Neue Firmenzentrale in Sachsen-Anhalt / Deutschlands jüngster Unternehmer schafft 30 neue Arbeitsplätze
Geschrieben am 06-09-2011 |   
 
 Magdeburg (ots) -  
 
   Stets auf dem aktuellen Stand in Sachsen-Anhalt sind Sie mit  
Informationen von der Investitions- und Marketinggesellschaft  
Sachsen-Anhalt mbH (IMG). Heute stellen wir Ihnen den jüngsten  
Unternehmer Deutschlands vor. 
 
   Ein genauer Standort ist zwar noch nicht gefunden, aber die  
Gespräche mit den Architekten laufen bereits und im Kopf von  
Christoph Julius Caesar ist die neue Firmenzentrale bereits 
eingerichtet. "Ich möchte meine Marketingagentur in den kommenden  
Jahren stets vergrößern. Die Firmenzentrale wird ihren Sitz auf jeden 
Fall in Sachsen-Anhalt haben und wir werden 30 weitere Mitarbeiter  
einstellen." Die dafür notwendige finanzielle Decke ist vorhanden.  
Bei einem in diesem Jahr erwarteten Gewinn von mehr als sechs  
Millionen Euro dürfte die Umsetzung des Vorhabens kein Problem sein.  
Bereits im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen 3,9 Millionen Euro 
Umsatz verbuchen. 
 
   Die CAESAR Unternehmensgruppe AG hat sich als Marketing- und  
Medienexperte in ganz Deutschland einen Namen gemacht.  
Vorstandsvorsitzender Christoph Julius Caesar hat einen ganz  
konkreten Plan, wie sich sein Unternehmen in den kommenden Jahren  
weiter entwickeln soll. Er und sein Team entwickeln Marketing- und  
Medienkonzepte für Klein- und Großunternehmen,Freiberufler und  
Verbände. Weitere große Kunden, zu denen schon heute unter anderem  
BMW gehört, sollen vom jungen, dynamischen Leistungsangebot aus  
Zerbst/Anhalt überzeugt werden. 
 
   Das Besondere: Jung ist in diesem Fall wörtlich zu nehmen. Denn  
der Chef ist gerade 16 Jahre alt, drückt am Vormittag die Schulbank  
in der 11. Klasse im Gymnasium Francisceum und am Nachmittag lenkt er 
die Geschicke seiner 33 Mitarbeiter in Sachsen-Anhalt. "Ich bis zum  
Jahr 2013 mein Abitur machen und meine neue Firmenzentrale eröffnen", 
lacht er.  
 
   Welche Voraussetzungen müssen Bewerber mitbringen? "Sie müssen  
engagiert und aufgeschlossen sein und ihre Begeisterung für das  
Produkt an den Kunden weiter geben können. Medien- und  
Marketingerfahrungen sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.  
Allerdings sollten sie möglichst nicht älter als 35 Jahre sein." 
 
   Seit Christoph Julius Caesar im Februar 2011 als jüngster  
Unternehmer Deutschlands vom Bundeswirtschaftsminister geehrt wurde,  
brach der Medienrummel erst richtig los. Doch der Gymnasiast sieht es 
gelassen und - ganz Medienprofi - darin auch Vorteile. "Ich habe  
dadurch sehr viel neue Kontakte knüpfen können."  
 
   Christoph Julius Caesar hat nicht nur einen ganz genauen  
Lebensplan. Allein schon durch Mimik, Gestik und die Art sich zu  
artikulieren und zu argumentieren, unterscheidet er sich von seinen  
gleichaltrigen Mitschülern. "Ich möchte schon ein wenig die Welt  
verbessern", gesteht der junge Mann. Dass er mit seinem  
selbstbewussten Auftreten nicht überall ankommt, von manchen als  
arrogant und abgehoben wahrgenommen wird, stört ihn nicht. Dank  
Ausnahmeerlaubnis, fährt er mit dem eigenen Auto zu Terminen, leistet 
sich sogar einen persönlichen Referenten, der während der  
Unterrichtszeit anfallende Termine koordiniert. 
 
   Unterstützt wurde der junge Unternehmer von Anfang an von seinen  
Eltern. Er nutzte jede Möglichkeit, sich auf eigene Füße zu stellen.  
"Paragraph 112 des Bürgerlichen Gesetzbuches macht es möglich, dass  
Erziehungsberechtigte die Haftung an ihre Kinder abgeben können, wenn 
diese ein Unternehmen gründen. Das haben meine Eltern getan und dafür 
bin ich ihnen sehr dankbar", sagt Christoph Julius Caesar. "Nur so  
konnte ich mich mit selbstständig machen. Auslöser war letztlich,  
dass ich dass Gefühl hatte, von Erwachsenen, die Entscheidungen  
trafen, nicht ernst genommen zu werden. Also hatte ich nur die  
Möglichkeit, mein eigener Chef zu werden."  
 
   Sein Startkapital betrug übrigens 360 Euro, die im Sparschwein  
steckten. "Damals war ich zwölf Jahre alt und investierte das Geld in 
eine Zeitung für unseren Heimatverein in Zerbst/Anhalt, wo ich immer  
noch das jüngste aktive Mitglied bin. Das sprach sich auch bei  
anderen Vereinen und Organisationen in der Region herum. So verdiente 
ich mein erstes Geld und knüpfte auch die ersten Kontakte." 
 
   Welche Tipps kann er als junger, erfolgreicher Unternehmer an  
Existenzgründern weiter geben? "Zunächst muss man von seinem eigenen  
Produkt überzeugt sein. Ein motiviertes Team zusammenstellen, das  
mich bei der Umsetzung unterstützt. Auf jeden Fall sollte jede  
Möglichkeit genutzt werden, um das Produkt zu bewerben. Für  
Medienproduktionen muss man dann aber auch Geld in die Hand nehmen.  
Nicht zu unterschätzen ist eine gute Pressearbeit und eine  
Marketingstrategie. Aber vor allem müssen ein Businessplan und ein  
Finanzierungskonzept erarbeitet werden." 
 
   Autorin: Dagmar Perschke 
 
 
 
Pressekontakt: 
Frauke Flenker-Manthey 
Pressesprecherin 
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH 
Am Alten Theater 6 
39104 Magdeburg 
Tel.: 0391-567 7076 
Fax.: 0391-567 7081 
E-Mail: flenker-manthey@img-sachsen-anhalt.de 
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350757
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: IKK kippt Fusion mit AOK Saarbrücken (ots) - Die Fusion der IKK Südwest mit der AOK  
Saarland und AOK Rheinland-Pfalz zu einer Gesundheitskasse Südwest  
liegt vorerst auf  Eis. Der Verwaltungsrat der IKK Südwest beschloss  
am Montagabend, den Antrag auf Fusion wieder zurückzuziehen. Das  
berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). Seit Wochen  
gibt es bereits Streit über den künftigen Markenauftritt der neuen  
Kasse. Weil die neue Kasse in das AOK-System eingebunden sein soll,  
fordert der AOK Bundesverband, dass dies auch deutlich im  
Marktauftritt mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Baufortschritte an der Ostseepipeline (Mittwochausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Russland gibt Gas 
 
   Die deutsche Energiewende kam für den russischen Energiegiganten  
Gazprom gerade zur rechten Zeit. Der Konzern kann mittels der  
Ostseepipeline nicht nur bedeutend mehr liefern. Die Beteiligung am  
Kraftwerksbau würde darüber hinaus die Chance eröffnen, in die  
lukrative Stromproduktion einzusteigen und Kunden direkt zu  
beliefern. 
 
   Allerdings regt sich dagegen Widerstand. Es wird eine zu starke  
Abhängigkeit im Energiesektor befürchtet. Die Bundesregierung  
blockierte bislang auch alle mehr...
 
  
- Startschuss: Bio-Erdgas-Fahrzeuge im Einsatz für den Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   In Berlin-Mitte wurden heute die insgesamt 37 neuen Mercedes-Benz  
E-Klasse Limousinen für den Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten,  
der durch die RocVin Dienste GmbH als Dienstleister des Deutschen  
Bundestages durchgeführt wird, offiziell vorgestellt. Betrieben  
werden die Fahrzeuge ausschließlich mit regenerativem Bio-Erdgas als  
Kraftstoff. Diesen stellen die im erdgas mobil e.V. organisierten  
Erdgas-Tankstellenbetreiber in Berlin zur Verfügung. 
 
   Die Umstellung der Flotte auf den alternativen Antrieb  
unterstreicht mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: IHW-Chef
Blum reicht Rücktritt ein Halle (ots) - Die Querelen um das Institut für  
Wirtschaftsforschung Halle (IWH) haben jetzt auch personelle  
Konsequenzen: Wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in 
ihrer Mittwochausgabe berichtet, haben der Präsident des IWH, Ulrich  
Blum, und der Geschäftsführer Frowin Gensch dem Vorstandsrat des IWH  
ihre Rücktritte angeboten. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsministerin  
Birgitta Wolff (CDU) bestätigte gegenüber der Zeitung den Vorgang:  
"Professor Blum und Herr Gensch als Vorstand des IWH haben dem  
Vorstandsrat ihre Rücktritte mehr...
 
  
- Gemeinschaftsprojekt von Skyline Diagnostics und Clavis Pharma zur Erforschung eines Biomarkers, der bei der Patientenauswahl für die Behandlung mit dem Leukämiemedikament Elacytarabine eingesetzt wer Rotterdam, Niederlande (ots/PRNewswire) - 
 
   Das holländische Biotechnikunternehmen Skyline Diagnostics B.V. 
(Skyline) und das norwegische Pharmaentwicklungsunternehmen Clavis 
Pharma ASA (Clavis) gaben bekannt, eine Forschungsvereinbarung 
getroffen zu haben. Gemäss dieser Vereinbarung wird Skyline 
Genexpressionsbiomarker für die Auswahl einzelner Patienten 
entwickeln, die an akuter myeloischer Leukämie (AML) leiden, und die 
von einem neuen AML-Medikament profitieren könnten, welches von 
Clavis entwickelt wird. Bei diesem Medikament - mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |