Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Baufortschritte an der Ostseepipeline (Mittwochausgabe)
Geschrieben am 06-09-2011 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Russland gibt Gas 
 
   Die deutsche Energiewende kam für den russischen Energiegiganten  
Gazprom gerade zur rechten Zeit. Der Konzern kann mittels der  
Ostseepipeline nicht nur bedeutend mehr liefern. Die Beteiligung am  
Kraftwerksbau würde darüber hinaus die Chance eröffnen, in die  
lukrative Stromproduktion einzusteigen und Kunden direkt zu  
beliefern. 
 
   Allerdings regt sich dagegen Widerstand. Es wird eine zu starke  
Abhängigkeit im Energiesektor befürchtet. Die Bundesregierung  
blockierte bislang auch alle Versuche russischer Investoren, bei  
strategisch wichtigen Großkonzernen wie EADS, der Deutschen Telekom  
oder Infineon einzusteigen. Ministerpräsident Putin hat dies mehrfach 
kritisiert. Er muss sich jedoch vorhalten lassen, dass Gazprom weiter 
gegen alternative Anbieter aus Zentralasien sein Pipelinemonopol  
aufrechterhalten will. +++ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350773
  
weitere Artikel: 
- Startschuss: Bio-Erdgas-Fahrzeuge im Einsatz für den Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   In Berlin-Mitte wurden heute die insgesamt 37 neuen Mercedes-Benz  
E-Klasse Limousinen für den Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten,  
der durch die RocVin Dienste GmbH als Dienstleister des Deutschen  
Bundestages durchgeführt wird, offiziell vorgestellt. Betrieben  
werden die Fahrzeuge ausschließlich mit regenerativem Bio-Erdgas als  
Kraftstoff. Diesen stellen die im erdgas mobil e.V. organisierten  
Erdgas-Tankstellenbetreiber in Berlin zur Verfügung. 
 
   Die Umstellung der Flotte auf den alternativen Antrieb  
unterstreicht mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: IHW-Chef
Blum reicht Rücktritt ein Halle (ots) - Die Querelen um das Institut für  
Wirtschaftsforschung Halle (IWH) haben jetzt auch personelle  
Konsequenzen: Wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in 
ihrer Mittwochausgabe berichtet, haben der Präsident des IWH, Ulrich  
Blum, und der Geschäftsführer Frowin Gensch dem Vorstandsrat des IWH  
ihre Rücktritte angeboten. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsministerin  
Birgitta Wolff (CDU) bestätigte gegenüber der Zeitung den Vorgang:  
"Professor Blum und Herr Gensch als Vorstand des IWH haben dem  
Vorstandsrat ihre Rücktritte mehr...
 
  
- Gemeinschaftsprojekt von Skyline Diagnostics und Clavis Pharma zur Erforschung eines Biomarkers, der bei der Patientenauswahl für die Behandlung mit dem Leukämiemedikament Elacytarabine eingesetzt wer Rotterdam, Niederlande (ots/PRNewswire) - 
 
   Das holländische Biotechnikunternehmen Skyline Diagnostics B.V. 
(Skyline) und das norwegische Pharmaentwicklungsunternehmen Clavis 
Pharma ASA (Clavis) gaben bekannt, eine Forschungsvereinbarung 
getroffen zu haben. Gemäss dieser Vereinbarung wird Skyline 
Genexpressionsbiomarker für die Auswahl einzelner Patienten 
entwickeln, die an akuter myeloischer Leukämie (AML) leiden, und die 
von einem neuen AML-Medikament profitieren könnten, welches von 
Clavis entwickelt wird. Bei diesem Medikament - mehr...
 
  
- Zwangsabschlag: Apotheker fordern Anerkennung ihrer Leistungen Berlin (ots) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) fordert Politik 
und Krankenkassen auf, den Mehraufwand in den Apotheken bei der  
Anpassung des Zwangsabschlags endlich angemessen zu berücksichtigen.  
Nach der heutigen Festlegung des Apothekenabschlages für 2010 durch  
die Schiedsstelle auf 1,75 Euro pro Arzneimittelpackung werden die  
Kostensteigerungen, z.B. Tariflohnsteigerungen und Inflation, nur  
unzureichend berücksichtigt. "In Zeiten der Rabattverträge müssen die 
Apotheken immer mehr Leistungen erbringen", sagte DAV-Vorsitzender mehr...
 
  
- WAZ: Warten an der Bahnsteigkante - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Die Bahn kommt - zu spät. Noch immer. Und im Winter, 
da kommt sie oft gar nicht. War jedenfalls in der Vergangenheit immer 
wieder der Fall. Vor allem dann, wenn es geschneit hat. Meistens  
erklärten wechselnde Bahnchefs danach, man wolle es im kommenden Jahr 
besser machen. Doch die Einladung zum Problemgipfel, die  
Verkehrsminister Ramsauer jetzt an Vertreter von Bahn und Industrie  
verschickte, lässt nichts Gutes erahnen. Die Bahn droht schon wieder  
im Schnee steckenzubleiben. Vorher aber wird Laub den Fahrplan von  
Regionalzügen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |