| | | Geschrieben am 23-06-2011 100.000ster Audi A1 läuft vom Band (mit Bild)
 | 
 
 Brüssel (ots) -
 
 - Belgischer König Albert II. besucht Audi Brussels anlässlich des
 Produktionsjubiläums
 - EUR 300 Mio. seit 2007 in das Werk investiert
 - Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler: "Audi Brussels ist ein
 zentraler Baustein unserer Wachstumsstrategie."
 
 Seit knapp einem Jahr produziert die AUDI AG den Audi A1 am
 Standort Brüssel. Nun lief dort das 100.000ste Automobil vom Band.
 Belgiens König Albert II. besuchte heute aus diesem Anlass den
 Standort im Brüsseler Stadtteil Forest. Rupert Stadler,
 Vorstandsvorsitzender der AUDI AG, und Gerhard Schneider,
 Generaldirektor Technik und Logistik und Sprecher der
 Geschäftsführung von Audi Brussels, führten den König durch das
 traditionsreiche Werk, das Audi vor vier Jahren übernommen und
 restrukturiert hat. Zudem eröffnete dabei Benoît Cerexhe,
 Wirtschaftsminister der Region Brüssel-Hauptstadt, offiziell den
 Besucherweg durch die A1-Produktion.
 
 "Es ehrt uns sehr, dass der belgische König so großes Interesse an
 den Vier Ringen zeigt und unser Werk besucht", sagt
 Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler. "Seit vier Jahren ist der
 Standort Forest nun Teil der Audi-Familie - und der Erfolgsgeschichte
 unseres Unternehmens. Audi Brussels leistet mit dem Audi A1 einen
 großen Beitrag zum dynamischen Wachstum unserer Marke."
 
 Seit der Übernahme im Jahr 2007 hat Audi das Werk für rund EUR 300
 Mio. auf den neuesten Stand der Technik gebracht. "Wir haben hier in
 den vergangenen vier Jahren kräftig investiert - unter anderem in
 einen hochmodernen Karosseriebau, in eine auf Ergonomie und Effizienz
 ausgerichtete Montage und in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter",
 sagt Frank Dreves, Audi-Produktionsvorstand und Vorsitzender des
 Verwaltungsrats der AUDI BRUSSELS S.A./N.V. "All das sichert unseren
 Anspruch an höchste Produktqualität und macht Audi fit für die
 Zukunft."
 
 Bei der Restrukturierung des Werks hat Audi auch besonders Wert
 auf ergonomische Arbeitsplätze und optimale Arbeitsbedingungen
 gelegt. "Das Wohl unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Nur mit
 einer motivierten und zufriedenen Mannschaft können hochwertige
 Produkte entstehen", betont Gerhard Schneider, Generaldirektor
 Technik und Logistik und Sprecher der Geschäftsführung von Audi
 Brussels. Zu den umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen gehört auch
 ein neues Betriebsrestaurant und ein neues Gesundheitswesen. Dort
 können die Mitarbeiter den Audi Checkup machen, ein spezielles
 Vorsorgeprogramm für alle Belegschaftsmitglieder.
 
 Ende Januar dieses Jahres hat Audi Brussels rund 200 Zeitarbeiter
 in ein unbefristetes Vertragsverhältnis übernommen. Damit sind
 derzeit 2.400 Mitarbeiter im belgischen Audi-Werk beschäftigt. Sie
 alle haben sich auf dem A1-Jubiläumsmodell mit ihren Unterschriften
 verewigt.
 
 Weiteres Highlight beim königlichen Besuch: Der
 Wirtschaftsminister der Region Brüssel-Hauptstadt, Benoît Cerexhe,
 eröffnete offiziell den neuen Besucherweg durch die A1-Produktion.
 Interessierte haben nun die Möglichkeit, einen Blick hinter die
 Kulissen von Audi Brussels zu werfen und den Entstehungsprozess eines
 Audi A1 hautnah zu erleben. An allen Wochentagen finden zweistündige
 Führungen auf Französisch, Niederländisch, Englisch und Deutsch
 statt. Den Online-Buchungsservice finden Sie unter
 www.audibrussels.com .
 
 Hinweis: Im Laufe des Nachmittags sind Agenturfotos von der
 Veranstaltung zu erwarten.
 
 AUDI AG im Überblick
 
 Der Audi-Konzern hat im Jahr 2010 rund 1.092.400 Automobile der
 Marke Audi an Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen erwirtschaftete
 bei einem Umsatz von EUR 35,4 Mrd. ein Operatives Ergebnis von EUR
 3,3 Mrd. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm,
 Gyoer (Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007
 startete die CKD-Produktion des Audi A6, Anfang Oktober 2008 die des
 Audi A4 und im Juli 2010 die des Audi Q5 in Aurangabad in Indien.
 Seit Mai 2010 rollt der neue Audi A1 im Werk Brüssel vom Band. Das
 Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig.
 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die AUDI
 HUNGARIA MOTOR Kft., die Automobili Lamborghini Holding S.p.A.
 (Sant'Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm).
 Audi beschäftigt derzeit weltweit rund 60.000 Mitarbeiter, davon rund
 46.600 in Deutschland. Um den "Vorsprung durch Technik" nachhaltig zu
 sichern, plant die Marke mit den Vier Ringen von 2011 bis 2015 über
 EUR11 Mrd. zu investieren, überwiegend in neue Produkte. Bis 2015
 will Audi die Zahl seiner Modelle auf 42 erweitern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 AUDI AG
 85045 Ingolstadt
 
 Kommunikation Standorte
 Joachim Cordshagen
 Telefon: +49 841 89-36340
 E-Mail: joachim.cordshagen@audi.de
 www.audi-mediaservices.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339058
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Drei neue Vorstände im Bankenfachverband: Boldyreff, Närdemann, Welsch Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Bankenfachverbandes  
hat mit Wirkung zum 1. Juni 2011 in Berlin drei neue Mitglieder in  
den Vorstand gewählt: 
 
   Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG  
(easyCredit) 
 
   Alexander Boldyreff (44) ist seit dem 1. Januar 2011  
Vorstandsvorsitzender von easyCredit, wo er Personal, Strategie und  
Vertrieb verantwortet. Seine Bankkarriere startete er bei der  
Unicredit-Gruppe. Hier übernahm er verschiedene Leitungsfunktionen im 
Vertrieb und in zentralen Funktionen und war Mitglied mehr...
 
Organisatorische Änderungen beim APG-Rückrufverfahren Berlin (ots) - Der pharmazeutische Großhandel bietet seit vielen  
Jahren ein mit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände  
(ABDA) und den Verbänden der pharmazeutischen Industrie abgestimmtes  
Verfahren für Arzneimittel-Rückrufe und -Rücknahmen an. 
 
   Dieses Rückrufverfahren, auch APG-Verfahren genannt, wird in  
Zukunft nicht mehr über den PHAGRO | Bundesverband des  
pharmazeutischen Großhandels e.V. abgewickelt. Ab dem 01. Juli 2011  
übernimmt die PSG PHAGRO-Service-Gesellschaft mbH (PSG) die  
Koordination des Verfahrens. Am mehr...
 
Qatar Airways wird Fluggesellschaft des Jahres / Bei den Skytrax World Airline Awards 2011 belegt die Airline die Spitzenposition / Sechsmal in Folge Beste Airline im Nahen Osten Frankfurt/Doha/Paris (ots) - Bei den Skytrax World Airline Awards  
2011 konnte Qatar Airways ihre Position als eine der führenden  
Airlines weltweit weiter festigen: Im Rahmen der alljährlichen  
Umfrage wurde die Fluggesellschaft zur "Airline des Jahres" gekürt  
und für ihr hervorragendes Produkt und erstklassige Serviceleistungen 
ausgezeichnet. Im internationalen Ranking von mehr als 200 Airlines  
schafft es die Fluggesellschaft mit Sitz in Doha an die  
Spitzenposition, nachdem sie im Vorjahr bereits den dritten Rang  
belegte. Qatar Airways mehr...
 
Umfragebericht zur Bioäquivalenz und Bioverfügbarkeit London (ots/PRNewswire) - 
 
   Pharma IQ hat soeben die Ergebnise einer branchenweiten Umfrage 
zur Bioäquivalenz und Bioverfügbrkeit veröffentlicht, die unlängst 
unter 2000 Experten für Bioäquivalenz und Bioverfügbarkeit 
durchgeführt wurde. 
 
   Die Ergebnisse zeigten, dass die Hauptsorge von 33% der Befragten 
der Möglichkeit galt, sich Biowaiver zu sichern. Ein weiteres Drittel 
meinte, es sei die Validierung von IVIVC. Zwei Drittel der Befragten 
sagten, der wichtigste Faktor bei der Wahl eines Dienstleisters sei 
ein gutes Arbeitsverhältnis. mehr...
 
Investitionsphase des Forest Lakes Country Club kurz vor Abschluss Hamburg/Halifax (ots) - Die Investitionsphase in das Luxus- und  
Lifestyle-Resort "Forest Lakes Country Club" in der Nähe von Halifax, 
Nova Scotia, Canada, steht kurz vor dem Abschluss. Von der für  
Investoren vorgesehenen Fläche stehen gegenwärtig nur noch zirka 20  
Prozent zur Verfügung. Die Genehmigung des Detailplanes wird nach  
jüngsten Erkenntnissen des Projektentwicklers für Ende dieses Jahres  
oder sogar etwas früher erwartet 
 
   "Die Situation im Euro-Raum, die sehr stabile Wirtschaft Kanadas  
und der zur Zeit günstige Wechselkurs mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |