| | | Geschrieben am 30-06-2011 'impulse' künftig vier Mal pro Jahr mit 60-seitigem 'impulse Wissen' und Wende-Cover: Ausbau von 'impulse' ab Heft 7/2011 um "Das Beste aus den Hochschulen"
 | 
 
 Hamburg (ots) - Renommierter Beirat aus Wissenschaft und Praxis /
 Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft / Neue Plattform
 "Unternehmer fragen, Wissenschaftler antworten" / Zusätzliche
 Ressourcen in der Redaktion / Neues Cover und Logo
 
 Hamburg, 30. Juni 2011 - Das Wirtschaftsmagazin 'impulse' startet
 mit seinem Juli-Heft (EVT 30. Juni) eine Wissensoffensive für
 Familienunternehmen und mittelständische Firmen. Künftig bietet "Das
 Magazin für Unternehmer", so die neue Logo-Unterzeile, vier Mal im
 Jahr (in der Juli-, Oktober-, Dezember- und April-Ausgabe) unter dem
 Titel 'impulse Wissen' eine rund 60-seitige redaktionelle
 Hefterweiterung an, die mit eigenem Wende-Cover konzipiert ist. Im
 Zuge der Umsetzung des neuen anspruchsvollen Wissenskompendiums, das
 die besten Forschungsergebnisse aus den Themenfeldern Management,
 Innovation und Unternehmertum journalistisch aufbereitet, wurden auch
 das klassische 'impulse'-Cover und das Logo modernisiert. Der
 Copypreis von 7,50 Euro ändert sich trotz Hefterweitung nicht.
 
 "Unser Anspruch besteht darin, wissenschaftliche Erkenntnisse so
 anschaulich umzusetzen, dass sie für eine größere Öffentlichkeit
 interessant werden - und den Weg in innovative Unternehmen finden",
 erklärt 'impulse'-Chefredakteur Dr. Nikolaus Förster den
 konzeptionellen Ansatz. "Mit 'impulse Wissen' institutionalisieren
 wir als erste den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und
 Unternehmern mit handfestem Praxisnutzen. Wir kombinieren
 anspruchsvolle Wissenschaft mit Qualitätsjournalismus." Das Spektrum
 der Beiträge in 'impulse Wissen' reicht von konkreten Fallstudien
 über journalistisch aufbereitete Präsentationen von
 Studien-Ergebnissen bis hin zu Interviews und Kolumnen. Abgeschlossen
 wird 'impulse Wissen' jeweils mit einem kurzen Überblick über die
 besten wissenschaftlichen Aufsätze und Neuerscheinungen aus den
 Hochschulen.
 
 Unterstützt wird die Redaktion von einem Beirat, der sich aus
 Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammensetzt.
 "Es ist uns gelungen, die renommiertesten Adressen der Wissenschaft
 als Partner für dieses ambitionierte Projekt zu gewinnen", freut sich
 Förster. Dazu gehören die Universität St. Gallen, die
 Wirtschaftsuniversität Wien (WU), die RWTH Aachen, die Private
 Universität Witten-Herdecke, die WHU - Otto Beisheim School of
 Management, die Zeppelin University und die Fraunhofer Academy.
 "Unser wissenschaftlicher Beirat fungiert als Radar für die
 wichtigsten Arbeiten, die weltweit an Hochschulen und Instituten zu
 den Themen Management, Innovation und Unternehmertum entstehen", so
 Förster. Know-how aus der Praxis steuern im Beirat zudem die Stiftung
 Familienunternehmen, die Beratungsgesellschaft KPMG und die
 Privatbank Pictet bei. Für KPMG-Vorstand Michael Kozikowski liegt
 "der besondere Reiz dieses neuen publizistischen Projekts im
 Innovationen fördernden Wissenstransfer, der in Unternehmen schnell
 Nutzen und Klarheit schafft". Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der
 Stiftung Familienunternehmen, begrüßt "diesen neuartigen
 kommunikativen Link zwischen Hochschule und Unternehmern". Oliver
 Möller, Mitglied der Geschäftsleitung von Pictet & Cie in
 Deutschland, sieht in 'impulse Wissen' "die ideale Plattform für
 Familienunternehmen, um sich neue Wissens- und Erkenntnisquellen zu
 erschließen".
 
 Die Juli-Ausgabe enthält Fallstudien zu Krisenmanagement,
 Innovation und Marketing sowie Texte zu Karriere-Absichten von
 Unternehmerkindern, Mass Customization, Markenpersönlichkeiten,
 Private Equity und finanziellen Anreizen in Unternehmen. Aufgegriffen
 werden wissenschaftliche Arbeiten unter anderem von Forschern
 folgender Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH)
 Zürich, Fachhochschule Flensburg, Handelshochschule Leipzig (HHL),
 Massachusetts Institute of Technology, Private Universität
 Witten-Herdecke, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH)
 Aachen, Technische Universität München, Universität Bern, Universität
 Bocconi Mailand, Universität Hohenheim, Universität Innsbruck,
 Universität Koblenz-Landau, Universität St. Gallen, University of
 Nottingham, WHU - Otto Beisheim School of Management,
 Wirtschaftsuniversität Wien, Zeppelin University. "'impulse Wissen'
 spiegelt nicht nur das Wissen einer einzelnen Universität wider",
 sagt Förster. "Im Gegenteil: Wir schauen uns international an, welche
 Erkenntnisse für Unternehmer spannend sein könnten."
 
 Mit der Erstausgabe von 'impulse Wissen' startet die Redaktion
 auch die monatliche Rubrik "Unternehmer fragen, Wissenschaftler
 antworten": Unternehmer können sich mit konkreten Fragen an die
 Redaktion wenden. Sie recherchiert, welche Antworten Wissenschaftler
 dazu - aufgrund aktueller Forschungsergebnisse - parat halten.
 Einreichen können Unternehmer ihre Fragen unter wissen@impulse.de. Im
 Internet werden die wissenschaftlichen Themen des Heftes, ab
 Erstverkaufstag, auf der Website www.impulse.de/impulsewissen
 weitergeführt: mit einem Film zum Projekt, weiteren Informationen zum
 Beirat, einer kommentierten Linkliste zu vertiefender Literatur,
 Interviews sowie einem Wissenstest.
 
 Für 'impulse Wissen' werden die Kapazitäten in der Redaktion
 aufgestockt. Die G+J Wirtschaftsmedien unterstützen den Start von
 'impulse Wissen' in der Juli-Ausgabe mit gezieltem Marketing im
 Zeitschriftenhandel, besonders an Bahnhöfen und Flughäfen sowie einer
 Print- und Online-Kampagne und Social Media-Aktivitäten. Darüber
 hinaus sind Aktionen im Umfeld von Universitäten, Alumni- und
 Gründer-Netzwerken geplant. Jan Honsel, Verlagsleiter G+J
 Wirtschaftsmedien, verspricht sich von der Kompetenzausweitung und
 Heftaufwertung einen deutlichen Positionierungsvorteil im Leser- und
 Anzeigenmarkt: "Die Medienmarke 'impulse' beweist mit 'impulse
 Wissen' ihre Innovationskraft und Fähigkeit, Wissenschaft für
 Unternehmer begreifbar und anwendbar zu machen. Durch diesen
 innovativen Ansatz unterstützen wir einmal mehr unsere
 Unternehmer-Zielgruppe und lösen unser Markenversprechen noch besser
 ein. Für Werbekunden schaffen wir zudem ein erweitertes attraktives
 redaktionelles Umfeld."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Joachim Haack, Sprecher G+J Wirtschaftsmedien,
 c/o PubliKom Kommunikationsberatung GmbH
 Telefon: +49-40-39-92-72-0, E-Mail: jhaack@publikom.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 340138
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bangladesch: 100 000 besiegen den Hunger / Organisation NETZ legt Jahresbericht 2010 vor (mit Bild) Wetzlar (ots) - 
 
   Über 100 000 Menschen in Bangladesch haben mit Hilfe der  
Organisation NETZ dauerhaft den Hunger überwunden. Dies geht aus dem  
Jahresbericht 2010 des Vereins hervor, der auf die  
Entwicklungszusammenarbeit mit Bangladesch spezialisiert ist. Den Weg 
aus dem Elend ebnet das Selbsthilfe-Projekt "Ein Leben lang genug  
Reis": Als Startkapital erhalten unterernährte Familien eine Kuh,  
Ziegen oder eine Rikscha. Die Mütter nehmen an Schulungen teil und  
erwirtschaften ein eigenes Einkommen. In Dorfgruppen organisiert,  
wehren mehr...
 
Unternehmen verschenken hohes Gewinnpotenzial London (ots/PRNewswire) - 
 
   - Ricoh: neue Studie zur Effizienz im Dokumentenmanagement   
 
   Eine aktuelle Studie im Auftrag von Ricoh Europe  [http://www.ric 
oh-europe.com/?utm_source=press%2Brelease&utm_medium=word%2Bdoc&utm_c 
ampaign=whitepaper ] hat ergeben, dass europäischen Unternehmen 
aufgrund  ihres unwirtschaftlichen Dokumentenmanagements potenzielle 
Gewinne in Höhe von insgesamt 46 Milliarden Euro entgehen. Der "Ricoh 
Process Efficiency Index" zeigt auf, dass die für das Management 
geschäftskritischer Dokumente verantwortlichen mehr...
 
Urs Cete wird Leiter von Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI) / Jan Borgstädt zum Head of European Ventures ernannt New York / Gütersloh (ots) - Der Venture-Capital-Fonds Bertelsmann 
Digital Media Investments (BDMI) wird künftig von Urs Cete (35)  
geführt. Seit Februar 2011 hatte Bertelsmann-Finanzvorstand Thomas  
Rabe den Fonds vorübergehend geleitet. Urs Cete berichtet in seiner  
neuen Funktion an das von Thomas Rabe und Jörn Caumanns geführte  
Investment Committee von BDMI. Über den Fonds investiert Bertelsmann  
seit fünf Jahren in aufstrebende Mobile- und Onlinefirmen in den USA  
und Europa, um an technologischen Innovationen und neuen  
Geschäftsmodellen mehr...
 
HD-Einspeisung: Kabel BW und Mediengruppe RTL Deutschland intensivieren Zusammenarbeit Heidelberg (ots) -  
 
   - Einigung über die Verbreitung der HD-Sender der Mediengruppe RTL 
     Deutschland 
   - RTL HD, Vox HD und RTL2 HD bei Kabel BW 
   - Zusammenarbeit im Bereich Abruf-TV geplant 
 
   Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW und die  
Mediengruppe RTL Deutschland haben eine Intensivierung der  
Zusammenarbeit vereinbart. Kabel BW  wird zukünftig die Sender der  
Mediengruppe RTL Deutschland auch in dem hochauflösenden Format HD  
verbreiten. "Wir sind froh, dass wir unseren Kunden nun auch die  
Sender mehr...
 
Erste Versteigerung von Sammleruhren auf AUCTIONATA, der weltweit einzigen Live-Online-Auktionsplattform Wien, Österreich (ots) - Am 10. Juli 2011 um 17:00 Uhr CET (MEZ)  
startet zum Thema "Fine Vintage Timepieces" auf AUCTIONATA, der  
weltweit ersten Live-Online-Auktionsplattform, die erste  
Realtime-Versteigerung feinster Stücke traditioneller Uhrmacherkunst. 
Sechs namhafte internationale Uhrenhändler tragen zur Bestückung der  
150 Stücke umfassenden Auktion bei. Gebote können ab sofort unter 
 
   www.auctionata.com 
 
   online abgegeben werden. 
 
   Neun international renommierte Händler 
 
   Zu den Höhepunkten der Auktion zählen, unter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |