| | | Geschrieben am 22-06-2011 Kfz-Gewerbe: ZDK-Spitze für weitere drei Jahre im Amt
 | 
 
 Essen (ots) -
 
 ZDK-Präsident Robert Rademacher sowie die Vizepräsidenten Wilhelm
 Hülsdonk und Ulrich Fromme in ihren Ämtern bestätigt
 - Zwei neue Mit-glieder im Vorstand
 - Drei langjährige Vorstandsmitglieder ausgezeichnet
 
 Für weitere drei Jahre besteht Kontinuität an der Spitze des
 Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK): Sowohl ZDK-Präsident
 Robert Rademacher, 71, als auch die Vizepräsidenten Ulrich Fromme,
 55, und Wilhelm Hülsdonk, 59,  erhielten auf der
 Mitgliederversammlung am 22. Juni in Essen das Vertrauen der
 Delegierten für eine weitere Amtszeit. Gegenkandidaten gab es nicht.
 Robert Rademacher steht seit Juni 2006 an der Spitze des ZDK. Von
 1972 bis 2005 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Gottfried
 Schultz GmbH & Co. KG, Ratingen, des inzwischen größten konzernfreien
 Partners des Volkswagen-Konzerns in Deutschland. Seit 2005 ist er
 Mitglied des Verwaltungsrates von Gottfried Schultz. Wilhelm Hülsdonk
 ist als Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident seit 2005 im Amt.
 Er führt einen Mehrmarken-Kfz-Betrieb in Voerde am Niederrhein.
 Ulrich Fromme, ZDK-Vizepräsident seit Juni 2006, ist
 Vorstandsmitglied des deutschen Smart-Händlerverbandes.
 
 Neben dem dreiköpfigen Präsidium gehören dem ZDK-Vorstand 14
 weitere ehrenamtliche Mitglieder an, die in Essen ebenfalls gewählt
 wurden. Neu im Vorstand sind Hans-Werner Norren, Präsident des
 Kraftfahrzeuggewerbes Rheinland-Pfalz, und Andreas Senger,
 Vorstandsmitglied im Verband der Mercedes-Benz-Vertreter.
 Ausgeschieden sind Fritz Kuckartz und Bernhard Wirtz. Für besondere
 Verdienste und jahrelanges ehrenamtliches Engagement für das
 Kfz-Gewerbe auf Bundesebene wurden Ulrich Fromme, Wilhelm Hülsdonk
 und Fritz Kuckartz mit der ZDK-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
 
 Der 17-köpfige ZDK-Vorstand nach den Neuwahlen:
 
 Robert Rademacher (Präsident), Ulrich Fromme (Vizepräsident,
 Vorstandsmitglied des Smart-Händlerverbandes), Wilhelm Hülsdonk
 (Vizepräsident und Bundesinnungsmeister), Dr. Harry Brambach
 (Schatzmeister, Präsident des Landesverbandes Baden-Württemberg),
 Rolf-Dieter Fröhling (Präsident des Landesverbandes
 Schleswig-Holstein), Jürgen Karpinski (Präsident des Landesverbandes
 Hessen), Michael Lamlé (Vorstandsvorsitzender des Volkswagen- und
 Audi-Händlerverbandes), Hans Medele (Vorstandsmitglied im
 Landesverband Bayern), Hans-Werner Norren (Präsident des
 Kraftfahrzeuggewerbes Rheinland-Pfalz), Ernst-Robert Nouvertné
 (Präsident des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen), Reinhard Ott
 (Vorstandsmitglied im Landesverband Bayern), Thomas Peckruhn
 (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Skoda-Vertragspartner), Andreas
 Senger (Vorstandsmitglied im Verband der Mercedes-Benz-Vertreter),
 Manfred Steinbrecher (Landesinnungsmeister Niedersachsen-Bremen),
 Andreas Tröger (Vorstandsmitglied im Landesverband Bayern),
 Hans-Jürgen Vogel (Präsident des Landesverbandes Thüringen) und
 Thomas Willert (stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes
 Mecklenburg-Vorpommern).
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ulrich Köster
 Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: 0228/ 91 27 270
 Fax.: 0228/ 91 27 154
 Mail: koester@kfzgewerbe.de
 Internet: www.kfzgewerbe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338895
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Gehaltsstruktur der Uni-Ärzte modernisieren / Forderungen des Marburger Bundes in der Tarifrunde 2011 Berlin (ots) - In der anstehenden Tarifrunde für die Ärztinnen und 
Ärzte an den Universitätskliniken fordert der Marburger Bund eine  
spürbare Anhebung des Tarifniveaus und eine Modernisierung der  
Entgelttabelle. Die Gehälter der rund 20.000 Ärzte an 23  
Universitätskliniken des Tarifverbundes der Tarifgemeinschaft  
deutscher Länder (TdL) sollen ab 1. Juli 2011 linear um 5 Prozent  
steigen. "Gegenüber Ärzten anderer Träger sind die Uni-Ärzte in den  
vergangenen zwei Jahren stark ins Hintertreffen geraten. Die  
Unikliniken müssen deshalb mehr...
 
Neues Kanzleikompendium für Arbeitsrecht schafft Orientierung: "Personalmagazin" mit Übersicht führender Kanzleien Freiburg (ots) - Die Zeitschrift "Personalmagazin" aus der Haufe  
Gruppe hat erstmals ein Kanzleikompendium zum Arbeitsrecht  
zusammengestellt, in dem führende Kanzleien zum Arbeitsrecht  
dargestellt sind. Es richtet sich an Unternehmen, die häufig auf  
arbeitsrechtliche Unterstützung angewiesen sind. Das sind heutzutage  
immer mehr. 
 
   Das "Personalmagazin", die meistverkaufte Zeitschrift für  
Personalfachleute, hat sich intensiv mit dem Anwaltsmarkt  
beschäftigt. "Das Arbeitsrecht ist heute so komplex, dass viele  
Unternehmen nicht mehr...
 
Kraftstoffpreise in Deutschland / Spritpreise nehmen wieder Fahrt auf / ADAC: Aktueller Anstieg bei Diesel nicht gerechtfertigt München (ots) - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im  
Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Ein Liter Super E10 verteuerte sich 
nach Angaben des ADAC binnen Wochenfrist um 1,8 Cent auf  
durchschnittlich 1,532 Euro. Damit verzeichnet der Automobilclub in  
seiner Wochenübersicht den ersten Preisanstieg bei Benzin seit Anfang 
Mai. Markanter als bei Benzin fällt die Verteuerung bei Diesel aus:  
Ein Liter Selbstzünderkraftstoff kostet derzeit im bundesweiten  
Mittel 1,428 Euro, das sind 3,5 Cent mehr als vor einer Woche. 
 
   Laut ADAC ist mehr...
 
ots.Video: Soziale Marktwirtschaft: Auch heute noch ein Erfolgsmodell / Chemiebranche will neue Impulse setzen Wiesbaden (ots) - 
 
   Die 7. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik widmeten sich  
gestern dem Thema "Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll  
gestalten". Mehr als 170 Fachleute aus Wirtschaft, Politik und  
Wissenschaft waren dazu ins Wiesbadener Kurhaus gekommen. 
 
   Der Wittenberg-Prozess ist ein nachahmenswertes Modell auch für  
andere Branchen - so die einhellige Meinung der Diskussionsrunde, die 
auf Einladung des Arbeitgeberverbandes HessenChemie gestern im  
Kurhaus zusammengekommen war. Angestoßen wurde dieser Prozess 2007 mehr...
 
Gute Stimmung im Kfz-Gewerbe hält an Essen (ots) - ZDK-Präsident Robert Rademacher zieht positive  
Zwischenbilanz des Autojahres 2011 - Geschäftsklimaindex des ZDK  
erreicht bisher höchsten Wert - Kritik an den Plänen der Regierung  
zum Wechselkennzeichen 
 
   Zweistellige Zuwachsraten bei Neu- und Gebrauchtwagen und ein  
Geschäftsklimaindex der Branche mit dem bisher höchsten Wert  
unter-mauern die zurzeit gute Stimmung im Kfz-Gewerbe. Anlässlich der 
Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) 
am 22. Juni in Essen sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |