Green Shipping: KfW IPEX-Bank finances first LNG-powered ship in Germany
Geschrieben am 06-09-2011 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - Innovative low-emission LNGgas-powered engines contribute to  
     improving environmental and climate protection in shipping 
   - Development of a liquefied natural gas infrastructure in Europe 
   - Support of German export economy, shipbuilding sector in  
     Mecklenburg-Pomerania Germany and the domestic Ship supplying  
     industry 
 
   KfW IPEX-Bank is financing the construction of the first  
completely gas-powered and thereby low-emission ship in Germany. The  
15,600 cubic metre LNG tanker will be used to decentrally supply  
Liquefied Natural Gas to energy intensive industries and LNG tank  
facilities in the North Sea and Baltic Sea as well as to supply the  
towngas network in Stockholm, the Swedish capital. With the help of  
an innovative ship propulsion system installed for the first time in  
Germany, the vessel will power the engine from the boil-off gas from  
its cargo hold. 
 
   The Dutch shipping company Anthony Veder Group N.V. ordered the  
ship from Meyer Werft/Papenburg and already has concluded a long-term 
charter contract with a Norwegian energy company. The vessel will be  
built at the Neptun shipyard in Rostock/Warnemünde, which belongs to  
the Meyer group of companies since 1997. KfW IPEX-Bank provided and  
structured the financing. 
 
   "I am pleased that we can participate in realising such a  
future-oriented project" said Christian K. Murach, Member of the  
Management Board of KfW IPEX-Bank at the contract signing. "Here we  
are developing the environmentally-friendly 'green' shipping of the  
future. This makes not only ecologic, but also economic sense.  
Moreover, the completion in Rostock will contribute to supporting the 
shipyards  in eastern Germany, in particular in a viable segment that 
has a long-term, promising future." 
 
   The financing is covered by Euler Hermes and falls under the  
German CIRR (Commercial Interest Reference Rate) for ship financing.  
The term of the Hermes covered tranche is 12 years. 
 
   After its delivery at the end of 2012 the ship will operate in  
Scandinavia and in the Baltic Sea, where in the coming years the  
emission regulations will be further tightened. The Baltic Sea is one 
of the most densely sailed seas of the Earth where starting in 2015  
the strictest regulations of MARPOL Annex VI of the International  
Maritime Organisation (IMO) will apply. The international, globally  
applicable agreement to prevent ocean pollution from ships includes  
in this Annex, among others, rules to reduce the emission of  
pollutants into the air. Starting in 2015 the emissions in the Baltic 
Sea may only contain 0.1% sulphur gases. Shipping in these regions  
will then only possible with gas-powered or emission-reducing  
filters. 
 
   A picture of the vessel is available on the homepage of KfW  
IPEX-Bank in the press section under "press material". 
 
   About KfW IPEX-Bank GmbH 
 
   KfW IPEX-Bank is responsible for international project and export  
finance within KfW Bankengruppe. Its function of providing financing  
to support the German and European economy is derived from the legal  
mandate of KfW Bankengruppe. Its prime focus is on medium- and  
long-term lending to boost the export economy, develop economic and  
social infrastructure and support environmental and climate  
protection projects. KfW IPEX-Bank operates as a legally independent  
group subsidiary and plays a major role in fulfilling the promotional 
mission of KfW Bankengruppe. It has 526 employees (as of 31 December  
2010) and is represented in the key economic and financial centres  
around the globe. 
 
 
 
Contact: 
KfW IPEX-Bank GmbH, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt 
Pressestelle: E-Mail: dela.strumpf@kfw.de 
Tel.: 069 7431-2984, Fax: 069 7431-9409,  
E-Mail: info@kfw-ipex-bank.de,  
Internet: www.kfw-ipex-bank.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350684
  
weitere Artikel: 
- Staatssekretär Kapferer zeichnet Gewinner des Gründerwettbewerbs "IKT innovativ" auf der IFA aus Berlin (ots) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für  
Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, hat heute auf der  
Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin die Preisträger der  
zweiten Wettbewerbsrunde des Gründerwettbewerbs "IKT innovativ"  
ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist ein Bestandteil der Initiative  
Gründerland Deutschland, die das Bundeswirtschaftsministerium zur  
Belebung des Gründergeistes in Deutschland gestartet hatte. Vergeben  
wurden fünf mit jeweils 30.000 Euro dotierte Hauptpreise, die als  
Startkapital für mehr...
 
  
- Synaptic Digital darf BBVA in sein Kundenportfolio aufnehmen London (ots/PRNewswire) - 
 
             - Spanische Bank liefert Nachrichten-Videobeiträge über die 
         höchste spanische Fussballliga, die Liga BBVA, an Medien mittels 
                                 thenewsmarket.com 
 
              - HD-Videobeiträge zur Liga BBVA werden Medien weltweit zur 
     Verfügung gestellt, und zwar auf Englisch, Spanisch und Chinesisch unter 
                             thenewsmarket.com/LigaBBVA 
 
   Synaptic Digital gab heute bekannt, dass die internationale 
Bankengruppe BBVA sich für Synaptic Digitals mehr...
 
  
- Offener Austausch zwischen Unternehmen ersetzt viele klassische Mitarbeitertrainings / Detecon analysiert Perspektiven der beruflichen Bildung Bonn/Eschborn (ots) - Der größte Wissenszuwachs bei Mitarbeitern  
entsteht zukünftig durch eine stärkere Vernetzung im eigenen  
Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinaus. Dies sagt die  
ICT-Management-Beratung Detecon in ihrem neuen Opinion Paper  
"Learning Enterprise 2.0" voraus. 70 Prozent der zukünftigen  
Weiterbildung würden in Form von offenem Austausch unter Kollegen  
oder mit Fachkräften anderer Unternehmen geschehen. Auf das heute  
noch vorherrschende klassische Training würden langfristig nur noch  
zehn Prozent der Weiterbildungsressourcen mehr...
 
  
- Einfuhr-Highlight Schmuckwaren Wiesbaden (ots) - Im ersten Halbjahr 2011 wurden nach vorläufigen  
Ergebnissen Schmuckwaren sowie Gold- und Silberschmiedewaren im Wert  
von 506,7 Millionen Euro nach Deutschland importiert. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 59,0 %  
mehr als in den ersten sechs Monaten 2010. 
 
   Wichtigste Partnerländer für die Einfuhr dieser Produkte nach  
Deutschland waren Thailand mit einem Wert von 191,1 Millionen Euro,  
die Schweiz mit 79,6 Millionen Euro sowie die Volksrepublik China mit 
52,9 Millionen Euro. 
 mehr...
 
  
- Studie "Komplexität als Chance" / Dem Supply Chain Management fehlt die strategische Früherkennung Frankfurt am Main (ots) - Nur ein Fünftel der Unternehmen nutzt  
geeignete Mittel und Methoden, um Veränderungen in Beschaffungs- und  
Absatzmärkten frühzeitig zu erkennen. Das ist das zentrale Ergebnis  
einer gemeinsamen Studie von Bundesverband Materialwirtschaft,  
Einkauf und Logistik e. V. (BME), Wassermann AG und der Hochschule  
München zu Komplexität im Supply Chain Management. 
 
   "Welche Maßnahmen sollten Unternehmen zur Steuerung der  
Supply-Chain-Komplexität ergreifen, um ein profitables Wachstum  
abzusichern?" Diese Frage stand mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |