| | | Geschrieben am 08-07-2011 Mitteldeutsche Zeitung: zur Koalition
 | 
 
 Halle (ots) - Doch die Bundesregierung ist eine Regierung des
 gelebten Missvergnügens. Mit einer Kanzlerin an der Spitze, die zur
 Zeit weder in Deutschland noch in Europa den richtigen Ton anschlägt.
 Da hilft auch nicht der mit der Brechstange erzwungene Abschied von
 der Atomenergie. Das Kleingedruckte, die Kosten für neue Kraftwerke,
 Windparks und Höchstspannungsleitungen, hat die Mehrheit der
 Bevölkerung noch gar nicht wahrgenommen. Mit dem ursprünglichen
 Programm von Union und FDP hat das alles wenig zu tun. Entsprechend
 schwer fällt beiden Parteien die Vermittlung. Nur noch mit
 zusammengebissenen Zähnen tragen sie die Regierung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 341769
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Murdoch-Gate Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Matthias Beermann: 
 
   Dass die Londoner Boulevardblätter ihr Geschäft mit besonders  
rüden Methoden betreiben, ist für die Briten nicht neu. Die  
kriminelle Energie jedoch, mit der sich die Reporter der "News of the 
World" über sämtliche journalistischen Regeln und über das Gesetz  
hinwegsetzten, verschlägt selbst unseren abgebrühten Nachbarn den  
Atem. Nun wird das auflagenstärkste Skandalblatt Großbritanniens  
dichtgemacht. Sein Besitzer, Medienzar Rupert Murdoch, betreibt  
radikale Schadensbegrenzung: mehr...
 
Rheinische Post: Deutsche Kirche Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Reinhold Michels: 
 
   Weltweit wächst die katholische Kirche. Auch deshalb strotzt ihre  
römische Zentrale vor Selbstbewusstsein, bei gleichzeitigem  
Unverständnis für den überwiegend verzagten deutschen Katholizismus.  
Teile davon nagen stets aufs Neue an ihren geistigen  
Lieblingsknochen, als seien es Hauptspeisen. Das ist nicht nur aus  
Sicht der Weltkirche zum Gähnen. Die deutschen Bischöfe, die in  
Mannheim einen ehrenwerten Versuch für einen neuen katholischen  
Aufbruch gestartet haben, können mehr...
 
Rheinische Post: Keine Panzer für Saudi-Arabien Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Sven Gösmann: 
 
   Es waren Panzer, die 1953 die streikenden Arbeiter von Ost-Berlin  
zusammenschossen, 1956 den Aufstand in Ungarn und 1968 den Prager  
Frühling. Es waren Panzer, die 1989 auf den Platz des Himmlischen  
Friedens in Peking rollten. Und es waren Panzer, die die saudische  
Armee im März ins Nachbarland Bahrain schickte, um den dortigen  
Arabischen Frühling zu beenden. Hunderte Panzer aus deutscher  
Produktion wollte die Bundesregierung nun klammheimlich nach  
Saudi-Arabien verkaufen. Der mehr...
 
WAZ: Sicherheit zuerst. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Die Bahn hat ein Trauma. Es ist der weitgehende  
Ausfall der S-Bahn in Berlin, der bis ins vergangene Jahr die  
Hauptstadt lahmlegte. Die Bremsen hatten sich als unsicher erwiesen.  
Vorstände wurden gefeuert. Noch immer werden Prozesse geführt. Vor  
allem: Man verlor Kunden und Vertrauen. 
 
   Eine Wiederholung des Dramas in dem  weit größeren Ballungsgebiet  
an Rhein und Ruhr kann sich der Konzern nicht leisten. Vielleicht ist 
er deshalb den Weg des geringsten Widerstandes gegangen. Er hat, nach 
Auftreten eines Software-Fehlers mehr...
 
WAZ: Guttenbergs Nachfolger. Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Ein bücherschreibender Hinterbänkler aus dem  
Bundestag erobert Deutschland. Das gab es noch nie, wenngleich einem  
sofort einfällt, weshalb Peer Steinbrück, der noch nie eine Wahl  
gewann, aber eine sehr wichtige versemmelte, zum Hoffnungsträger  
werden kann: Klar, da ist noch Platz für eine Leuchtfigur, nachdem  
Guttenberg so schmählich wie schmerzlich verlosch. 
 
   Auf den schwarzen folgt ein roter Guttenberg, was auch nur wieder  
zeigt, dass den Deutschen die Parteien zunehmend gleichgültig werden. 
Ob ein Hoffnungsträger mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |