| | | Geschrieben am 22-06-2011 Digitale Kommunikation war Thema des Vorarlberger Tourismusforums -
BILD
 | 
 
 Wie man sich vom Kunden finden lässt
 
 Dornbirn (ots) - Rund 200 Gäste sind gestern, Dienstag, zum
 Vorarlberger Tourismusforum ins Travel Charme Ifen Hotel nach
 Hirschegg im Kleinwalsertal gekommen. Zentrales Thema war die
 Kommunikation mit den Gästen in der digitalen Welt.
 Marketing-Expertin Gabriele Schulze gab Anregungen, wie Gastgeber im
 Internet auf sich aufmerksam machen können. Der Vorarlberger
 Tourismusdirektor Mag. Christian Schützinger forderte die
 touristischen Akteure im Land auf, noch enger zusammenzuarbeiten.
 
 Bei der von Vorarlberg Tourismus GmbH, der Vorarlberger
 Landesregierung und den Vorarlberger Raiffeisenbanken organisierten
 Veranstaltung sprach sich der Vorarlberger Tourismusdirektor Mag.
 Christian Schützinger für eine noch stärkere Zusammenarbeit der
 touristischen Akteure im Land aus: "Es muss uns gelingen, die
 verschiedenen Angebotsträger näher zusammenzuführen und noch besser
 miteinander zu vernetzen." Regionalität und Gastlichkeit sieht
 Schützinger als die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den Vorarlberger
 Tourismus. Der Tourismus in Vorarlberg sei gut aufgestellt, sagte
 Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. Der vergangene Winter habe aber
 gezeigt, "dass der Tourismus kein Selbstläufer ist. Wir müssen
 engagiert weiterarbeiten, müssen die Qualität verbessern, müssen beim
 Kunden präsent sein."
 
 "Wir sehen bei unseren Kunden aus dem Tourismus die Bereitschaft,
 auch weiterhin in Qualität zu investieren", führte Dr. Johannes
 Ortner, Firmenkunden-Vorstand der Raiffeisenlandesbank, aus.
 Raiffeisen engagiere sich als Genossenschaft über die übliche Rolle
 einer Bank hinaus in der Region, betonte Ortner. Das zeige sich etwa
 an Projekten wie dem Travel Charme Ifen Hotel in Hirschegg, wo das
 Tourismusforum heuer stattfand. Die Investition von 38 Millionen Euro
 in diesen neuen 5-Sterne-Leitbetrieb sei "ein wichtiger Impuls für
 das ganze Kleinwalsertal".
 
 Internetnutzer vertrauen den Empfehlungen ihrer Freunde
 
 Als Referentin sprach beim diesjährigen Tourismusforum die
 Marketing-Expertin Gabriele Schulze aus Berlin. Sie hatte ihren
 Zuhörern interessante Zahlen mitgebracht: 80 Prozent der Reisenden
 suchen heute online nach Angeboten. Und 80 Prozent aller Kunden
 glauben eher ihren Freunden als den Anbietern. Diese beiden Tatsachen
 zeigen laut Gabriele Schulze, dass es für Gastgeber immer wichtiger
 wird, im Internet vertreten zu sein und auch aktiv dafür zu sorgen,
 dort gefunden zu werden.
 
 "Wir stecken in einer Revolution" sagte die Marketing-Trainerin
 aus Berlin. Während das Internet der ersten Generation noch eine
 Einbahnstraßenkommunikation gewesen sei, habe sich das Internet der
 zweiten Generation zu einem Kommunikationsmedium entwickelt, das neue
 Chancen und Herausforderungen berge. Durch Angebote wie Facebook,
 Bewertungs- und Preisvergleichsportale erschließen sich den Nutzern
 neue Informationsquellen. "Die Menschen vertrauen den Empfehlungen
 ihrer Freunde oder der Gäste, die eigene Erfahrungen mit einem Hotel
 oder Restaurant weitergeben."
 
 Im vergangenen Jahr hätten Gäste auf Bewertungsportalen in
 Deutschland rund 1,4 Millionen Bewertungen über ihre Gastgeber
 abgegeben, berichtete Gabriele Schulze. Und 80 Prozent dieser
 Kommentare waren positiv. Hoteliers bräuchten also keine Angst vor
 der neuen Entwicklung zu haben, betont die Marketingexpertin. Wichtig
 sei jedoch, sie zu nutzen.
 
 Wer von Google nicht gefunden wird, ist unsichtbar
 
 "Wer von Google nicht gefunden wird, ist für einen größer
 werdenden Markt unsichtbar", gab Schulze ihren Zuhörern mit auf den
 Weg. "Ihr Internetauftritt muss das, was Sie gut machen,
 rüberbringen, damit die Leute es finden." Ihre Empfehlungen: Schon im
 Name der Internetadresse sollten für Gäste wichtige Stichworte wie
 zum Beispiel "Tagung" vorkommen. Das erhöhe die Trefferquote bei
 Suchmaschinen. Ebenfalls relevant für den Listenplatz bei Google sei
 die Verweildauer der User auf der jeweiligen Seite. Das heißt, die
 Seite sollte so attraktiv gestaltet sein, dass der Nutzer nicht
 gleich wieder weiterklickt.
 
 Auch Inhalte von Kunden und Gästen seien wichtig, so Schulze:
 Diese sollten zum Beispiel die Möglichkeit haben, ihre eigenen Bilder
 und Videos hochzuladen. Nicht zuletzt sollte es auf der Homepage die
 Möglichkeit geben, direkt zu kaufen. Das heißt, mit wenigen Klicks
 zur Buchung zu gelangen. "Google verdient mit, wenn durch seine
 Suchergebnisse auf ein Angebot geklickt wird", erklärte sie. Schulzes
 Rat an alle, die im Tourismus tätig sind: "Machen Sie sich mit diesen
 Funktionen vertraut. Wer seinen Kunden noch sucht, hat noch kein
 Konzept, sich finden zu lassen."
 
 "vorarlberger tourismus-innovationen 2011" vergeben
 
 Im Rahmen des Vorarlberger Tourismusforums hat die Vorarlberg
 Tourismus GmbH auch innovative Tourismusprojekte aus Vorarlberg
 ausgezeichnet.
 
 Ein Hauptpreis (2000 Euro und Innovations-Award) ging jeweils an
 das Kooperationsprojekt "berge hören" der Bludenz Kultur gGmbH und
 der Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH sowie an die private
 Initiative "Frau Kaufmann kocht". Beim Projekt berge.hören wurden
 Kultur- und Genusswanderungen mit Künstlern angeboten. "Frau Kaufmann
 kocht" ist eine Kochschule, die handwerkliche und geschmackliche
 Fähigkeiten der regionalen Küche vermittelt.
 
 Einen Anerkennungspreis (eine Urkunde und 1000 Euro) überreichte
 die Jury an das Hotel Schwanen in Bizau für die "überlegte und
 konsequent realisierte Transformation eines Landgasthofs zu einem
 Hotel mit regionaler, gesundheitsorientierter Küche auf hohem
 Niveau". Ebenfalls einen Anerkennungspreis (eine Urkunde und 1000
 Euro) erhielt das Hotel Krone in Au für sein außergewöhnliches
 Kundenbindungsprogramm, verbunden mit der Vermittlung von
 Lebenskultur.
 
 Der Sonderpreis (ein Award und 2000 Euro Preisgeld) geht an das
 Festspiel- und Kongresshaus Bregenz für sein Engagement, nachhaltiges
 Denken und Handeln als tragende Säule der regionalen Wertschöpfung im
 Kultur- und Kongresstourismus zu implementieren.
 
 Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
 Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
 
 Rückfragehinweis:
 Markus Dietrich
 Leitung Kommunikation
 Tel.: +43 (0)5572 37 70 33-26
 markus.dietrich@vorarlberg.travel
 
 Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/4016/aom
 
 *** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
 INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
 ***
 
 TPT0005    2011-06-22/11:42
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338869
 
 weitere Artikel:
 
 | 
30 Jahre privates Fernstudium in Deutschland Stuttgart (ots) - AKAD ist ein Erfolgsmodell im akademischen  
Fernstudium / Ende der Ungleichbehandlung privater Einrichtungen  
gefordert 
 
   Vor 30 Jahren rief AKAD das private Fernstudium in Deutschland ins 
Leben: 1981 wurde an der ersten der heute insgesamt vier AKAD  
Hochschulen in Rendsburg (heutige AKAD Hochschule Pinneberg) der  
Studienbetrieb aufgenommen. Bis heute ist es eine Erfolgsgeschichte:  
"Durch die Bologna-Reform, den Fachkräftemangel und die zunehmende  
Durchlässigkeit wird das Fernstudium in den kommenden zehn Jahren mehr...
 
Blancco-Software ermöglicht sichere Datenlöschung im Cloud-Computing Ludwigsburg, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   Was passiert mit den Daten im Cloud-Computing? Zertifizierte 
Datenlöschung für dynamische Speicherumgebungen 
 
   Die aktuelle Diskussion zur Datensicherheit bei sensiblen 
Unternehmens- und Behördendaten ist nur die Spitze des Eisbergs einer 
zunehmend kritischen Entwicklung im Datenschutz. Immer deutlicher 
rückt in den Vordergrund, nicht nur den Zugang zu Daten, sondern auch 
deren kontrollierte Löschung professionell, zertifiziert und zugleich 
wirtschaftlich zu handhaben. Als weltweit führender mehr...
 
Kfz-Gewerbe: ZDK-Spitze für weitere drei Jahre im Amt Essen (ots) -  
 
ZDK-Präsident Robert Rademacher sowie die Vizepräsidenten Wilhelm  
Hülsdonk und Ulrich Fromme in ihren Ämtern bestätigt  
- Zwei neue Mit-glieder im Vorstand  
- Drei langjährige Vorstandsmitglieder ausgezeichnet 
 
   Für weitere drei Jahre besteht Kontinuität an der Spitze des  
Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK): Sowohl ZDK-Präsident  
Robert Rademacher, 71, als auch die Vizepräsidenten Ulrich Fromme,  
55, und Wilhelm Hülsdonk, 59,  erhielten auf der  
Mitgliederversammlung am 22. Juni in Essen das Vertrauen der mehr...
 
Gehaltsstruktur der Uni-Ärzte modernisieren / Forderungen des Marburger Bundes in der Tarifrunde 2011 Berlin (ots) - In der anstehenden Tarifrunde für die Ärztinnen und 
Ärzte an den Universitätskliniken fordert der Marburger Bund eine  
spürbare Anhebung des Tarifniveaus und eine Modernisierung der  
Entgelttabelle. Die Gehälter der rund 20.000 Ärzte an 23  
Universitätskliniken des Tarifverbundes der Tarifgemeinschaft  
deutscher Länder (TdL) sollen ab 1. Juli 2011 linear um 5 Prozent  
steigen. "Gegenüber Ärzten anderer Träger sind die Uni-Ärzte in den  
vergangenen zwei Jahren stark ins Hintertreffen geraten. Die  
Unikliniken müssen deshalb mehr...
 
Neues Kanzleikompendium für Arbeitsrecht schafft Orientierung: "Personalmagazin" mit Übersicht führender Kanzleien Freiburg (ots) - Die Zeitschrift "Personalmagazin" aus der Haufe  
Gruppe hat erstmals ein Kanzleikompendium zum Arbeitsrecht  
zusammengestellt, in dem führende Kanzleien zum Arbeitsrecht  
dargestellt sind. Es richtet sich an Unternehmen, die häufig auf  
arbeitsrechtliche Unterstützung angewiesen sind. Das sind heutzutage  
immer mehr. 
 
   Das "Personalmagazin", die meistverkaufte Zeitschrift für  
Personalfachleute, hat sich intensiv mit dem Anwaltsmarkt  
beschäftigt. "Das Arbeitsrecht ist heute so komplex, dass viele  
Unternehmen nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |