WAZ: Die zwei Klassen im Wartezimmer. Kommentar von Stefan Schulte
Geschrieben am 05-09-2011 |   
 
 Essen (ots) - Natürlich warten Kassenpatienten beim Facharzt  
länger als Privatversicherte. Und alle wissen, warum.  Der Arzt  
verdient an ihnen mehr Geld - so einfach, so verständlich und  
trotzdem  so falsch ist das. 
 
   Wenn Ärztepräsident Montgomery beklagt, der Gesundheitsminister  
bediene nur böse Vorurteile, muss er die Bevölkerung für ziemlich  
dumm halten. Es soll vorkommen, dass Patienten im Wartezimmer  
miteinander reden. Deshalb wissen sie ganz genau, wie es läuft. Doch  
leider hat Montgomery recht, wenn er Sanktionen für Fachärzte, die  
Kassenpatienten zu lange warten lassen, naiv nennt. Zumindest in der  
abgeschwächten Form, die Minister Bahr nun offenbar vorschwebt. Dass  
die Kassenärzte sich über ihre Vereinigung selbst sanktionieren, ist  
wirklich eine ziemlich naive Vorstellung. 
 
   Bislang ist noch jede Regierung damit gescheitert, die  
Ungerechtigkeiten der deutschen Zwei-KlassenMedizin auch nur zu  
lindern. Weil keine das Grundproblem angegangen ist: Die politisch  
mindestens geduldete und gerade von der FDP auch gewollte Bevorzugung 
von Privatversicherten führt zwangsläufig zur Benachteiligung der  
Kassenpatienten. Sie führt dazu, dass von zwei Menschen mit dem  
gleichen Meniskusriss einer drei Monate rumhumpelt, bis er in der  
Röhre landet, und der andere drei Tage. Das zu beklagen, ohne das  
System infrage zu stellen, ist unredlich. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 / 804-6528 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350574
  
weitere Artikel: 
- Presseerklärung der Interimsgeschäftsführung: European Capital Limited meldet Nettoeinnahmen von 39 Mio. Euro und einen Nettobetriebsgewinn von 86 Mio. Euro für das erste Halbjahr 2011 St. Peter Port, Guernsey (ots/PRNewswire) - 
 
   European Capital Limited ("European Capital" oder das 
"Unternehmen" ) veröffentlichte heute eine Presseerklärung der 
Interimsgeschäftsführung und meldete dabei einen Nettobetriebsgewinn 
("NOI", Net Operative Income) von 39 Mio. Euro für das erste Halbjahr 
zum 30. Juni 2011. Die Nettoeinnahmen beliefen sich im Halbjahr auf 
86 Mio. Euro. Zum 30. Juni 2011 belief sich der Nettoinventarwert 
("NAV", Net Asset Value) auf 715 Mio. Euro. Dies entspricht einer 
Steigerung von 14 % bzw. 86 Mio. Euro mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bank Osnabrück (ots) - Noch immer fehlen Regeln 
 
   Das ist ein weiterer Schlag in die Magengrube für Deutsche-Bank-  
Aktionäre: In den vergangenen Wochen hat sich der Kurs des  
Wertpapiers ohnehin schon fast halbiert, und gestern ging es nochmals 
um rund neun Prozent bergab. Schuld daran haben aber nicht nur die  
Neuigkeiten von Ermittlungen gegen das Geldhaus in den USA und  
Großbritannien. 
 
   Sicher, auch sie belasten den Kurs. Allerdings betreffen die  
Ermittlungen eine Zeit, in der nicht nur Banken völlig überzogene  
Risiken eingingen. mehr...
 
  
- Alex Solar gibt stolz Dr. Ximing Dai in der Position des New Chief Technology Officer bekannt Shanghai (ots/PRNewswire) - 
 
   Alex Solar freut sich, bekannt zu geben, dass Dr. Ximing Dai zum 
neuen Chief Technology Officer ernannt wurde. Vor Alex Solar war Dr. 
Dai Mitbegründerin von JA Solar und war als CTO bei JA Solar und 
Sunrise tätig. Dr. Dai ist eine der renommiertesten Expertinnen im 
PV-Bereich. Sie hat einen Ph.D.-Abschluss von der University of New 
South Wales. Dr. Dai wird dem Alex Solar F&E-Team vorstehen und sie 
ist zuversichtlich, dass die Solarzellen des Unternehmens neben 
Kostensenkungen eine Effizienz von 20 % erreichen mehr...
 
  
- Ubitus stellt auf der IFA 2011 gemeinsam mit Deutsche Telekom seine GameCloud(R) Technologie auf der ersten Serie von LTE-Geräten im europäischen Markt vor Taipei, Taiwan (ots/PRNewswire) - 
 
   Ubitus Inc., das führende Unternehmen in Cloud Computing, gab 
bekannt, es habe seine GameCloud(R) Technologie auf LTE-Geräten 
gemeinsam mit Deutsche Telekom AG, dem grössten 
Telekommunikationsunternehmen in Europa, auf der IFA 2011 in Berlin 
vorgestellt. Ubitus und Deutsche Telekom arbeiten bei der Einführung 
von Cloud Gaming Anwendungen auf LTE-Smartphones und Tablet Computern 
von Samsung über das LTE-Netzwerk von Deutsche Telekom zusammen. 
 
   (Logo: http://www.prnasia.com/sa/2010/05/07/20100507249159.jpg mehr...
 
  
- Osaka-Studie untersuchte eine typische europäische Transplantationsgruppe und belegte ähnliche Wirksamkeit für ADVAGRAF? und PROGRAF? bei Nierentransplantationen bei gleicher Anfangsdosis von 0,2mg/kg Staines, England (ots/PRNewswire) - 
 
   - Ergebnisse der Studie über die Optimierung der Immunsuppression 
nach Nierentransplantationen mit ADVAGRAF (OSAKA) wurden beim 
Kongress der Europäischen Gesellschaft für Organtransplantation von 
2011 vorgestellt 
 
   - Ergebnisse belegen, dass ADVAGRAF bei Nierentransplantationen 
bei der gleichen Tagesdosis PROGRAF nicht nachsteht 
 
   - Höhere Anfangsdosis von ADVAGRAF ergab keine zusätzlichen 
Wirksamkeitsvorteile 
 
   - Hauptfaktor für die Nierenfunktion nach der Transplantation war 
das Alter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |