Startschuss: Bio-Erdgas-Fahrzeuge im Einsatz für den Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten (mit Bild)
Geschrieben am 06-09-2011 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   In Berlin-Mitte wurden heute die insgesamt 37 neuen Mercedes-Benz  
E-Klasse Limousinen für den Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten,  
der durch die RocVin Dienste GmbH als Dienstleister des Deutschen  
Bundestages durchgeführt wird, offiziell vorgestellt. Betrieben  
werden die Fahrzeuge ausschließlich mit regenerativem Bio-Erdgas als  
Kraftstoff. Diesen stellen die im erdgas mobil e.V. organisierten  
Erdgas-Tankstellenbetreiber in Berlin zur Verfügung. 
 
   Die Umstellung der Flotte auf den alternativen Antrieb  
unterstreicht das im Energiekonzept der Bundesregierung formulierte  
Ziel, Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff stärker zu fördern. Als  
Fuhrparkbetreiber setzt die RocVin Dienste GmbH ab sofort 37  
Mercedes-Benz E 200 NGT ein, das entspricht 25 Prozent der Flotte. 
 
   Die Fahrzeuge wurden nach einer Erstbetankung an der  
Erdgas-Tankstelle in der Chausseestraße offiziell in die  
Fahrzeug-Flotte des Fuhrparkbetreibers integriert. Diese erste  
Betankung nahmen Dr. Joachim Pfeiffer, Wirtschaftspolitischer  
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gemeinsam mit Martin  
Burkert, Mitglied des Deutschen Bundestages der SPD-Fraktion im  
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vor. 
 
   "Es gibt nur Gründe, die dafür sprechen. Wir reduzieren die  
Importabhängigkeit, wenn wir BIO-ERDGAS zum Einsatz bringen, es ist  
insgesamt preiswerter und es ist vor allem auch aus  
Umweltschutzgründen sehr positiv" so Pfeiffer im Anschluss. 
 
   Martin Burkert ergänzt: "Es ist ein großer Schritt in die richtige 
Richtung. Wir setzen uns dafür ein, dass auch nach 2018 die  
steuerlichen Begünstigungen für Erdgas als Kraftstoff bestehen  
bleiben, damit weiterhin der Anreiz gegeben ist, in Deutschland  
Erdgas zu tanken." 
 
   Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer der erdgas mobil, betont: "Der  
Preisvorteil von Erdgas als Kraftstoff ist an der Tankstelle leider  
nicht auf den ersten Blick erkennbar. Grund ist die irreführende  
Preisauszeichnung. Würde man Erdgas auf den Energiegehalt eines  
Liters Superbenzin umrechnen, liegt der vergleichbare Preis zwischen  
0,65 und 0,70 Euro pro Liter." 
 
   Die repräsentativen Limousinen zeigen, dass sich Sicherheit und  
Klimaschutz hervorragend miteinander kombinieren lassen. Die E-Klasse 
von Mercedes-Benz verursacht dank reinem Bio-Erdgas im Tank in der  
Gesamtbilanz nur 38 Gramm CO2 pro Kilometer. Der durchschnittliche  
CO2-Ausstoß der gesamten Fahrdienst-Flotte sinkt durch die Umstellung 
auf nur 120 g/km. Der regenerative Treibstoff wird in Deutschland aus 
Abfallstoffen produziert und über das Erdgas-Netz zu den Tankstellen  
transportiert. 
 
   Erdgas-Fahrzeuge punkten jedoch nicht nur mit niedrigen  
CO2-Werten, sondern verursachen im Vergleich zu Dieselmodellen auch  
weniger Lärm, kaum Stickoxide und nahezu keinen Feinstaub. Damit  
haben sie freie Fahrt in allen Umweltzonen. Insbesondere in Hinblick  
auf die Euro-6-Norm, die ab 2015 noch strengere Grenzwerte vorsieht,  
sind Erdgas-Fahrzeuge wie die E-Klasse von Mercedes-Benz eine  
hervorragende Alternative im Fahrzeugsegment der oberen Mittelklasse. 
 
   Die Fahrer des Dienstleisters des Deutschen Bundestages können auf 
ein gut ausgebautes Tankstellennetz vertrauen: Im Großraum der  
Hauptstadt gibt es insgesamt 27 Erdgas-Zapfsäulen, das entspricht der 
größten Dichte im Bundesgebiet.  
 
   Deutschlandweit ist Erdgas derzeit an 901 Tankstellen erhältlich  
und deren Zahl wächst stetig. Mittlerweile wird an 160  
Erdgas-Tankstellen Bio-Erdgas in unterschiedlichen Anteilen von 10  
bis 100 Prozent beigemischt. 
 
   Über erdgas mobil 
 
   erdgas mobil ist eine Initiative führender Unternehmen der  
deutschen Gaswirtschaft, um Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff  
stärker auf dem Markt zu etablieren. Der an mittlerweile rund 900  
Tankstellen in Deutschland erhältliche alternative Kraftstoff hat vor 
allem durch die Beimischung von Bio-Erdgas das Potenzial, langfristig 
einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung von Emissionen im  
Straßenverkehr - insbesondere  von CO2, Lärm, Stickoxiden und  
Feinstaub - zu leisten. So werden beispielsweise bei einer  
20prozentigen Bio-Erdgas-Beimischung rund 40 Prozent CO2 gegenüber  
einem Benziner eingespart. Der Preis für den alternativen Kraftstoff  
liegt durchschnittlich rund 50 Prozent unter dem für Benzin,  
gegenüber Diesel können 30 Prozent gespart werden. 
 
   Über RocVin Dienste 
 
   Die 1986 gegründete RocVin Dienste GmbH fährt für Ämter,  
Institutionen und Unternehmen. Seit mehr als zwölf Jahren ist das  
Unternehmen mit seinen gut 200 Fahrzeugen für die Obersten  
Bundesbehörden tätig. 
 
   Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter  
www.erdgas-mobil.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Claudia Petersen, Leitung Kommunikation 
erdgas mobil GmbH 
Telefon: +49 (0)30 - 2008 95 97 1889 
E-Mail: claudia.petersen@erdgas-mobil.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350782
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: IHW-Chef
Blum reicht Rücktritt ein Halle (ots) - Die Querelen um das Institut für  
Wirtschaftsforschung Halle (IWH) haben jetzt auch personelle  
Konsequenzen: Wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in 
ihrer Mittwochausgabe berichtet, haben der Präsident des IWH, Ulrich  
Blum, und der Geschäftsführer Frowin Gensch dem Vorstandsrat des IWH  
ihre Rücktritte angeboten. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsministerin  
Birgitta Wolff (CDU) bestätigte gegenüber der Zeitung den Vorgang:  
"Professor Blum und Herr Gensch als Vorstand des IWH haben dem  
Vorstandsrat ihre Rücktritte mehr...
 
  
- Gemeinschaftsprojekt von Skyline Diagnostics und Clavis Pharma zur Erforschung eines Biomarkers, der bei der Patientenauswahl für die Behandlung mit dem Leukämiemedikament Elacytarabine eingesetzt wer Rotterdam, Niederlande (ots/PRNewswire) - 
 
   Das holländische Biotechnikunternehmen Skyline Diagnostics B.V. 
(Skyline) und das norwegische Pharmaentwicklungsunternehmen Clavis 
Pharma ASA (Clavis) gaben bekannt, eine Forschungsvereinbarung 
getroffen zu haben. Gemäss dieser Vereinbarung wird Skyline 
Genexpressionsbiomarker für die Auswahl einzelner Patienten 
entwickeln, die an akuter myeloischer Leukämie (AML) leiden, und die 
von einem neuen AML-Medikament profitieren könnten, welches von 
Clavis entwickelt wird. Bei diesem Medikament - mehr...
 
  
- Zwangsabschlag: Apotheker fordern Anerkennung ihrer Leistungen Berlin (ots) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) fordert Politik 
und Krankenkassen auf, den Mehraufwand in den Apotheken bei der  
Anpassung des Zwangsabschlags endlich angemessen zu berücksichtigen.  
Nach der heutigen Festlegung des Apothekenabschlages für 2010 durch  
die Schiedsstelle auf 1,75 Euro pro Arzneimittelpackung werden die  
Kostensteigerungen, z.B. Tariflohnsteigerungen und Inflation, nur  
unzureichend berücksichtigt. "In Zeiten der Rabattverträge müssen die 
Apotheken immer mehr Leistungen erbringen", sagte DAV-Vorsitzender mehr...
 
  
- WAZ: Warten an der Bahnsteigkante - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Die Bahn kommt - zu spät. Noch immer. Und im Winter, 
da kommt sie oft gar nicht. War jedenfalls in der Vergangenheit immer 
wieder der Fall. Vor allem dann, wenn es geschneit hat. Meistens  
erklärten wechselnde Bahnchefs danach, man wolle es im kommenden Jahr 
besser machen. Doch die Einladung zum Problemgipfel, die  
Verkehrsminister Ramsauer jetzt an Vertreter von Bahn und Industrie  
verschickte, lässt nichts Gutes erahnen. Die Bahn droht schon wieder  
im Schnee steckenzubleiben. Vorher aber wird Laub den Fahrplan von  
Regionalzügen, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Entwicklung des  Wechselkurses von Schweizer Franken und Euro Bielefeld (ots) - Wenn es etwas gibt, worauf die Schweizer stets  
besonders stolz waren, dann - neben ihrem Bankensystem natürlich -  
auf ihren starken Franken. Er trug mit dazu bei, den Eidgenossen ein  
Stück Wohlstand zu sichern. Doch längst ist aus dem Segen ein Fluch  
geworden. Etwa seit dem Monat Mai, als sich die Eurokrise ausweitete, 
wird der Franken im Vergleich zum Euro immer teurer. Darunter hatte  
die schweizer Wirtschaft massiv zu leiden. Ihre Produkte waren im  
Ausland nicht mehr wettbewerbsfähig. Zudem kehrten tausende Touristen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |