| | | Geschrieben am 26-07-2011 Mitteldeutsche Zeitung: zur Rückkehr der Schaffner in Sachsen-Anhalts Züge
 | 
 
 Halle (ots) - Künftig gilt der Standard: Fahrkarten muss es auch
 im Zug geben. Und jederzeit muss ein Zugbegleiter als Ansprechpartner
 da sein. Offenbar war es nicht möglich, die bestehenden Verträge mit
 der Bahn entsprechend zu ändern. Umso wichtiger, dass diese
 Regelungen nun für neue Ausschreibungen gelten. So kann jeder
 Bahn-Betreiber entscheiden, ob er sich darauf einlässt. Mehr Personal
 bedeutet schließlich mehr Kosten. Geld freilich, das gut angelegt
 ist. Der Schaffner knipst nämlich nicht nur die Fahrkarte (und
 verkauft sie demnächst auch). Er vermittelt vielen Fahrgästen auch
 ein Gefühl von Sicherheit.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 344334
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu 100 Tage Landesregierung in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Regierungschef Reiner Haseloff will einen anderen  
Führungsstil pflegen als sein Vorgänger Wolfgang Böhmer. Er will  
Probleme ausdiskutieren, statt Lösungen zu verordnen. Das hört sich  
gut an und ist nötig. Doch so, wie er das bisher macht, wirkt es  
nicht souverän sondern führungsschwach.  Hundert Tage ist nicht viel  
Zeit, aber viel hat die Regierung bislang auch nicht zustande  
gebracht. Der Entwurf für den Landeshaushalt ist verabschiedet. Die  
Botschaft ist klar: Es muss noch mehr gespart werden. Das Ziel ist  
verständlich, mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Körting muss einen klaren Schnitt machen - Leitartikel Berlin (ots) - Wie selbstgefällig hat sich der Berliner  
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) vor zwei Wochen gegeben. Man habe  
"halt mal verloren", sagte Körting Mitte Juli zu der Entscheidung des 
Verwaltungsgerichts, das die Besetzung des Polizeipräsidenten-Postens 
für fehlerhaft erklärt und ein neues Auswahlverfahren verlangt hatte. 
Körting wies jeden Fehler weit von sich, kündigte an, dass er  
Rechtsmittel gegen die Gerichtsentscheidung prüfen lasse, und  
erklärte wenig demütig: "Jeder hat das Recht, seine Rechtsauffassung  
prüfen zu mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Oettinger, übernehmen Sie!
EU-Energiekommissar attackiert deutsche Solarförderung Cottbus (ots) - Es ist schon leicht komisch, wenn der mit der  
Koordinierung der europäischen Energiepolitik beauftragte  
EU-Kommissar mangelnde Koordinierung entdeckt. Das ist, als stellte  
eine Putzfrau fest, dass das Büro nicht sauber ist. Nur munter ans  
Werk, Günther H. Oettinger! Der baden-württembergische CDU-Politiker  
und Ex-Ministerpräsident hat mit seiner Attacke gegen deutschen  
Solarstrom außerdem einiges verwechselt. Zwar ist es richtig, dass in 
Spanien und Griechenland die Sonne häufiger scheint als hierzulande,  
doch ist mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Trübe Aussichten
Streit um Alt-Anschließer-Beiträge Cottbus (ots) - Es gibt kaum ein Thema, an dem sich der Bürgerzorn 
so leicht entzündet wie am kommunalen Abgabenrecht. Egal ob für den  
Straßenausbau, für Trinkwasseranschluss oder Abwasserentsorgung  
Beiträge entrichtet werden müssen - immer fühlt sich ein Teil der  
Betroffenen ungerecht behandelt. Mit den "Alt-Anschließern" wird da  
noch eins draufgesetzt. Das Unverständnis der betroffenen Lausitzer  
speist sich dabei aus zwei Quellen: Warum sollen sie überhaupt zahlen 
und wenn ja, warum dann noch nach 20 Jahren? Die zentrale  
Abwasserbeseitigung mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Führungswechsel bei der Deutschen Bank
Gemischtes Doppel 
STEFAN SCHELP Bielefeld (ots) - Endlich! Viel zu lange schon hat das Gezerre um  
den Vorstandsvorsitz bei der Deutschen Bank gedauert. Und das  
eigentlich Überraschende an der Entscheidung ist, dass es keine  
Überraschung ist. Die Doppelspitze mit Anshu Jain, dem Londoner  
Investmentbanker mit indischen Wurzeln, und dem Deutschlandchef  
Jürgen Fitschen, kontrolliert vom künftigen Aufsichtsratschef Josef  
Ackermann - das ist das Modell, dass Beobachter seit langem auf dem  
Schirm hatten. Ist es auch die beste Lösung? Vermutlich ja. Jain war  
es, der mit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |