Wirtschaftsminister Rösler übernimmt Schirmherrschaft für den "Best Professional Supplier-Award" - Bewerbung noch bis 15. Juli
Geschrieben am 12-07-2011 |   
 
 Hannover (ots) - Der Bundesminister für Wirtschaft und  
Technologie, Dr. Philipp Rösler, übernimmt die Schirmherrschaft für  
den "Best Professional Supplier-Award". Der Preis wird erstmals im  
November dieses Jahres in drei Kategorien verliehen: Werkstoffe und  
Halbzeuge, Komponenten und Zeichnungsteile sowie Baugruppen und  
Systeme. Noch bis zum 15. Juli 2011 können sich branchenübergreifend  
Zulieferer mit Sitz oder Produktion in Deutschland bewerben. 
 
   "Die Zulieferbranche ist ein wichtiger Innovationsmotor für die  
Hightech-Industrie. Diese mittelständisch geprägte Branche zeichnet  
sich durch Flexibilität, Kontinuität und eine hohe Produktqualität  
aus. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag für die  
Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes. Ich begrüße sehr,  
dass der Preis jene Zulieferunternehmen würdigt, die langfristig die  
Marke 'Made in Germany' stärken", sagt Dr. Philipp Rösler. 
 
   Die Zulieferer bilden das Fundament für den wirtschaftlichen  
Aufschwung. Nach Angaben der ArGeZ, Arbeitsgemeinschaft Zulieferer,  
sehen die Zulieferunternehmen die aktuelle wie auch die künftige  
Geschäftslage weiter auf hohem Niveau. Bisher haben sich rund 40  
Zulieferer mit Unternehmenssitz oder Produktion in Deutschland  
beworben. 
 
   Wirtschaft und Technologie genießen bei der Bundesregierung einen  
hohen Stellenwert. Denn das zentrale Anliegen der Politik des  
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, für  
Deutschland konstanten wirtschaftlichen Wohlstand zu gewährleisten  
und ein modernes System für Wirtschaftsbeziehungen sicherzustellen. 
 
   "Der Stellenwert der Zulieferbranche in der Industrie ist extrem  
hoch. Insbesondere vor dem Hintergrund der weltweit stark  
ansteigenden Produktionszahlen rückt die Branche noch mehr als sonst  
in den Mittelpunkt der Wertschöpfungskette. Der 'Best Professional  
Supplier-Award' hebt die Position der Zulieferunternehmen noch einmal 
deutlich hervor", sagt Arno Reich, Projektleiter der Industrial  
Supply bei der Deutschen Messe AG. 
 
   Über den Best Professional Supplier-Award  
 
   Erstmals zeichnet eine Initiative der Wirtschaftsprüfungs- und  
Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC), der  
Fachzeitschrift "ZulieferMarkt" (Carl Hanser Verlag) und der HANNOVER 
MESSE branchenübergreifend Zulieferer mit Sitz oder Produktion in  
Deutschland mit dem "Best Professional Supplier-Award" aus. Der Award 
wird in drei Kategorien ausgelobt: Werkstoffe und Halbzeuge,  
Komponenten und Zeichnungsteile sowie Baugruppen und Systeme. Alle  
Einreichungen können innerhalb der Bewerbungsfrist entweder an die  
Website www.best-professional-supplier.de oder an die E-Mail-Adresse  
bewerbung@best-professional-supplier.de gerichtet werden. 
 
   Im ersten Schritt werden aus allen Einreichungen die fünf  
Finalisten je Kategorie ermittelt. PricewaterhouseCoopers analysiert  
und evaluiert in der zweiten Wettbewerbsphase ab Mitte September die  
insgesamt 15 Nominierten. Eine unabhängige Jury prüft die Ergebnisse  
und ermittelt im Oktober den "Best Professional Supplier 2011" in  
jeder Kategorie. 
 
   Die feierliche Preisverleihung richtet PricewaterhouseCoopers Ende 
November in der Zentrale in Frankfurt am Main aus. Die Gewinner des  
Wettbewerbs können das Logo "Best Professional Supplier" in ihrer  
Unternehmensdarstellung führen und darüber hinaus zu Werbezwecken  
einsetzen. Die HANNOVER MESSE 2012 präsentiert die Gewinner mit  
umfangreichem PR-Paket auf der Industrial Supply vom 23. bis 27.  
April des kommenden Jahres. Der ZulieferMarkt porträtiert die  
Gewinner exklusiv. 
 
   Die Teilnahme am "Best Professional Supplier" ist kostenfrei.  
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Teilnahmebedingungen  
stehen unter www.best-professional-supplier.de bereit. 
 
   Über die HANNOVER MESSE 
 
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27. 
April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint  
acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy,  
MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica,  
IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen  
der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation,  
Energietechnologien, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen  
sowie Forschung und Entwicklung. China ist das Partnerland der  
HANNOVER MESSE 2012. 
 
 
 
Ansprechpartnerin für die Redaktion: 
 
Silke Tatge 
Tel.:   +49 511 89-31614 
E-Mail: silke.tatge@messe.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  342090
  
weitere Artikel: 
- Studie: Vier von zehn Public-Merger-Projekten in Deutschland scheitern Hamburg (ots) - 61 Prozent der Behörden in Deutschland sehen in  
der derzeit angespannten Finanzlage die wichtigste Herausforderung  
der kommenden drei Jahre. Fusionen von öffentlichen Dienstleistern,  
wie Landesämter, Universitäten oder Krankenhäuser, sollen dabei  
helfen, die Haushalte zu entlasten. Jedoch verlaufen nur sechs von  
zehn Integrationsprojekten nach Plan. Im Vergleich zu anderen  
Branchen liegt die Erfolgsquote damit zehn Prozentpunkte unter dem  
Durchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie  
"Potenzialanalyse mehr...
 
  
- SmartTV: Internet, Computer und Fernsehen wachsen zusammen (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   SmartTV: Wie unsere Fernseher intelligent werden 
 
   Quelle: PREVIEW  
 
 
 
Pressekontakt: 
PREVIEW Event & Communication 
Peter Becker 
Eckerkamp 139B 
22391 Hamburg 
T. 040 - 702 80 - 80 
F. 040 - 702 80 - 20 
eM: team(at)preview-event.de 
www.preview-event.com 
www.pre-view-online.com mehr...
 
  
- Roland Berger Studie: Chinesische Automobilzulieferer expandieren durch Übernahmen auf dem europäischen Markt und nehmen an Wettbewerbsfähigkeit zu München (ots) -  
 
   - Zulieferindustrie hat die Automobilkrise ohne nennenswerte  
     Konsolidierung überwunden 
   - Anzahl der M&A-Transaktionen in der Zulieferindustrie steigt  
     wieder deutlich und hat bereits Vorkrisenniveau erreicht 
   - Der Anteil reiner Finanztransaktionen nimmt seit der Krise  
     stetig ab - strategische Investoren gewinnen an Bedeutung 
   - Investoren aus den Schwellenländern - vor allem aus China -  
     drängen verstärkt auf den Europäischen Markt 
   - Durch die Übernahme solider Unternehmen verbessern mehr...
 
  
- Trianel erzielt 2010 bestes Jahresergebnis seit Unternehmensgründung / Trianel für den Umbau der Energiewirtschaft nachhaltig positioniert Aachen/Düsseldorf (ots) - "Trianel ist für den Umbau der  
Energiewirtschaft hin zum "regenerativen Zeitalter" in den kommenden  
Jahren bestens positioniert", zieht Sven Becker, Sprecher der Trianel 
Geschäftsführung, eine positive Bilanz des Geschäftsjahres 2010 auf  
der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. "Wir haben das Jahr genutzt, 
um Trianel nachhaltig aufzustellen und zusätzliche  
Entwicklungsperspektiven zu schaffen." Dies zeigt sich zum einen an  
den Ergebniszahlen, dem fortgesetzten Mitarbeiterwachstum und der  
Verbreiterung der mehr...
 
  
- Akzeptanzfrage: Energie-Netzausbau 2020 erst 2050? Hamburg (ots) - Bis 2020 werden allein in Deutschland bis zu 3.600 
Kilometer neue Transport-Stromnetze benötigt. Das Problem: Bei einer  
durchschnittlichen Genehmigungsdauer von zehn Jahren ist der  
Ausbaubedarf nicht mehr rechtzeitig zu realisieren - die Planung hat  
zumeist noch nicht einmal begonnen. Um dennoch die ehrgeizigen Ziele  
in die Tat umzusetzen, werden europaweit Vorstöße zur  
genehmigungsrechtlichen Beschleunigung der Verfahren initiiert. Dreh- 
und Angelpunkt des Erfolgs wird dabei aber auch die Akzeptanz der  
Vorhaben in mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |