| | | Geschrieben am 14-07-2011 Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung -
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Die Auflösung der Förderschulen in
 Brandenburg wird zeitlich verschoben. Nach heftigen Protesten will
 das Bildungsministerium nun auf die Wirkung positiver Beispiele
 setzen und einen Runden Tisch für Inklusion einberufen, anstatt ein
 Aus bis 2019 festzulegen. Im Gespräch mit der Märkischen Oderzeitung
 erklärte Bildungsministerin Martina Münch (SPD), dass nach Protesten
 von Eltern und Lehrern, die vor einer überstürzten Abkehr von der
 Förderschule gewarnt hatten, nun verstärkt auf Freiwilligkeit gesetzt
 werden soll
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 342689
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mindener Tageblatt: Thema: Ein Jahr Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen /
Nicht mit Ruhm bekleckert Minden (ots) - Nein, mit Ruhm hat sich diese Koalition nicht  
bekleckert. Zwar war es nicht ungeschickt, die mangelnde  
parlamentarische Mehrheit als "Koalition der Einladung" in einen  
PR-Gag zu verwandeln. Doch zeigte sich recht schnell, dass die  
Tragfähigkeit eines im Wesentlichen auf hemmungsloser  
Schuldenmacherei beruhenden Politik-Konzepts letzten Endes sogar dann 
begrenzt ist, wenn die Opposition ihre Pflicht nur relativ lustlos  
tut, weil sie selbst ebenfalls überhaupt keine Lust auf Neuwahlen  
hat. Zweimal hat das höchste Landesgericht mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Zu HFC Halle (ots) - Plötzlich geht der Trend zurück nach Sachsen-Anhalt. 
Zeitz zeigt trotz der Krawall-Befürchtungen Rückgrat und will das  
Spiel mit dem Landespokalsieger. Der HFC bevorzugt seine  
Ausweichspielstätte in Halle-Neustadt. Die Idee dieser Notlösung  
kommt spät, ist gewagt wie nahe liegend - obwohl der DFB das Stadion  
vorab für untauglich erklärt hatte. Nun ist es an den  
Sicherheitsexperten des DFB, die erste Entscheidung zu überdenken.  
Hilfreich könnte sein, dass das Innenministerium des Landes  
garantiert hat: Die Polizei unterbindet mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar zu Rüstungsexport: Gera (ots) - Kommentar der Ostthüringer Zeitung zu Rüstungsexport: 
Von der Gewährung technischer Hilfe zur Aufrüstung mit ungewissem  
Ausgang, das hat die Vergangenheit oft gezeigt, ist es gerade auf dem 
afrikanischen Kontinent nicht weit. Umso mehr muss in einer  
Demokratie verlangt werden, dass Politik, die dem Export von  
Rüstungsgütern gegen alle Richtlinien den Steigbügel hält, sich dafür 
öffentlich rechtfertigt. Das Gemauschel im Bundessicherheitsrat hat  
sich überlebt. Wenn die Kanzlerin als Wirtschaftsförderin, nicht als  
Lobbyistin mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart21 Stuttgart (ots) - Was bekannt wurde, zeigt in erster Linie, wie  
unzufrieden die Beamten des Landes mit den Unterlagen und der  
Kommunikation der Bahn waren. Wie zahlreich die Zweifel an den Zahlen 
waren, wie rissig das Miteinander - und wie die Spitze des Landes  
dennoch die Ausstiegsfrist verstreichen ließ. Die allermeisten Akten  
wurden zwar nicht vorgelegt. Das Enthüllte verstärkt aber den  
verbreiteten Verdacht, dass die Bahn mangelhafte Vorarbeit für ein  
Jahrhundertprojekt leistete. Dieses Image haftet ihr immer stärker  
an. 
 
 mehr...
 
Rheinische Post: Helft Ost-Afrika Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Helmut Michelis: 
 
   Bis zu zwölf Millionen Menschen sind wegen der langen Dürreperiode 
am Horn von Afrika akut vom Hungertod bedroht; kleine Kinder sind die 
ersten Opfer. So viel Leid macht sprachlos und beschämt. Wie klein  
wirken vor diesem Hintergrund unsere Probleme, selbst die  
nachvollziehbar große Sorge um die Stabilität des Euro. Die Dürre  
trifft den Osten Afrikas immer wieder, das UN-Welternährungsprogramm  
schickt bereits seit Jahren Lebensmittel in das total zerrüttete  
Somalia. Aber lange mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |