| | | Geschrieben am 22-06-2011 30 Jahre privates Fernstudium in Deutschland
 | 
 
 Stuttgart (ots) - AKAD ist ein Erfolgsmodell im akademischen
 Fernstudium / Ende der Ungleichbehandlung privater Einrichtungen
 gefordert
 
 Vor 30 Jahren rief AKAD das private Fernstudium in Deutschland ins
 Leben: 1981 wurde an der ersten der heute insgesamt vier AKAD
 Hochschulen in Rendsburg (heutige AKAD Hochschule Pinneberg) der
 Studienbetrieb aufgenommen. Bis heute ist es eine Erfolgsgeschichte:
 "Durch die Bologna-Reform, den Fachkräftemangel und die zunehmende
 Durchlässigkeit wird das Fernstudium in den kommenden zehn Jahren zum
 Studienmodell der Zukunft", prognostiziert der Geschäftsführer der
 AKAD Hochschulgruppe Michael Lammersdorf die Chancen der Branche.
 Lammersdorf ist sich sicher, dass mit der zunehmenden
 gesellschaftlichen Normalität eines berufsbegleitenden Fernstudiums
 auch die bisherige Ungleichbehandlung von Hochschulen in privater
 Trägerschaft gegenüber staatlichen Hochschulen enden wird.
 
 Bislang erführen private Hochschulen in wirtschaftlicher Hinsicht
 und bei den institutionellen Anforderungen noch Benachteiligungen,
 "es wird mit zweierlei Maß gemessen", so der Chef der
 Hochschulgruppe. Dies werde insbesondere bei den für Hochschulen so
 wichtigen Akkreditierungen der Studiengänge und der Institution
 selbst deutlich. Dieser Umstand wiege umso schwerer als sich einige
 staatliche Hochschulen im selben Wettbewerb (etwa um Berufstätige)
 befinden wie private Hochschulen.
 
 Glänzende Aussichten für das Fernstudium in Deutschland
 
 Insbesondere in den vergangenen Jahren erlebte der private
 Hochschulsektor und hier besonders das Fernstudium einen geradezu
 ungeahnten Höhenflug. Inzwischen streben rund 35.000 Menschen an
 privaten Hochschulen in Deutschland einen akademischen Abschluss an,
 davon nahezu alle in einem berufsbegleitenden Fernstudium. Insgesamt
 bilden sich laut Fernunterrichtsstatistik (2009)im akademischen und
 nichtakademischen Bereich in Deutschland jährlich rund 400.000
 Menschen per Fernunterricht weiter.
 
 Im Fernstudium sind die sonst hemmenden Landesgrenzen, feste Orte
 und zeitliche Aspekte keine Hindernisse. Diesen Monat hat die
 Stiftung Warentest unter 2.000 Fernstudienteilnehmern die Qualitäten
 des Fernstudiums abgefragt: 89 Prozent schätzen die zeitliche und 72
 Prozent die räumliche Flexibilität.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Dr. Jörg Schweigard
 Pressesprecher
 Telefon 0711  81495-220
 pressestelle@akad.de
 http://www.akad.de
 
 AKAD Privat-Hochschulen GmbH, Maybachstr. 18-20, 70469 Stuttgart
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338870
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Blancco-Software ermöglicht sichere Datenlöschung im Cloud-Computing Ludwigsburg, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   Was passiert mit den Daten im Cloud-Computing? Zertifizierte 
Datenlöschung für dynamische Speicherumgebungen 
 
   Die aktuelle Diskussion zur Datensicherheit bei sensiblen 
Unternehmens- und Behördendaten ist nur die Spitze des Eisbergs einer 
zunehmend kritischen Entwicklung im Datenschutz. Immer deutlicher 
rückt in den Vordergrund, nicht nur den Zugang zu Daten, sondern auch 
deren kontrollierte Löschung professionell, zertifiziert und zugleich 
wirtschaftlich zu handhaben. Als weltweit führender mehr...
 
Kfz-Gewerbe: ZDK-Spitze für weitere drei Jahre im Amt Essen (ots) -  
 
ZDK-Präsident Robert Rademacher sowie die Vizepräsidenten Wilhelm  
Hülsdonk und Ulrich Fromme in ihren Ämtern bestätigt  
- Zwei neue Mit-glieder im Vorstand  
- Drei langjährige Vorstandsmitglieder ausgezeichnet 
 
   Für weitere drei Jahre besteht Kontinuität an der Spitze des  
Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK): Sowohl ZDK-Präsident  
Robert Rademacher, 71, als auch die Vizepräsidenten Ulrich Fromme,  
55, und Wilhelm Hülsdonk, 59,  erhielten auf der  
Mitgliederversammlung am 22. Juni in Essen das Vertrauen der mehr...
 
Gehaltsstruktur der Uni-Ärzte modernisieren / Forderungen des Marburger Bundes in der Tarifrunde 2011 Berlin (ots) - In der anstehenden Tarifrunde für die Ärztinnen und 
Ärzte an den Universitätskliniken fordert der Marburger Bund eine  
spürbare Anhebung des Tarifniveaus und eine Modernisierung der  
Entgelttabelle. Die Gehälter der rund 20.000 Ärzte an 23  
Universitätskliniken des Tarifverbundes der Tarifgemeinschaft  
deutscher Länder (TdL) sollen ab 1. Juli 2011 linear um 5 Prozent  
steigen. "Gegenüber Ärzten anderer Träger sind die Uni-Ärzte in den  
vergangenen zwei Jahren stark ins Hintertreffen geraten. Die  
Unikliniken müssen deshalb mehr...
 
Neues Kanzleikompendium für Arbeitsrecht schafft Orientierung: "Personalmagazin" mit Übersicht führender Kanzleien Freiburg (ots) - Die Zeitschrift "Personalmagazin" aus der Haufe  
Gruppe hat erstmals ein Kanzleikompendium zum Arbeitsrecht  
zusammengestellt, in dem führende Kanzleien zum Arbeitsrecht  
dargestellt sind. Es richtet sich an Unternehmen, die häufig auf  
arbeitsrechtliche Unterstützung angewiesen sind. Das sind heutzutage  
immer mehr. 
 
   Das "Personalmagazin", die meistverkaufte Zeitschrift für  
Personalfachleute, hat sich intensiv mit dem Anwaltsmarkt  
beschäftigt. "Das Arbeitsrecht ist heute so komplex, dass viele  
Unternehmen nicht mehr...
 
Kraftstoffpreise in Deutschland / Spritpreise nehmen wieder Fahrt auf / ADAC: Aktueller Anstieg bei Diesel nicht gerechtfertigt München (ots) - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im  
Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Ein Liter Super E10 verteuerte sich 
nach Angaben des ADAC binnen Wochenfrist um 1,8 Cent auf  
durchschnittlich 1,532 Euro. Damit verzeichnet der Automobilclub in  
seiner Wochenübersicht den ersten Preisanstieg bei Benzin seit Anfang 
Mai. Markanter als bei Benzin fällt die Verteuerung bei Diesel aus:  
Ein Liter Selbstzünderkraftstoff kostet derzeit im bundesweiten  
Mittel 1,428 Euro, das sind 3,5 Cent mehr als vor einer Woche. 
 
   Laut ADAC ist mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |