3M und IBM entwickeln neuen "Klebstoff" zur Schaffung dreidimensionaler Halbleiter / Innovation hilft bei der Erschaffung von "Silizium-Skyscrapers"
Geschrieben am 07-09-2011 |   
 
 Stuttgart (ots) - 3M und IBM (NYSE: IBM) geben bekannt, daß die  
beiden Unternehmen die gemeinsame Entwicklung von Klebstoffen planen, 
die dazu verwendet werden können, Halbleiter in dichtgepackte  
Silizium-Towers zu verbauen. Die Firmen planen, eine neue  
Materialklasse zu entwickeln, die es erstmals möglich machen kann,  
kommerzielle Mikroprozessoren zu bauen, die aus Schichten von mehr  
als 100 separaten Chips bestehen. 
 
   Ein solches Stacking könnte ein wesentlich höheres  
Integrationsniveau bei IT-Systemen und Konsumerelektronik  
ermöglichen. Prozessoren könnten künftig sehr eng mit Hauptspeicher-  
und Netzwerkkomponenten zu einem Siliziumbaustein verbunden werden,  
der Chips bis zu tausendmal schneller machen könnte als die heutigen  
schnellsten Mikroprozessoren. Dies könnte zu wesentlich  
leistungsfähigeren Smartphones, Tablets, Computern und Spielekonsolen 
führen. 
 
   "Heutige Chips, auch solche mit 3D-Transistoren, sind de facto  
2D-Chips mit noch immer sehr flachen Strukturen", sagt Bernard  
Meyerson, VP Research, IBM. "Unsere Wissenschaftler beabsichtigen,  
Materialien zu entwickeln, die es uns erlauben, sehr große  
Computerleistung in einen neuen Formfaktor zu bringen - den  
"Silizium-Skyscraper". 
  
Foto: http://www-03.ibm.com/press/us/en/photo/35361.wss  
Video:  
http://www.youtube.com/watch?v=rbj5vrXulD0&feature=player_embedded 
 
 
 
Pressekontakt: 
Hans-Jürgen Rehm  
Unternehmenskommunikation IBM Deutschland 
Hardware (Systems and Technology Group), Supercomputing, Software  
(Anwendungsentwicklung, Systems Management, Sicherheit), Banken,  
Versicherungen, Region Berlin 
 
E-Mail: hansrehm@de.ibm.com 
Tel: +49-7034-151887, Mob: +49-171-5566940 
Twitter: @IBMPresseteam, @IBMDEHardware, @IBMDESales 
Facebook: www.facebook.com/IBMPresseteam  
Web: www.ibm.com/press/de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351012
  
weitere Artikel: 
- BDI-Präsident Keitel zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts Berlin (ots) - Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über  
Griechenlandhilfe und Euro-Rettungsschirm äußert sich BDI-Präsident  
Hans-Peter Keitel wie folgt: "Der BDI begrüßt, dass das  
Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerden gegen die  
Eurorettungspakete zurückgewiesen hat. Es ist gut, ein Gleichgewicht  
herzustellen zwischen parlamentarischer Beteiligung und pragmatischer 
Reaktion auf finanzwirtschaftliche Notwendigkeit. Der BDI spricht  
sich darüber hinaus für eine institutionelle Weiterentwicklung der  
Eurozone aus und mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: "Ein Unternehmen kann und darf nicht komplett über die Zeit seiner Mitarbeiter verfügen" Berlin (ots) - Berlin - Der Personalvorstand und Arbeitsdirektor  
der Deutschen Telekom, Thomas Sattelberger, will den zunehmenden  
Fachkräftemangel auch mit mehr Familienfreundlichkeit in Unternehmen  
bekämpfen. Dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe) sagte er: "Die  
Nachwuchsgeneration erwartet das geradezu. Sich um seine Familie zu  
kümmern und dafür bewusst Zeit zu investieren, kann und darf kein  
Makel mehr sein. Auch die Sorge, dass mehrmonatige Auszeiten den  
Knick in der Karriere bedeuten, muss genommen werden; solche  
Entscheidungen mehr...
 
  
- Bundeskartellamt entlastet Apothekerschaft Berlin (ots) - Das Bundeskartellamt entlastet die Apothekerschaft  
vom Vorwurf des Boykottaufrufs gegen einen Pharmagroßhändler. Das  
Kartellverfahren gegen die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher  
Apothekerverbände, den ABDA-Präsidenten sowie den damaligen Leiter  
des Hauptstadtbüros der Pharmazeutischen Zeitung, deren Herausgeber  
die ABDA ist, ist vom Bundeskartellamt eingestellt worden. Damit ist  
ein langjähriges Verfahren, das im Jahr 2007 begonnen hatte, beendet. 
 
   "Die gegen die ABDA erhobenen Vorwürfe haben sich als haltlos  
erwiesen mehr...
 
  
- Heute im RTL-Nachtjournal: Dr. Rüdiger Grube kündigt Konsequenzen im Bahnlieferstreit an Köln (ots) - Eigentlich sollten bereits rund hundert fabrikneue  
Züge des Typs "Talent 2" bundesweit im Nahverkehr eingesetzt werden.  
Doch wegen technischer Mängel und Lieferschwierigkeiten konnte das  
Eisenbahn-Bundesamt, laut Bahn, bisher keine Zulassung erteilen.  
Insgesamt hatte die Bahn über 300 Züge bestellt. In einem heute von  
Christof Lang geführten "Nachtjournal"-Interview mit Vorstandschef  
Dr. Rüdiger Grube mahnte dieser die Hersteller Bombardier und Siemens 
zur schnellen Behebung der Mängel: "Hier muss ich leider sagen, sind mehr...
 
  
- Barix IP-Audio-Lösung bringt Einzelhandels-Radioprogramm zu 300 Geschäften von Penny Markt Italien Zürich (ots/PRNewswire) - 
 
   Barix konnte einen wichtigen Marktanteil im In-Store Medienmarkt 
gewinnen, der die Einführung eines IP-Audiosystems zur Verbesserung 
des Einkaufserlebnisses in 300 Einzelhandelsgeschäften in Italien 
umfasst. 
 
   Penny Markt Italien, eine führende Discountkette in Italien, 
bietet Musik, Werbung und eigene landesweite Werbeaktionen in allen 
300 Geschäften mittels "Penny FM", einem Live-Audioprogramm, das wie 
ein Radiosender der Einzelhandelsmarke funktioniert. Die Barix 
Audio-over-IP-Technologie unterstützt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |