. Neben der anhaltend hohen Popularität  
der SUVs von Audi, dem Audi Q5 und dem Q7, belegt der deutliche  
Zuwachs beim Audi A4 Avant, dass das Großkundengeschäft anzieht: Der  
Absatz des in Deutschland meistverkauften Modells stieg im August um  
14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf rund 3.800 Einheiten. 
 
   Gute Vorzeichen gibt es auch für den A6 Avant, den die  
Ingolstädter Ende August in den ersten Märkten eingeführt haben:  
"Unserer neuer A6 Avant kommt genau zur richtigen Zeit", sagte Peter  
Schwarzenbauer, Vorstand Marketing und Vertrieb der AUDI AG. "Die  
Bestellungen liegen deutlich über unseren Erwartungen." Gegenüber der 
A6 Limousine macht der A6 Avant in Westeuropa etwa 60 Prozent der  
Verkäufe innerhalb der Modellfamilie aus; weltweit verkaufte Audi im  
letzten Jahr rund 204.300 Fahrzeuge der wichtigen Modellreihe. 
 
   In Europa verkaufte Audi im August insgesamt rund 44.200  
Automobile, plus 13,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Kumuliert 
lag der Absatz mit rund 484.800 Einheiten 12,8 Prozent über dem  
Vorjahreszeitraum. In Großbritannien, dem drittgrößten Exportmarkt  
für Audi, stiegen die Verkaufszahlen im August um 24,8 Prozent auf  
3.613 Autos; kumuliert liegen die Verkäufe 12,5 Prozent höher als in  
der gleichen Periode 2010. In Spanien und Italien ging der Absatz  
zurück; dagegen verdoppelte Audi seine Verkaufszahlen in Belgien im  
August auf 2.777 Einheiten (+107%) und auch in Österreich (1.268;  
+6%) und den Niederlanden (1.289; +37%) verzeichnete Audi steigende  
Verkaufszahlen. Die deutlichen Zuwächse in fast allen osteuropäischen 
Ländern wurden angeführt von der weiter steigenden Nachfrage in  
Russland - hier setzte Audi 2.010 Automobile ab, ein Plus von 35,9  
Prozent gegenüber dem August 2010. 
 
   In China (inkl. Hongkong) schloss Audi den Monat August mit einem  
Absatz von 28.068 Automobilen ab, einem Plus von 25,5 Prozent. Von  
Januar bis August verkaufte Audi hier 196.534 Autos, plus 28,6  
Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2010. 
 
   In den USA legten die Auslieferungszahlen von Audi of America im  
August um 11,1 Prozent zu: 10.201 Kunden wählten ein Modell der  
Marke; kumuliert waren es 75.256 Kunden, 15 Prozent mehr als im  
Vergleichszeitraum 2010. 
 
Absatz    August                         Kumuliert 
          2011       2010      Abw.      2011       2010       Abw. 
Welt      94.100     80.344    +17,1%    853.000    727.609   +17,4% 
Europa    44.200     38.904    +13,7%    484.800    429.628   +12,8% 
-D        18.506     15.394    +20,2%    165.020    142.336   +15,9% 
-GB        3.613      2.895    +24,8%     75.128     66.752   +12,5% 
-I         2.506      2.815    -11,0%     41.023     39.595    +3,6% 
-F         3.258      3.410     -4,5%     41.500     33.950   +22,2% 
-ES        2.111      2.582    -18,2%     29.844     29.934    -0,3% 
-Russl.    2.010      1.479    +35,9%     15.800     12.579   +25,6% 
USA       10.201      9.182    +11,1%     75.256     65.439   +15,0% 
Brasil       501        300    +67,0%      3.209      2.019   +58,9% 
Asien-P   32.800     26.128    +25,5%    236.500    185.878   +27,2% 
-China    28.068     22.358    +25,5%    196.534    152.782   +28,6% 
-Indien      510        250   +104,0%      3.655      1.876   +94,8% 
 
   Audi-Konzern im Überblick: 
 
   Der Audi-Konzern hat im Jahr 2010 rund 1.092.400 Automobile der  
Marke Audi an Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen erwirtschaftete  
bei einem Umsatz von EUR 35,4 Mrd. ein Operatives Ergebnis von EUR  
3,3 Mrd. Im ersten Halbjahr 2011 hat der Audi-Konzern weltweit  
652.970 Fahrzeuge mit den Vier Ringen verkauft und bei Umsatz (EUR  
21,5 Mrd.) sowie Operativem Ergebnis (EUR 2,5 Mrd.) Rekordwerte  
erreicht. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm,  
Györ (Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007  
startete die CKD-Produktion des Audi A6, Oktober 2008 die des Audi A4 
und im Juli 2010 die des Audi Q5 in Aurangabad in Indien. Seit Mai  
2010 rollt der neue Audi A1 im Werk Brüssel vom Band. Der Audi Q3  
wird seit Juni 2011 in Martorell (Spanien) produziert. Das  
Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig.  
100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die AUDI  
HUNGARIA MOTOR Kft., die Automobili Lamborghini Holding S.p.A.  
(Sant'Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm).  
Audi beschäftigt derzeit weltweit rund 60.000 Mitarbeiter, davon rund 
46.600 in Deutschland. Um den "Vorsprung durch Technik" nachhaltig zu 
sichern, plant die Marke mit den Vier Ringen von 2011 bis 2015 über  
EUR 11 Mrd. zu investieren, überwiegend in neue Produkte. Bis 2015  
will Audi die Zahl seiner Modelle auf 42 erweitern. 
 
   Audi nimmt seit langem auf vielen Ebenen seine gesellschaftliche  
Verantwortung wahr - im Sinne einer lebenswerten Zukunft für künftige 
Generationen. Umweltschutz, Ressourcenschonung, internationale  
Wettbewerbsfähigkeit und eine zukunftsfähige Personalpolitik bilden  
deshalb die Geschäftsgrundlage für den nachhaltigen Erfolg von Audi.  
Das umweltpolitische Engagement der AUDI AG manifestiert sich auch in 
der Audi Stiftung für Umwelt. Unter dem Begriff "Audi balanced  
mobility" richtet das Unternehmen seine Aktivitäten auf ein großes  
Ziel aus - die ganzheitliche CO2-neutrale Mobilität. 
 
 
 
Pressekontakt: 
AUDI AG 
85045 Ingolstadt 
 
Esther Bahne 
Kommunikation Unternehmen 
Pressesprecherin Vertrieb und Marketing 
Telefon: +49 841 89-35430 
E-Mail: esther.bahne@audi.de 
www.audi-mediaservices.com/berichte
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351160
  
weitere Artikel: 
- Neue stern iPad-App eröffnet erstmals Abonnements und Direktanmeldung in der App Hamburg (ots) - Neue stern iPad-App eröffnet erstmals Abonnements  
und Direktanmeldung in der App Version 1.2 der stern eMagazine-App  
bietet 6 Abonnement-Arten und ermöglicht Abonnenten die  
Direktanmeldung in der App / Inklusive "Printabo+" für Stammleser und 
Probe-Abonnement für Entdecker 
 
   Mit der neuen Version 1.2 der stern eMagazine-App für das iPad  
öffnet der stern zur Ausgabe Nr. 37/2011 seine App erstmals für  
insgesamt sechs Abonnement-Angebote: Ab sofort finden Interessierte  
über www.stern.de/eabo auf direktem Weg zu allen mehr...
 
  
- Investmentfonds sammeln im Juli 6,6 Mrd. Euro ein Frankfurt am Main (ots) - Im Juli haben Anleger per Saldo 6,6 Mrd. 
Euro in Publikums- und Spezialfonds investiert. Aus Vermögen  
außerhalb von Investmentfonds sind 3,2 Mrd. Euro abgeflossen. Dies  
ist der Investmentstatistik des BVI Bundesverband Investment und  
Asset Management per 31. Juli 2011 zu entnehmen. "Bei den  
Publikumsfonds, die per Saldo 3,9 Mrd. Euro einsammelten,  
favorisieren die Anleger Fonds, die jeweils klar fokussiert in die  
klassischen Assetklassen Aktien, Anleihen oder Immobilien  
investieren", sagt Thomas Richter mehr...
 
  
- Unternehmen können Umsatz durch Facebook-Auftritt steigern Erlangen (ots) - Facebook-Studie unter 6.500 aktiven Web-Nutzern / 
Facebook-Seiten führen zu Umsatzsteigerung / Bei  
Loyalitätsprogrammen: Marken-Fans auf Facebook generieren 22 Prozent  
mehr Umsatz als übrige Programmteilnehmer / Höhere Kampagnen- und  
Rabatt-Affinität bei Marken-Fans / Einfluss von Facebook-Seiten auf  
Markenwahrnehmung nicht nachweisbar 
 
   Durch den Einsatz sozialer Netzwerke im  
Kundenbeziehungs-management können Unternehmen ihren Umsatz steigern. 
Das geht aus einer Studie hervor, in der das unabhängige  
Marktforschungsinstitut mehr...
 
  
- Aktuelle Mietpreise in den 78 Wahlkreisen Berlins: Zwischen 4,30 und 10,40 Euro können Sie wählen / Mietpreissteigerung seit 2007 um 18 Prozent (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Ein gewichtiges Wahlkampfthema derzeit in Berlin sind die Mieten:  
"Mieter und Schutz", "Mieten unter Rot-Rot: +27 Prozent", "Mieter vor 
Wild-West schützen" und "Bezahlbarer Wohnraum". Aus diesem Anlass hat 
ImmobilienScout24 die aktuellen Angebotsmieten in den 12 Bezirken  
bzw. 78 Wahlkreisen unter die Lupe genommen. Ergebnis: Die Mieten  
sind seit 2007 um rund 18 Prozent gestiegen. Das belegt der erste  
Miet-Index für Berlin. Der durchschnittliche Mietpreis für 2010 lag  
bei 6,60 Euro. 
 
   Nach dem ersten Miet-IMX mehr...
 
  
- Spekulationen über EEG-Umlage belegen Mängel im Berechnungsverfahren / BEE sieht keine Mehrkosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) geht  
davon aus, dass im kommenden Jahr unterm Strich keine höheren Kosten  
für den Ausbau der Erneuerbaren Energien für die Verbraucher  
entstehen. Sollte die EEG-Umlage dennoch angehoben werden, wäre das  
lediglich die Folge der mangelhaften gesetzlichen  
Berechungsgrundlage. Zu viel gezahlte Beträge würden den Verbrauchern 
dann gut geschrieben und durch Korrekturen bei der Berechnung im  
Folgejahr ausgeglichen. Dieser Ausgleich kommt allerdings erst mit  
einer erheblichen zeitlichen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |