| | | Geschrieben am 08-07-2011 Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zum Thema CCS in Brandenburg
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Auf mittlere Sicht aber kann sich das Bild
 ändern. Wenn sich die erneuerbare Energie tatsächlich schnell so
 entwickelt, wie das die Optimisten hoffen. Und erst dann stellt sich
 ernsthaft die Frage, was aus der Braunkohle werden soll. Wer
 Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Lausitz mit Kohle verknüpft,
 kommt nicht darum herum, eine wie auch immer geartete CCS-Lösung zu
 akzeptieren. Die dann aber wohl nicht in Deutschland, sondern in
 einem anderen Land zu Ende entwickelt würde, denn das geplante
 Demonstrations-Kraftwerk dürfte es wegen der jetzt durch das
 CCS-Gesetz entstandenen Lage nicht geben. So wird Brandenburg die
 Technik importieren müssen, während das eingefangene Kohlendioxid in
 den Export geht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 341763
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrlingen/Entgelte Halle (ots) - Die deutliche Steigerung ist auch Ausdruck eines  
Umdenkens der Unternehmern im Land. Die Firmen wissen, dass sie  
langfristig nur erfolgreich sein können, wenn sie für gute  
Schulabgänger attraktiv sind. Da es diese nicht mehr im Überfluss  
gibt, sind sie bereit, mehr Geld zu zahlen. Die bessere Bezahlung ist 
aber nur ein wichtiger Schritt. Junge Menschen brauchen auch nach  
ihrer Ausbildung eine verlässliche Perspektive. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Käßmann Halle (ots) - Die Wahl ist gut: Immerhin schaffte es die einstige  
EKD-Ratsvorsitzende auch nach ihrem Rücktritt noch mühelos, auf  
Großveranstaltungen wie dem Kirchentag Tausende zu begeistern und in  
den Medien präsent zu bleiben. Allerdings steht die konkrete  
Definition ihrer neuen Amtes noch aus. Soll Käßmann lediglich die  
Botschaften der Dekade vermitteln? Oder soll sie die Inhalte, die  
dabei verhandelt werden, federführend mitbestimmen? Wenn Letzteres  
gewünscht wäre, dann würde damit eine weitere Instanz neben all den  
staatlichen mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: S21-Stresstest Stuttgart (ots) - Die Präsentation des Stresstests zu verschieben  
war dennoch richtig: Qualität vor Geschwindigkeit - wenn die  
Akzeptanz des Tiefbahnhofs verbessert werden soll, muss überzeugend  
nachgewiesen werden, wie viele Züge dieser verkraftet. Dazu gehört  
auch, dass berechtigte Fragen der Projektgegner befriedigend  
beantwortet und nützliche Hinweise aufgegriffen werden. Schließlich  
hilft konstruktive Kritik, die Tauglichkeit des künftigen Bahnknotens 
zu verbessern. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Koalition Halle (ots) - Doch die Bundesregierung ist eine Regierung des  
gelebten Missvergnügens. Mit einer Kanzlerin an der Spitze, die zur  
Zeit weder in Deutschland noch in Europa den richtigen Ton anschlägt. 
Da hilft auch nicht der mit der Brechstange erzwungene Abschied von  
der Atomenergie. Das Kleingedruckte, die Kosten für neue Kraftwerke,  
Windparks und Höchstspannungsleitungen, hat die Mehrheit der  
Bevölkerung noch gar nicht wahrgenommen. Mit dem ursprünglichen  
Programm von Union und FDP hat das alles wenig zu tun. Entsprechend  
schwer mehr...
 
Rheinische Post: Murdoch-Gate Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Matthias Beermann: 
 
   Dass die Londoner Boulevardblätter ihr Geschäft mit besonders  
rüden Methoden betreiben, ist für die Briten nicht neu. Die  
kriminelle Energie jedoch, mit der sich die Reporter der "News of the 
World" über sämtliche journalistischen Regeln und über das Gesetz  
hinwegsetzten, verschlägt selbst unseren abgebrühten Nachbarn den  
Atem. Nun wird das auflagenstärkste Skandalblatt Großbritanniens  
dichtgemacht. Sein Besitzer, Medienzar Rupert Murdoch, betreibt  
radikale Schadensbegrenzung: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |