| | | Geschrieben am 28-06-2011 China Sunergy investiert 1,8 Milliarden RMB in Projekt zur 1GW-Erweiterung der Solarzellenproduktion
 | 
 
 Nanjing, China (ots/PRNewswire) -
 
 China Sunergy Co., Ltd.  ("China Sunergy" oder "das
 Unternehmen"), ein spezialisierter Hersteller von Solarzellen und
 -modulen, freut sich bekannt geben zu können, dass seine
 hundertprozentigen Tochtergesellschaften China Sunergy (HK) Co., Ltd.
 und China Sunergy (Nanjing) Co., Ltd. die jährlichen
 Produktionskapazitäten von China Sunergy für Silizium-Solarzellen
 erweitern werden, indem sie gemeinsam in ein
 1GW-Solarzellen-Erweiterungsprojekt in Yangzhou City, Provinz
 Jiangsu, China, investieren. Man erwartet. dass die erste Charge der
 500MW- Solarzellenproduktionslinie in der ersten Hälfte 2012
 vermarktet wird.
 
 Die Investitionskosten für die Sachanlagen des Projekts werden
 auf insgesamt 1,8 Milliarden RMB geschätzt. Ein Teil der Finanzierung
 des Projekts erfolgt durch einen allgemeinen Unternehmenskredit in
 Höhe von 500Mio. RMB und einer Laufzeit von drei Jahren, der von
 China Electric Equipment Group Corporation Ltd. ("CEEG") gewährt
 wird. Der Zinssatz dieses Kredits ist vergleichbar mit dem einer Bank
 über dieselbe Laufzeit. Die verbleibenden Investitionskosten werden
 in erster Linie über andere Banken vor Ort finanziert.
 
 Schwerpunkt des Projekts wird die Herstellung der von China
 Sunergy neu entwickelten Quasar-Zellen sein, die einen höchsten
 Wirkungsgrad von 18,85% und eine durchschnittliche Effizienz der
 besten Fabrikationsserie von 18,55% gezeigt haben. Das Unternehmen
 ist überzeugt, dass es in der Massenproduktion der Quasar-Zellen eine
 Effizienz von über 19% in der Fabrikationsserie von 500MW erreichen
 wird, gefolgt von 20% innerhalb von zwei Jahren.
 
 Die Wirtschaftsentwicklungszone Yi Zheng, eine Yangzhou City auf
 Bezirksebene untergeordnete Stadt, ist an dem Projekt stark
 interessiert und stellt China Sunergy ein 500 Mu (1 Mu=667
 Quadratmeter) grosses Stück Land für gewerbliche Zwecke zur
 Verfügung. Dazu gehört umfassender Zugang zu Abwasser, Wasser,
 Elektrizität, Heizung, Gasversorgung, Telekommunikation sowie
 Verkehrsanbindung. Des Weiteren wird vor dem Bau der Fabrik eine
 Elektrizitätswerk mit einer Leistung von 110KV bereitgestellt.
 
 Dr. Jianhua ZHAO, Chief Technology Officer, sagte: "Wir sind
 überzeugt, dass wir bei Einsatz unserer gegenwärtig verwendeten
 Anlagen und unserer F&E-Ressourcen eine Effizienz von über 19% bei
 der Massenproduktion von Quasar-Zellen erreichen werden. Innerhalb
 der nächsten zwei Jahre entwickeln wir neue, auf denselben Anlagen
 basierende Techniken, um einen Wirkungsgrad von 20% zu erreichen.
 Solarzellen mit einem solchen Wirkungsgrad, die in diesem Massstab
 produziert werden, führen zu einer deutlichen Senkung der Kosten für
 unsere Kunden."
 
 Stephen Cai, der CEO von China Sunergy, kommentierte: "Wir sind
 überzeugt, dass die Zukunftsaussichten für die Solarbranche sehr
 vielversprechend sind. Wir lassen uns diese einmalige Chance, mit
 erheblicher Unterstützung durch die Entwicklungszone Yi Zheng unsere
 Produktionskapazität zu erweitern und unsere führenden
 F&E-Technologien zu vermarkten, nicht entgehen. Wir sind uns sicher,
 dass wir mit dieser 1GW-Produktionkapzität und den hocheffizienten
 Quasar-Zellen einen Vorsprung hinsichtlich Produktionsmassstab und
 verwendeter Technologie haben, der uns für das Wachstum in der
 Branche besser positioniert und uns zu einem branchenführenden
 Anbieter macht."
 
 Informationen zu China Sunergy Co., Ltd.
 
 China Sunergy Co. Ltd. ist ein auf Solarzellen und -module
 spezialisierter Hersteller in China. China Sunergy produziert
 Solarzellen aus Silizium-Tafeln mittels kristallinischer
 Silizium-Solarzellen-Technologie, wobei Sonnenlicht direkt zu Strom
 umgewandelt wird, ein als photovoltaischer Effekt bekannter Prozess.
 Im Anschluss werden aus den Solarzellen Solarmodule gemacht. China
 Sunergy verkauft diese Solarprodukte an chinesische und
 internationale Modul-Hersteller, System-Integrationsanbieter und an
 Solarstrom-System-Anbieter in verschiedenen Märkten. Für weitere
 Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter
 http://www.chinasunergy.com.
 
 Ansprechpartner für Investoren und Medien:
 China Sunergy Co., Ltd.
 Elaine Li
 Telefon: +86-25-5276-6696
 Email: Elaine.li@chinasunergy.com
 Brunswick Group
 Hongkong                            Hongkong
 Joseph Chi Lo                       Xiaoxiao Nina Zhan
 Telefon: +852-3512-5000             Telefon: +852-3512-5000
 E-Mail: csun@brunswickgroup.com     E-Mail: csun@brunswickgroup.com
 
 
 
 Pressekontakt:
 .
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339726
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Hauptversammlung der GWQ ServicePlus AG: Gewinn mehr als verdoppelt - innovatives Versorgungsmanagement hat Zukunft Düsseldorf (ots) - Die Düsseldorfer GWQ ServicePlus AG hat ihren  
Gewinn im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Der Bilanzgewinn 
des erst Ende 2007 gegründeten Dienstleistungsunternehmens für  
Krankenkassen und Krankenversicherungen stieg 2010 auf 1.625.719,55  
Euro (nach rund 750 000 Euro im Jahr 2009). Die Hauptversammlung am  
22. Juni folgte der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat der GWQ, 
327.387 Euro - oder 1 Euro pro dividendenberechtigter Aktie - an die  
18 Aktionäre auszuschütten, 1.000.000 Euro in die freiwillige  
Gewinnrücklage mehr...
 
LifeGen.de startet Corporate Risk Analysis Service (OSINT) Osterode am Harz (ots) - Die Chemieanlage eines börsennotierten  
DAX-Konzerns lagert im britischen Norwich mehr als 100 Tonnen  
Kupfer-Cyanid, weitere 94 Tonnen Natriumcyanid werden dort als  
30-prozentige Lösung gehalten. Über 2000 Tonnen hochtoxischer  
Substanzen sind in Norwich untergebracht, der Großteil davon lagert  
oberirdisch. Die auch LifeGen.de LTD vorliegenden offiziellen  
Planungsunterlagen belegen zwar die Sicherheit der Fabrik in Bezug  
auf Umweltkontaminationen - auf etwaige Terroranschläge scheinen die  
Planer der Anlage mehr...
 
Karlheinz Röthemeier als dpa-Aufsichtsratsvorsitzender wiedergewählt (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Der Aufsichtsrat der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH hat  
Karlheinz Röthemeier für ein weiteres Jahr zu seinem Vorsitzenden  
gewählt. Der Verlagsmanager aus München steht seit 1996 an der Spitze 
des Aufsichtsgremiums der Nachrichtenagentur, die am Dienstag in  
Berlin ihre 62. Gesellschafterversammlung abgehalten hat. 
 
   Die dpa-Gesellschafter wählten dabei Dr. Andreas Wiele,  
Vorstandsmitglied der Axel Springer AG in Berlin, zum Mitglied des  
Aufsichtsrates. Wiele hatte dem Gremium bislang als kooptiertes  
Mitglied mehr...
 
China wird Partnerland der HANNOVER MESSE 2012 Hannover/Berlin (ots) - Die Volksrepublik China wird Partnerland  
der HANNOVER MESSE 2012. Am 28. Juni unterzeichneten  
Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und der chinesische  
Minister für Industrie und Informationstechnologie Miao Wei eine  
entsprechende Vereinbarung in Berlin. Beide Seiten sind der  
Überzeugung, dass durch die Beteiligung der Volksrepublik China als  
Partnerland bei der HANNOVER MESSE 2012 in Deutschland die Chancen  
für eine weitere Intensivierung der bilateralen Wirtschafts- und  
Handelsbeziehungen konkretisiert mehr...
 
ADAC Geschäftsjahr 2010 / Mitgliederwachstum im Minutentakt / Automobilclub und Tochterunternehmen weiter wirtschaftlich erfolgreich München (ots) - Für den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. 
(ADAC), München, war 2010 ein wirtschaftlich gutes Jahr. Wie der Club 
bei der Bilanzpressekonferenz in München mitteilte, erhöhte sich der  
Mitgliederbestand um rund 494 000 Mitglieder (plus 2,9 Prozent) auf  
17,28 Millionen Auto- und Motorradfahrer. Rein rechnerisch heißt das: 
jede Minute ein Mitglied mehr. So stieg der ADAC - hinter dem  
amerikanischen AAA - zum zweitgrößten Automobilclub der Welt auf.  
Einen neuen Höchststand erreichte auch die Pannenhilfe. Die Einsätze mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |