Der Versandhandel macht mobil: M-Commerce im Smartphone Webbrowser
/ Verbraucher benötigen keine Apps mehr: MoVendor startet weltweit erste reine HTML5 Lösung
Geschrieben am 07-09-2011 |   
 
 Hamburg (ots) - Smartphone Besitzer shoppen heutzutage zunehmend  
mit ihren mobilen Endgeräten. Die Hamburger MoVendor GmbH & Co. KG  
hat im vergangenen Frühjahr auf diese Situation reagiert und ein  
neuartiges mobiles Add-On für Onlineshops entwickelt. Als weltweit  
erster Anbieter einer reinen HTML-basierten mobilen Shop-Erweiterung  
hat MoVendor im August 2011 die Beta-Phase beendet und ist offiziell  
gestartet. 
 
   Das mobile Onlineshop Add-On läuft im Webbrowser aller aktuellen  
Smartphones und hat für den Verbraucher viele Vorteile gegenüber  
Apps: Er muss für das Shopping im mobilen Webbrowser keine spezielle  
App suchen und installieren. Darüber hinaus ist er nicht auf das  
Sortiment eines einzigen Händlers beschränkt. Vielmehr kann er die  
vielfältigen Möglichkeiten des Webs, wie z. B. Preisvergleiche,  
Produktsuche oder Barcode-Scanner nutzen. All dies fördert das  
spontane mobile Shoppen. 
 
   Besondere Vorteile für den Händler sind, dass MoVendor ihm zum  
einen die teure Programmierung von Apps für die verschiedenen  
Betriebssysteme spart. Zum anderen bietet MoVendor mit der SaaS  
Lösung kostenlos laufend neue Updates. Darüber hinaus erschließt der  
Händler in kürzester Zeit die wachsende mobile Zielgruppe. 
 
   Christian von Appen: "M-Commerce bedeutet eben nicht nur, mit  
einer iPad App auf dem Sofa zu liegen. Der Verbraucher möchte auch  
ohne vorherige Installation von Apps ein Produkt unterwegs spontan  
suchen, finden und Preise vergleichen." Gunnar Stockmann hierzu: "Wir 
sind stolz, dass MoVendor mit seiner neuartigen Lösung in kürzester  
Zeit schon so viel Zuspruch vom Handel erhalten hat. Es wird jetzt  
schon eifrig an den nächsten Features für unsere Kunden gearbeitet." 
 
   Innovativ ist auch das Geschäftsmodell der Hamburger:  
Onlinehändler registrieren sich auf http://www.movendor.com und  
können die Shop-Erweiterung im Handumdrehen nutzen. Kosten für das  
Set-Up oder Fixkosten entstehen nicht. MoVendor berechnet  
ausschließlich Provisionen auf die erzielten Umsätze. 
 
 
 
Pressekontakt: 
http://www.movendor.com/ 
Kontakt: Christian von Appen, mail@movendor.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351010
  
weitere Artikel: 
- World Cyber Games startet die 2011 Samsung Mobile Challenge in Europa Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - 
 
              - Weltweit führender Handyspielwettbewerb präsentiert das 
                           Galaxy S II Handy von Samsung 
              - Finalisten werden beim grossen Finale der 2011 WCG um den 
                          Gesamtpreis von $65.000 kämpfen 
 
   World Cyber Games, Inc. (WCG), der Veranstalter des führenden 
internationalen Videospiel-Wettbewerbs und -Festivals sowie Samsung 
Electronics, der Weltführer in mobiler Technologie, gaben den 
offiziellen Auftakt des 4. jährlichen Wettbewerbs mehr...
 
  
- 3M und IBM entwickeln neuen "Klebstoff" zur Schaffung dreidimensionaler Halbleiter / Innovation hilft bei der Erschaffung von "Silizium-Skyscrapers" Stuttgart (ots) - 3M und IBM (NYSE: IBM) geben bekannt, daß die  
beiden Unternehmen die gemeinsame Entwicklung von Klebstoffen planen, 
die dazu verwendet werden können, Halbleiter in dichtgepackte  
Silizium-Towers zu verbauen. Die Firmen planen, eine neue  
Materialklasse zu entwickeln, die es erstmals möglich machen kann,  
kommerzielle Mikroprozessoren zu bauen, die aus Schichten von mehr  
als 100 separaten Chips bestehen. 
 
   Ein solches Stacking könnte ein wesentlich höheres  
Integrationsniveau bei IT-Systemen und Konsumerelektronik mehr...
 
  
- BDI-Präsident Keitel zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts Berlin (ots) - Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über  
Griechenlandhilfe und Euro-Rettungsschirm äußert sich BDI-Präsident  
Hans-Peter Keitel wie folgt: "Der BDI begrüßt, dass das  
Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerden gegen die  
Eurorettungspakete zurückgewiesen hat. Es ist gut, ein Gleichgewicht  
herzustellen zwischen parlamentarischer Beteiligung und pragmatischer 
Reaktion auf finanzwirtschaftliche Notwendigkeit. Der BDI spricht  
sich darüber hinaus für eine institutionelle Weiterentwicklung der  
Eurozone aus und mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: "Ein Unternehmen kann und darf nicht komplett über die Zeit seiner Mitarbeiter verfügen" Berlin (ots) - Berlin - Der Personalvorstand und Arbeitsdirektor  
der Deutschen Telekom, Thomas Sattelberger, will den zunehmenden  
Fachkräftemangel auch mit mehr Familienfreundlichkeit in Unternehmen  
bekämpfen. Dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe) sagte er: "Die  
Nachwuchsgeneration erwartet das geradezu. Sich um seine Familie zu  
kümmern und dafür bewusst Zeit zu investieren, kann und darf kein  
Makel mehr sein. Auch die Sorge, dass mehrmonatige Auszeiten den  
Knick in der Karriere bedeuten, muss genommen werden; solche  
Entscheidungen mehr...
 
  
- Bundeskartellamt entlastet Apothekerschaft Berlin (ots) - Das Bundeskartellamt entlastet die Apothekerschaft  
vom Vorwurf des Boykottaufrufs gegen einen Pharmagroßhändler. Das  
Kartellverfahren gegen die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher  
Apothekerverbände, den ABDA-Präsidenten sowie den damaligen Leiter  
des Hauptstadtbüros der Pharmazeutischen Zeitung, deren Herausgeber  
die ABDA ist, ist vom Bundeskartellamt eingestellt worden. Damit ist  
ein langjähriges Verfahren, das im Jahr 2007 begonnen hatte, beendet. 
 
   "Die gegen die ABDA erhobenen Vorwürfe haben sich als haltlos  
erwiesen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |