Mehr als die Hälfte der Landwirte düngt mit Gülle
Geschrieben am 05-09-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Rund 166 000 landwirtschaftliche Betriebe haben  
im Jahr 2010 auf ihre Flächen flüssigen Wirtschaftsdünger, also  
Gülle, Jauche oder flüssigen Gärrest aus der Biogasanlage  
ausgebracht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 56 % aller  
Betriebe in Deutschland, die im Jahr 2010 landwirtschaftliche Flächen 
bewirtschafteten. 
 
   Insgesamt wurden 191 Millionen Kubikmeter flüssiger  
Wirtschaftsdünger auf 7,5 Millionen Hektar landwirtschaftlich  
genutzte Fläche ausgebracht. Das entsprach etwa 45 % der im Jahr 2010 
landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland. Rund zwei Drittel 
des flüssigen Wirtschaftsdüngers wurden auf Ackerland, etwa ein  
Drittel auf Dauergrünland verteilt. Mit einem Anteil von rund 60 %  
wurde am häufigsten mit Rindergülle gedüngt. Aber auch Schweinegülle  
(19 %) und flüssiger Gärrest aus Biogasanlagen (17 %) wurden oft  
benutzt. Die restlichen 4 % entfielen auf Jauche und sonstige Gülle. 
 
   Die am weitesten verbreitete Ausbringungstechnik im Jahr 2010 war  
der Breitverteiler, bei dem Gülle breitflächig auf die Boden- oder  
die Pflanzenoberfläche verteilt wird. Rund 133 Millionen Kubikmeter  
flüssiger Wirtschaftsdünger wurden mit dieser Technik auf deutschen  
Äckern und Wiesen ausgebracht. Rund 58 Millionen Kubikmeter wurden  
mittels Schleppschlauch, Schleppschuh, Schlitzverfahren oder  
Güllegrubber verteilt. Diese Ausbringungstechniken gelten als  
besonders effektiv und umweltfreundlich, da Nährstoffverluste und  
gasförmige Emissionen aufgrund bodennaher Verteilung beziehungsweise  
direkter Einarbeitung des Wirtschaftsdüngers in den Boden minimal  
sind. 
 
   Neben flüssigem wurde auch fester Wirtschaftsdünger, insbesondere  
Festmist, zum Düngen genutzt. Etwa 132 000 landwirtschaftliche  
Betriebe brachten im Jahr 2010 circa 26 Millionen Tonnen Festmist  
aus. Ingesamt wurde eine Fläche von rund 2 Millionen Hektar mit  
Festmist gedüngt - das entsprach etwa 12 % der gesamten  
landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland. 
 
   Ausführliche Informationen finden Sie unter www.destatis.de im  
Themenbereich "Viehbestand". 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Zweigstelle Bonn, Claudia Reuter, Telefon: (0611) 75-8627,  
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Telefon: (0611) 75-3444 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350420
  
weitere Artikel: 
- Messe EU PVSEC: SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 5. bis zum 8. September in Hamburg - Messestand ausgebucht Magdeburg (ots) - Die 26. Photovoltaic Solar Energy Conference and 
Exhibition (EU PVSEC) findet vom 5. bis 8. September in Hamburg  
statt. Etwa 900 Aussteller aus mehr als 30 Nationen sind gelistet -  
damit ist die Messe ausgebucht. 
 
   Das SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt präsentiert sich mit einem von der 
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)  
organisierten Gemeinschaftsstand auf der EU PVSEC in Halle B Stand  
A37. In diesem Jahr präsentieren zwölf Aussteller - vier mehr als im  
Vorjahr - Standorte, innovative Produkte mehr...
 
  
- Betriebliche Altersversorgung: Deutscher bAV Service
definiert Beratungsstandards Köln (ots) - Die längste jemals gemessene Lebenserwartung der  
bundesdeutschen Bevölkerung ist ein großer Erfolg: In den letzten 50  
Jahren ist die Lebenserwartung in der EU um rund fünf Jahre  
gestiegen. Laut jüngsten demografischen Prognosen wäre ein weiterer  
Anstieg von ca. 7 Jahren bis 2060 denkbar. Die Konsequenz:  
Finanzierungsengpässe in den gesetzlichen Versorgungssystemen. Trotz  
drohender Altersarmut durch ein sinkendes Rentenniveau nutzen leider  
viele Deutsche die Betriebsrentenangebote ihres Arbeitgebers nur  
unzureichend. mehr...
 
  
- Enovos Energie Deutschland GmbH feiert Firmenjubiläum Wiesbaden (ots) - Heute feiert die Enovos Energie Deutschland GmbH 
(Enovos) in Wiesbaden ihr 10-jähriges Firmenjubiläum. Als BKW Energie 
GmbH in Kelkheim vom Schweizer Energiekonzern BKW FMB Energie AG  
gegründet, nahm sie im Oktober 2001 mit nur einer Handvoll  
Mitarbeitern das operative Geschäft auf. 
 
   Ziel war es sich als Stromlieferant für Industriekunden auf dem  
liberalisierten Energiemarkt zu etablieren. Für Dr. Hans-Martin  
Huber-Ditzel, Vorsitzender der Geschäftsführung, wurde in den ersten  
Jahren der Grundstein für erfolgreiches mehr...
 
  
- Electrolux IFA-Ticker: Electrolux-Umfrage zeigt, Hausgeräte der Zukunft sollen mitdenken / Außerdem: Langfristiges Sparen wichtiger als günstiger Anschaffungspreis (mit Bild) Nürnberg / Berlin (ots) - 
 
   Was Hausgeräte in der Zukunft leisten sollen, legt eine aktuelle  
repräsentative Umfrage* des Hausgeräteherstellers Electrolux offen:  
Weiße Ware soll mitdenken. Hausgeräte, die selbst entscheiden, welche 
Einstellungen und Programmoptionen beispielsweise bei der Reinigung  
von Geschirr und Kleidung optimal sind, wollen 39,4 Prozent der  
Befragten. Zudem wünschen sich 39,3 Prozent der Konsumenten  
Hausgeräte, die ihnen weitere Arbeiten ersparen - Geräte, die in zehn 
Jahren angeschafft werden, sollen sich selbst mehr...
 
  
- Energetische Bestandssanierung: Sanieren, ohne die Rendite zu ruinieren - geht das? Freiburg (ots) - Nach einer Untersuchung des Instituts der  
Deutschen Wirtschaft haben Vermieter in 40 Prozent der  
Sanierungsfälle alle Kosten selbst übernommen. Sanierungen an sich  
würden sich weder in Ballungsgebieten noch in ländlichen Räumen  
lohnen. Ein weiteres Ergebnis: Der Eigentümer investiere und  
lediglich der Mieter profitiere. Der Energieausweis sei als  
Instrument zur besseren Vermietbarkeit bislang vom Markt nicht  
angenommen worden. 
 
   Vor diesem Hintergrund ruhen große Hoffnungen der  
Immobilienbranche und ihrer Verbände mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |