| | | Geschrieben am 14-07-2011 N24-EMNID-UMFRAGE: Deutsche halten Euro-Politiker für unfähig / Befürchtung: Noch mehr Länder werden in die Krise schlittern
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Deutschen halten nicht viel vom
 Krisen-Management der Euro-Politiker. In einer repräsentativen
 N24-Emnid-Umfrage sagen nur 10 Prozent der Befragten, ihr Vertrauen
 in das Krisenmanagement der Politiker sei sehr groß. Weitere 20
 Prozent haben immerhin noch "eher großes" Vertrauen in die
 Euro-Expertise von Politkern. Dagegen hat die Mehrheit von 55 Prozent
 nur geringes Vertrauen in die Fähigkeiten der Politiker zu
 Euro-Rettung. 11 Prozent der Deutschen sprechen den Politkern sogar
 jegliche finanzpolitische Kompetenz ab, mit der man den Euro
 vielleicht noch retten könnte.
 
 An ein schnelles Ende der Euro-Krise glauben die Deutschen nicht.
 Nur 13 Prozent sind der Meinung, dass nach Griechenland, Irland,
 Portugal und Italien keine weiteren Länder mehr in die Euro-Krise
 abrutschen. Die deutliche Mehrheit von 79 Prozent glaubt, dass noch
 weitere Länder in den Euro-Strudel geraten werden.
 
 Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle!
 
 n = ca. 1.000
 
 Feldzeit: 13.07.2011
 
 
 
 Pressekontakt:
 Jendrik Weber
 N24 Kommunikation / Marketing & Sales
 Telefon: +49 30 2090 4607
 E-Mail: Jendrik.Weber@N24.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 342675
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Deutschland: zur Klage gegen Atomwaffen auf deutschem Boden Berlin (ots) - Es ist eine infame Behauptung, die Bundesregierung  
sage nicht die Wahrheit. Denn da, wo sie Gefahr läuft, die Unwahrheit 
zu sagen, sagt sie nichts. So ist das beim Panzergeschäft mit  
Saudi-Arabien. Die Bundesregierung verweigert im Wissen, dass dieser  
Deal jedem Menschenrechtspalaver zum Nahen und Mittleren Osten Hohn  
spricht, die Bestätigung.   Und so ist das auch bei der Klage gegen  
die letzten Atomwaffen in Deutschland. Eine Apothekerin, die es wagt, 
der Bundesregierung vor Gericht die Stirn zu bieten, erlebt die  mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Stromausfall in Hannover: Frankfurt/Oder (ots) - Ist das jetzt Beginn einer Zeit, in der der 
Ausstieg aus der Atomenergie für Probleme bei der Stromversorgung  
sorgt? Nach dem Stromausfall in Hannover liegt der Gedanke nahe.  
Dieser Blackout hatte aber andere Gründe. Keine Chance für die  
Atomlobby, den Zwischenfall für ihre Schreckensszenarien zu nutzen.  
Ohne Strom steht das Leben in Deutschland still. Der Politik schadet  
es deshalb nicht, das Menetekel von Hannover ernst zu nehmen.  
Regierung und Energiekonzerne müssen dafür sorgen, dass das nicht  
Normalzustand mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum ersten rot-grünen Regierungsjahr: Frankfurt/Oder (ots) - Die Linken mussten im ersten rot-grünen  
Regierungsjahr beim Thema Geldausgeben keinen besonderen Druck  
ausüben. SPD und Grüne sind schon von selbst in die Richtung  
marschiert. Spannend wird deshalb der Zeitpunkt sein, von dem an der  
Landesetat konsolidiert werden muss, weil die Schulden sonst jede  
Handlungsfähigkeit ersticken. Dennoch ist Hannelore Kraft als  
Regierungschefin relativ glatt über die Runden gekommen, auch wenn es 
zuletzt etwas rumpelte. Einer der Gründe dafür liegt in der Schwäche  
der CDU, im mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Saisonstart der 2. Fußballbundesliga: Frankfurt/Oder (ots) - Themen bietet die Liga genug. Auch solche  
mit einem Beigeschmack. Denn das Gewaltpotenzial mancher "Fans"  
steigt weiter. Fast tausend Verletzte waren zuletzt zu beklagen, und  
es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis es den ersten Toten  
gibt. Die Polizei ist überfordert und beklagt mangelnde Kooperation  
mit einigen Klubs. Plakate wie "Krawallmeister", das die Fans der  
Frankfurter Eintracht im Mai stolz (und leider überhaupt nicht  
ironisch) in die Höhe reckten, sind genau das falsche Zeichen. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
Berliner Zeitung: Pressestimme
Die Berliner Zeitung zum verschobnen Euro-Rettungsgipfel Berlin (ots) - Das  neuerliche Kommunikationsdebakel ist   
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy anzulasten. Er hätte niemals   
einen Gipfel ankündigen dürfen, ohne der  Zustimmung Deutschlands  
sicher zu sein.  Die Hauptverantwortung für die gefährliche Lage aber 
trägt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Mit ihrem Beharren auf  
einer Beteiligung privater Gläubiger blockiert sie die Suche nach  
einer praktikablen Lösung. Der Wunsch ist verständlich,  die Banken  
mit bezahlen zu lassen. Mittlerweile aber gibt es keine Hoffnung  
mehr, ihn  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |