| | | Geschrieben am 23-06-2011 ZuhauseKraftwerke erzeugen nun auch in Berlin SchwarmStrom für die Energiewende / Mini-Gaskraftwerke sollen in Zukunft zwei Atomkraftwerke ersetzen (mit Bild)
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 LichtBlick hat in mehreren Privathäusern und einem Unternehmen die
 ersten fünf Berliner ZuhauseKraftwerke in Betrieb genommen. Die
 Mini-Gaskraftwerke versorgen lokal Häuser mit Wärme und erzeugen
 zugleich SchwarmStrom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird.
 Berlin ist nach Hamburg die zweite deutsche Großstadt, in der die von
 Volkswagen gefertigten Anlagen laufen. 120 ZuhauseKraftwerke mit
 einer Leistung von über zwei Megawatt sind bereits installiert.
 
 Gesteuert werden die Berliner Anlagen per Mobilfunk aus der
 LichtBlick-Zentrale im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die
 ZuhauseKraftwerke werden vor allem dann eingeschaltet, wenn aufgrund
 von Flaute und Bewölkung nicht ausreichend Wind- und Sonnenstrom
 verfügbar ist. Damit trägt LichtBlick zur sicheren Stromversorgung
 bei. Die zeitgleich erzeugte Wärme wird vor Ort gespeichert und steht
 dann im Gebäude für Heizung und Warmwasser zur Verfügung.
 
 In Zukunft will LichtBlick einen "Schwarm" von 100.000
 ZuhauseKraftwerken in ganz Deutschland vernetzen und intelligent
 steuern. Sie erzeugen SchwarmStrom. Mit einer gebündelten Leistung
 von 2.000 Megawatt ersetzen sie die Kapazität von zwei
 Atomkraftwerken.
 
 "Wir setzen in Berlin unseren Markteinstieg fort. Die dezentrale,
 saubere und effiziente Energie aus unseren ZuhauseKraftwerken ist
 eine zukunftsfähige Alternative zur Atom-und Kohlestrom", erklärt der
 Vorstandsvorsitzende von LichtBlick, Dr. Christian Friege. Sein Ziel:
 "Berlin soll SchwarmStrom-Hauptstadt werden." Der Markt für die
 hocheffizienten ZuhauseKraftwerke sei angesichts des großen
 Heizungs-Modernisierungsbedarfs in Berliner Immobilien groß. Die
 Anlagen eignen sich für sehr große Einfamilienhäuser, Zwei- und
 Mehrfamilienhäuser, kleine Gewerbebetriebe, Schulen, Kindergärten,
 Kirchen und öffentliche Gebäude. Voraussetzung ist ein jährlicher
 Wärmebedarf von mindestens 40.000 Kilowattstunden.
 
 LichtBlick garantiert Immobilienbesitzern eine vollständige und
 sichere Versorgung mit Warmwasser und Heizenergie. Die Bereitstellung
 eines ZuhauseKraftwerks ist ab 5.000 Euro möglich. Der
 Energieversorger mietet den Heizungsraum, betreibt das
 ZuhauseKraftwerk, übernimmt den Gaseinkauf und alle
 Serviceleistungen. Der Kunde zahlt neben einer Grundgebühr lediglich
 die verbrauchte Wärme. Im Gegenzug bekommt er von LichtBlick einen
 Bonus für den erzeugten Strom und eine Kellermiete.
 
 Zu den 120 bereits installierten ZuhauseKraftwerken kommen derzeit
 wöchentlich bis zu zehn neue Anlagen hinzu. Das Unternehmen will das
 Ausbautempo schrittweise steigern. Noch in diesem Jahr werden
 ZuhauseKraftwerke in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bremen,
 Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen in Betrieb genommen.
 2012 folgen die Ballungsräume München, die Rhein-Main-Region, der
 Großraum Hannover und das Rheinland. "Im nächsten Jahr erreichen wir
 mit unserem Vertrieb bereits 40 Prozent der Immobilien in
 Deutschland", kündigt Friege an.
 
 Weitere Informationen
 
 www.zuhausekraftwerk.de
 
 Über LichtBlick
 
 Die LichtBlick AG ist der größte unabhängige Energieversorger
 Deutschlands. Das junge, innovative Unternehmen beliefert über
 600.000 Privat- und Großkunden mit klimafreundlicher Energie und ist
 Marktführer für Ökostrom. Der 1998 gegründete Energieanbieter
 beschäftigt 400 Mitarbeiter und erzielte 2010 einen Umsatz von rund
 562 Millionen Euro. LichtBlick erhielt 2010 den Deutschen
 Nachhaltigkeitspreis. Die ZuhauseKraftwerke wurden vom
 Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie
 mit dem "Innovationspreis Klima und Umwelt" ausgezeichnet.
 
 
 
 Kontakt:
 Ralph Kampwirth,
 Leiter Unternehmenskommunikation,
 LichtBlick AG,
 Zirkusweg 6,
 20359 Hamburg,
 Tel.  040-6360-1208,
 Mobil 0170-5651556,
 E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339057
 
 weitere Artikel:
 
 | 
100.000ster Audi A1 läuft vom Band (mit Bild) Brüssel (ots) - 
 
   - Belgischer König Albert II. besucht Audi Brussels anlässlich des 
     Produktionsjubiläums 
   - EUR 300 Mio. seit 2007 in das Werk investiert 
   - Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler: "Audi Brussels ist ein  
     zentraler Baustein unserer Wachstumsstrategie." 
 
   Seit knapp einem Jahr produziert die AUDI AG den Audi A1 am  
Standort Brüssel. Nun lief dort das 100.000ste Automobil vom Band.  
Belgiens König Albert II. besuchte heute aus diesem Anlass den  
Standort im Brüsseler Stadtteil Forest. Rupert Stadler,  
Vorstandsvorsitzender mehr...
 
Drei neue Vorstände im Bankenfachverband: Boldyreff, Närdemann, Welsch Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Bankenfachverbandes  
hat mit Wirkung zum 1. Juni 2011 in Berlin drei neue Mitglieder in  
den Vorstand gewählt: 
 
   Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG  
(easyCredit) 
 
   Alexander Boldyreff (44) ist seit dem 1. Januar 2011  
Vorstandsvorsitzender von easyCredit, wo er Personal, Strategie und  
Vertrieb verantwortet. Seine Bankkarriere startete er bei der  
Unicredit-Gruppe. Hier übernahm er verschiedene Leitungsfunktionen im 
Vertrieb und in zentralen Funktionen und war Mitglied mehr...
 
Organisatorische Änderungen beim APG-Rückrufverfahren Berlin (ots) - Der pharmazeutische Großhandel bietet seit vielen  
Jahren ein mit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände  
(ABDA) und den Verbänden der pharmazeutischen Industrie abgestimmtes  
Verfahren für Arzneimittel-Rückrufe und -Rücknahmen an. 
 
   Dieses Rückrufverfahren, auch APG-Verfahren genannt, wird in  
Zukunft nicht mehr über den PHAGRO | Bundesverband des  
pharmazeutischen Großhandels e.V. abgewickelt. Ab dem 01. Juli 2011  
übernimmt die PSG PHAGRO-Service-Gesellschaft mbH (PSG) die  
Koordination des Verfahrens. Am mehr...
 
Qatar Airways wird Fluggesellschaft des Jahres / Bei den Skytrax World Airline Awards 2011 belegt die Airline die Spitzenposition / Sechsmal in Folge Beste Airline im Nahen Osten Frankfurt/Doha/Paris (ots) - Bei den Skytrax World Airline Awards  
2011 konnte Qatar Airways ihre Position als eine der führenden  
Airlines weltweit weiter festigen: Im Rahmen der alljährlichen  
Umfrage wurde die Fluggesellschaft zur "Airline des Jahres" gekürt  
und für ihr hervorragendes Produkt und erstklassige Serviceleistungen 
ausgezeichnet. Im internationalen Ranking von mehr als 200 Airlines  
schafft es die Fluggesellschaft mit Sitz in Doha an die  
Spitzenposition, nachdem sie im Vorjahr bereits den dritten Rang  
belegte. Qatar Airways mehr...
 
Umfragebericht zur Bioäquivalenz und Bioverfügbarkeit London (ots/PRNewswire) - 
 
   Pharma IQ hat soeben die Ergebnise einer branchenweiten Umfrage 
zur Bioäquivalenz und Bioverfügbrkeit veröffentlicht, die unlängst 
unter 2000 Experten für Bioäquivalenz und Bioverfügbarkeit 
durchgeführt wurde. 
 
   Die Ergebnisse zeigten, dass die Hauptsorge von 33% der Befragten 
der Möglichkeit galt, sich Biowaiver zu sichern. Ein weiteres Drittel 
meinte, es sei die Validierung von IVIVC. Zwei Drittel der Befragten 
sagten, der wichtigste Faktor bei der Wahl eines Dienstleisters sei 
ein gutes Arbeitsverhältnis. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |