(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lieferung von Ökostrom an die Deutsche Bahn

Geschrieben am 25-07-2011

Bielefeld (ots) - Nach dem Hickhack um Stuttgart 21 ist Bahnchef
Rüdiger Grube jetzt auf einem ganz anderen Feld ein geschickter
Schachzug gelungen. Die Bahn hat mit dem Energie-Riesen RWE einen
Milliardenvertrag zur Lieferung von Ökostrom abgeschlossen. Das
dürfte bei vielen Pendlern, die auch aus Umweltgesichtspunkten lieber
mit dem Zug als mit dem Auto fahren, gut ankommen. Der RWE-Deal
poliert somit das zuletzt vielfach ramponierte Image der Bahn -
Stichwort Zugausfälle, Verspätungen - auf. Mindestens ebenso wichtig
ist die strategische Bedeutung des Vertrages. Nach dem politisch
beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie muss auch die Bahn
umschwenken. Die Stilllegung des Kernkraftwerkes Neckarwestheim I hat
bereits dazu geführt, dass der Anteil an Atomstrom von 22 auf 14
Prozent gesunken ist. Obendrein gibt es Schwierigkeiten mit dem
Kohlekraftwerk Datteln IV. Dort hat ein Gericht den Neubau gestoppt.
Die Bahn aber deckt knapp die Hälfte ihres Strombedarfes aus Braun-
und Steinkohle! Vor diesem Hintergrund ist der verstärkte Zukauf von
Ökostrom ein Schritt in die richtige Richtung.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

344137

weitere Artikel:
  • KRAS-Diagnosetest als Hilfsmittel bei personalisierter Behandlung von Kolorektalkarzinom erhält CE-Zeichen Pleasanton, Kalifornien (ots/PRNewswire) - - cobas KRAS Mutation Test erkennt Kolorektalkarzinom-Patienten, die aller Voraussicht nach nicht auf eine Anti-EGFR-Antikörpertherapie ansprechen. Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute bekannt, dass der cobas KRAS Mutation Test zur Verwendung bei Kolorektalkarzinom ab sofort in Europa erhältlich ist. Der cobas KRAS Mutation Test erkennt Mutationen im KRAS-Gen aus kolorektalem Karzinomgewebe, die als Prädiktoren des individuellen mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar der Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg) zur geplanten dritten Startbahn für den Münchner Flughafen. Regensburg (ots) - Startklar für die Zukunft Die Flughafen München GmbH weiß es und die Protestbewegung weiß es auch: die dritte Startbahn kommt so sicher wie das "Amen" in der Kirche. Und dies völlig zu Recht, denn der zweitgrößte deutsche Airport braucht die Expansion dringender denn je. 34,7 Millionen Fluggäste im vergangenen Jahr bedeuteten nicht nur ein Plus von 6,2 Prozent gegenüber 2009, sie markierten gleichzeitig das höchste Passagieraufkommen in der Geschichte des Flughafens. Und diese Entwicklung ist noch lange nicht mehr...

  • Börsen-Zeitung: Kostspielige Unkultur, Kommentar zu Siemens von Michael Flämig Frankfurt (ots) - Die jüngste Querele bei Siemens geht so: Da will ein Aufsichtsratschef (Gerhard Cromme) den Vertrag eines Vorstands (Chefjurist Peter Solmssen) erneuern, ein Teil des Unternehmens hat aber Einwände - die zweite Amtszeit ist also kein Selbstläufer, wie diese Zeitung schon am Freitag schrieb. Na und, mag man fragen. Schließlich ist das Schachern um Pöstchen für die breitere Öffentlichkeit meist nur von voyeuristischem Interesse. Doch dieser Fall ist etwas Besonderes. Er ist sogar geeignet, die Moral bei Siemens zu mehr...

  • Rheinische Post: Weckruf für USA Düsseldorf (ots) - Kommentar von Antje Höning Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat der Internationale Währungsfonds (IWF) gestern die USA ermahnt, sich im Schuldenstreit zu einigen: Sonst drohe der Weltwirtschaft ein neuer, schwerer Schock. Dass der Währungsfonds ausgerechnet seinen wichtigsten Beitragszahler so ins Gebet nimmt, zeigt, wie ernst die Lage ist. Der IWF macht auch klar, wer schuld an der Zuspitzung ist: die Republikaner. Sie lehnen Steuererhöhungen ab, obwohl diese in einem derart überschuldeten Land zwingend sind, mehr...

  • Lilly Global gibt Mitarbeitern mehr Möglichkeiten zu gemeinnütziger Arbeit Indianapolis (ots/PRNewswire) - - Durch ein neues Programm leiten Mitarbeiter die finanziellen Mittel von Lilly an globale Gesundheits-, Ernährungs-, Bildungs- und Umweltprogramme weiter. Zum ersten Mal können Mitarbeiter von Eli Lilly and Company weltweit mehr als 800 Graswurzelprojekte weltweit unterstützen, wobei die Eli Lilly and Company Foundation ihre Spenden verwaltet - was den Wert und die Auswirkungen jeder einzelnen Spende eines Mitarbeiters erhöht. Lilly arbeitet mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht