Deutsche Ausfuhren im Juli 2011: + 4,4 % zum Juli 2010
Geschrieben am 08-09-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 08.09.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Im Juli 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 85,9  
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 75,4 Milliarden Euro 
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand  
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen  
Ausfuhren im Juli 2011 um 4,4 % und die Einfuhren um 9,9 % höher als  
im Juli 2010. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren  
gegenüber Juni 2011 um 1,8 % und die Einfuhren um 0,3 % ab. 
 
   Die Außenhandelsbilanz schloss im Juli 2011 mit einem Überschuss  
von 10,4 Milliarden Euro ab. Im Juli 2010 hatte der Saldo in der  
Außenhandelsbilanz 13,6 Milliarden Euro betragen. Der  
Außenhandelsbilanzüberschuss lag im Juli 2011 kalender- und  
saisonbereinigt bei 10,1 Milliarden Euro. 
 
   Zusammen mit den Salden für Dienstleistungen (- 2,2 Milliarden  
Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 4,1 Milliarden Euro),  
laufende Übertragungen (- 3,7 Milliarden Euro) sowie Ergänzungen zum  
Außenhandel (- 1,2 Milliarden Euro) schloss - nach vorläufigen  
Berechnungen der Deutschen Bundesbank - die Leistungsbilanz im Juli  
2011 mit einem Überschuss von 7,5 Milliarden Euro ab. Im Juli 2010  
hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 10,4  
Milliarden Euro ausgewiesen. 
 
   In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im Juli  
2011 Waren im Wert von 49,7 Milliarden Euro versandt und Waren im  
Wert von 46,9 Milliarden Euro von dort bezogen. Gegenüber Juli 2010  
stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 3,9 % und die Eingänge  
aus diesen Ländern um 8,6 %. In die Länder der Eurozone wurden im  
Juli 2011 Waren im Wert von 33,3 Milliarden Euro (+ 1,9 %) geliefert  
und Waren im Wert von 32,7 Milliarden Euro (+ 5,5 %) aus diesen  
Ländern bezogen. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören,  
wurden im Juli 2011 Waren im Wert von 16,5 Milliarden Euro (+ 8,2 %)  
ausgeführt und Waren im Wert von 14,2 Milliarden Euro (+ 16,2 %) von  
dort eingeführt. 
 
   In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer)  
wurden im Juli 2011 Waren im Wert von 36,1 Milliarden Euro exportiert 
und Waren im Wert von 28,6 Milliarden Euro aus diesen Ländern  
importiert. Gegenüber Juli 2010 nahmen die Exporte in die Drittländer 
um 5,1 % und die Importe von dort um 12,2 % zu. 
 
 
 
                   Grenzüberschreitende Transaktionen               
                            Milliarden Euro                         
 
  Gegenstand     Juli    Januar bis    Juni      Juli   Januar bis  
     der                   Juli                           Juli      
  Nachweisung               2011                      2010          
 
1  Ausfuhr                                                          
   insgesamt     85,9       611,5      88,3      82,2      536,5    
2  Einfuhr                                                          
   insgesamt     75,4       521,9      75,6      68,6      447,6    
Saldo der                                                           
3  Handelsbi-                                                       
   lanz (1-2)    10,4        89,6      12,7      13,6       88,9    
4  Dienstleis-                                                      
   tungs-                                                           
   bilanz       - 2,2       - 4,8     - 1,2     - 2,7      - 6,3    
5  Erwerbs-                                                         
   und                                                              
   Vermögens-                                                       
   einkommen      4,1        18,1       4,6       4,4       21,9    
6  Laufenden                                                        
   Über-                                                            
   tragungen    - 3,7      - 23,4     - 2,9     - 3,7     - 24,4    
7  Ergänzungen                                                      
   zum Außen-                                                       
   handel       - 1,2       - 9,4     - 1,7     - 1,3      - 6,6    
8  Leistungs-                                                       
   bilanz                                                           
   (3+4+5+6+7)    7,5        70,0      11,5      10,4       73,4    
 
Differenzen in den Summen können sich durch Rundungen ergeben. 
 
 
 
                            Ländergruppen                           
 
                             Januar bis      Veränderung gegenüber  
  Gegenstand         Juli       Juli           Juli     Januar bis  
     der             2011       2011           2010        Juli     
  Nachweisung                                              2010     
                        Milliarden Euro             in %            
 
Ausfuhr insgesamt    85,9       611,5           4,4         14,0    
 
 darunter:                                                          
  EU-Länder          49,7       367,1           3,9         13,4    
    Eurozone         33,3       248,0           1,9         12,0    
    Nicht Eurozone   16,5       119,0           8,2         16,5    
  Drittländer        36,1       244,4           5,1         14,8    
 
Einfuhr insgesamt    75,4       521,9           9,9         16,6    
 
 darunter:                                                          
  EU-Länder          46,9       331,8           8,6         17,3    
    Eurozone         32,7       234,1           5,5         16,2    
    Nicht Eurozone   14,2        97,7          16,2         19,9    
  Drittländer        28,6       190,1         12,2         15,4    
 
 
 
                       Außenhandel (Spezialhandel)                  
                           Ausfuhr und Einfuhr                      
       Originalwerte/kalender- und saisonbereinigte Werte 1)        
 
                      Ausfuhr                    Einfuhr            
                              Kalender-                   Kalender- 
                  Origi-      und            Origi-       und       
                  nal-        saison-        nal-         saison-   
                  wert        berei-         wert         berei-    
Jahr  Monat                   nigter                      nigter    
                              Wert 1)                     Wert 1)   
                     Verän-       Verän-       Verän-       Verän-  
              Wert   derung  Wert derung  Wert derung  Wert derung  
               in    gegen-  in   gegen-  in   gegen-  in   gegen-  
              Mrd.   über    Mrd.  über   Mrd.  über   Mrd.  über   
              Euro   Vor-    Euro  Vor-   Euro  Vor-   Euro  Vor-   
                     jahres-      monat        jahres-       monat  
                     monat                      monat               
                      in %         in %         in %         in %   
 
2010 Januar   63,2  - 0,5   67,9  - 3,7  55,1   - 1,8  58,0    4,6  
     Februar  69,4    8,8   70,7    4,2  56,7     3,0  58,1    0,1  
     März     84,9   21,0   77,9   10,1  67,9    15,5  64,5   11,1  
     April    74,3   15,4   73,9  - 5,1  61,2    12,5  60,6  - 6,1  
     Mai      76,8   26,6   80,1    8,3  66,9    32,9  69,4   14,6  
     Juni     85,6   28,0   81,9    2,3  71,3    34,1  70,4    1,4  
     Juli     82,2   16,5   81,3  - 0,8  68,6    24,8  68,8  - 2,3  
     August   74,5   24,0   81,1  - 0,2  65,3    27,8  68,9    0,2  
     Septem-                                                        
      ber     86,1   21,4   83,6    3,0  69,2    16,5  68,1  - 1,2  
     Oktober  85,9   18,5   82,5  - 1,3  71,6    19,3  68,1    0,1  
     November 87,2   20,6   82,8    0,5  74,1    31,6  70,9    4,1  
     Dezember 81,7   21,0   83,3    0,5  69,6    26,4  69,1  - 2,6  
 
2011 Januar   78,6   24,4   82,5  - 0,9  68,5    24,3  70,7    2,4  
     Februar  84,1   21,1   84,7    2,7  72,1    27,3  73,5    3,9  
     März     98,2   15,7   90,9    7,2  79,4    17,0  75,8    3,1  
     April    84,3   13,4   85,8  - 5,6  73,4    20,1  73,9  - 2,5  
     Mai      92,2   20,1   89,6    4,4  77,4    15,7  76,7    3,8  
     Juni     88,3    3,1   88,5  - 1,2  75,6     6,0  77,0    0,3  
     Juli     85,9    4,4   86,9  - 1,8  75,4     9,9  76,7  - 0,3  
 
 
1) Nach Census X-12 ARIMA. 
 
 
 
   Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser 
Pressemitteilung unter www.destatis.de. 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Dirk Mohr, Telefon: (0611) 75-2475, www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Telefon: (0611) 75-3444 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351111
  
weitere Artikel: 
- Verarbeitendes Gewerbe Juli 2011: Umsatz saisonbereinigt + 4,1 % zum Vormonat Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 08.09.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach  
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli  
2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 4,1 % höher als im Juni  
2011 (nach - 0,1 % im Juni 2011 gegenüber Mai 2011). Dabei erhöhte  
sich der Inlandsumsatz im Juli 2011 um 4,2 %. Die Umsätze mit  
ausländischen Abnehmern nahmen um mehr...
 
  
- Absolut führt eBuilder Reise- und Kostenmanagement für britischen Unternehmensteil ein Stockholm (ots/PRNewswire) - 
 
   Schon seit Jahren verlässt sich Absolut, Hersteller einer der 
führenden Spirituosenmarken der Welt, in Schweden bei der 
Reisesachbearbeitung auf eBuilders Standard-Reise- und 
Kostenmanagement per Cloud-Prozess. Mit Eröffnung von Absoluts neuer 
Vertriebsstelle in London führt das Unternehmen die 
Kostenmanagementfunktionen von eBuilders Reise- und 
Kostenmanagementsystem jetzt auch in Grossbritannien ein. 
 
   Gegenwärtig ermöglicht das eBuilder Reise- und Kostenmanagement 
Reisesachbearbeitern und Reisenden mehr...
 
  
- Chevrolet auf der IAA (mit Bild) Rüsselsheim (ots) - 
 
   Nie zuvor war Chevrolet in Deutschland so groß wie zur  
diesjährigen IAA: Ein 600 Quadratmeter großes Bowtie-Logo in der  
Einflugschneise des Frankfurter Flughafens begrüßt Messe-Besucher,  
die mit dem Flugzeug anreisen, schon vor der Landung. Das markante  
Logo des viertgrößten Automobilherstellers der Welt wurde 1913 von  
William C. Durant, einem der beiden Unternehmensgründer, eingeführt  
und erinnert an eine gebundene Fliege. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Chevrolet Deutschland GmbH mehr...
 
  
- Anuga 2011: Von Healthy Snacking bis Chilled Food - 
Französische Neuheiten treffen den Zeitgeist (mit Bild) Düsseldorf (ots) - 
 
   Für die Fachleute der Nahrungsmittelbranche gehört die Anuga in  
Köln zu den wichtigsten Terminen des Jahres 2011. Auch 172  
französische Produzenten versammeln sich vom 8. bis 12. Oktober  
wieder unter dem Dach der französischen Gemeinschaftsstände Pavillons 
France. Hier präsentieren sie den Messebesuchern ihre Spezialitäten  
und eine Vielzahl von Produktinnovationen. 
 
   Den überwiegenden Teil der Aussteller aus Frankreich findet man in 
der Fine Food-Halle 10.2. Frei nach dem Motto "Simply French" zaubert 
auch mehr...
 
  
- One World Trade Center bekommt Spitze aus Deutschland / 480 Tonnen Rohre von Vallourec & Mannesmann Tubes bilden die 124 Meter lange Antenne und so die Spitze des symbolträchtigen Neubaus Düsseldorf (ots) - Zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11.  
September nimmt es mehr und mehr Form an: das One World Trade Center  
am Ground Zero. Mit 541 Metern soll es das höchste Gebäude New Yorks  
werden. Das entspricht einer Höhe von 1.776 Fuß und verweist an die  
im Jahr 1776 unterzeichnete Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten  
Staaten. Für die Spitze des künftigen New Yorker Wahrzeichens liefert 
der Stahlrohrhersteller Vallourec & Mannesmann Tubes rund 480 Tonnen  
Mannesmann-Stahlbau-Hohlprofile, kurz MSH-Profile. Sie wurden in mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |