| | | Geschrieben am 21-06-2011 Lufthansa Technik setzt ersten Spatenstich für neue Wartungshalle am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt
 | 
 
 Hamburg (ots) - Offizieller Baubeginn für eine neue Wartungshalle
 der Lufthansa Technik AG am zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg
 BER: Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus
 Wowereit, dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Matthias
 Platzeck, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister
 für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Jan Mücke (MdB), und Prof. Dr.
 Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen,
 vollzog August Wilhelm Henningsen, Vorsitzender des Vorstands der
 Lufthansa Technik AG, den ersten Spatenstich.
 
 16 Millionen Euro investiert das Hamburger Unternehmen in den
 neuen Hangar, der Platz für bis zu fünf Kurz- und
 Mittelstreckenflugzeuge bietet. Alternativ kann darin auch ein
 Großraumflugzeug bis zur Größe eines Airbus A340 gewartet werden. Mit
 der Millionen-Investition bekennt sich der Lufthansa Konzern einmal
 mehr zum Standort Berlin-Brandenburg und sichert langfristig
 zahlreiche hoch qualifizierte Arbeitsplätze.
 
 "Für die Lufthansa Technik ist heute ein besonderer Tag", freut
 sich August Wilhelm Henningsen, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa
 Technik. "Mit dem ersten Spatenstich für die neue Wartungshalle
 erweitern wir unseren bestehenden Standort Berlin-Schönefeld und
 bereiten uns auf den neuen Airport BER vor."
 
 Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit: "Der Bau der
 neuen Wartungshalle zeigt, dass der Lufthansa Konzern die
 Zukunftschancen des neuen Flughafens Berlin Brandenburg erkennt. Mit
 diesem hochmodernen Hangar erhöht die Lufthansa Technik nicht nur die
 Wartungskapazitäten, hier können sich künftig auch Großraumflugzeuge
 des Langstreckenverkehrs zuhause fühlen, der bisher an Berlin
 weitestgehend vorbei ging. Mit dem Willy Brandt Airport wird die
 Wirtschaft der Hauptstadtregion weiter durchstarten."
 
 Ministerpräsident Matthias Platzeck würdigte das Engagement der
 größten deutschen Airline am zukünftigen Flughafen Berlin
 Brandenburg. Er sprach von einem weiteren wichtigen Signal für die
 Region. Platzeck wörtlich: "Lufthansa bekennt sich mit dieser
 Investition ausdrücklich zum Flughafen Berlin Brandenburg. Das wird
 sich auszahlen. Für das Unternehmen, für den Flughafen, und für die
 ganze Region."
 
 "Mit dem Bau der neuen Wartungshalle rüstet sich Lufthansa Technik
 für den Betrieb am zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg Willy
 Brandt. Das Engagement und die Investition des Unternehmens sind die
 richtigen Schritte zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit an diesem
 Standort", so Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim
 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
 
 Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der
 Berliner Flughäfen: "Lufthansa wurde in Berlin geboren. In Tempelhof
 wuchs die Airline in den zwanziger und dreißiger Jahren zum
 europäischen Marktführer heran. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs mit
 der jahrzehntelangen Teilung Deutschlands haben die gemeinsame
 Erfolgsgeschichte von Lufthansa und Berlin unterbrochen. Umso mehr
 freue ich mich über den heutigen Spatenstich. Er ist ein kraftvoller
 Auftakt für ein starkes Engagement der Lufthansa in der deutschen
 Hauptstadtregion. Wir dürfen gespannt sein, welche neuen Strecken
 Lufthansa künftig im hochattraktiven Berliner Markt mit seinem neuen
 Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt anbieten wird."
 
 Auf dem 18.200 Quadratmeter großen Grundstück entsteht bis 2012
 ein Wartungshangar mit 6.700 Quadratmetern Hallenfläche und weiteren
 1.700 Quadratmetern für Büros, eine mechanische Werkstatt sowie
 Logistikflächen. Ab Juni 2012 werden hier rund 110 hoch qualifizierte
 Mechaniker und Ingenieure im Drei-Schicht-Betrieb Wartungsleistungen
 bis zum Umfang eines A-Checks (planmäßiger Routine-Check nach zirka
 500 Flugstunden) anbieten. Zurzeit gehen die Planungen davon aus,
 dass vier Flugzeuge gleichzeitig im Hangar gewartet werden.
 
 Energieeffizienz spielt bei der Hallenplanung eine wichtige Rolle.
 Bei der Architektur wurde Wert darauf gelegt, das Raumvolumen gering
 und damit den Energiebedarf niedrig zu halten. Um trotzdem flexibel
 auf mögliche Anforderungen reagieren zu können, wird nur der Teil der
 Halle erhöht, der tatsächlich notwendig ist, um ein Großraumflugzeug
 in der Halle bearbeiten zu können: ein Ausschnitt in der
 Dachkonstruktion bietet Platz für das Leitwerk eines
 Großraumflugzeugs.
 
 So wird nicht nur ökologischen Aspekten Tribut gezollt, sondern
 auch der Halle ein unverwechselbares Gesicht verliehen. Auch die
 außen liegende Tragwerksstruktur der Halle trägt dazu bei, das
 Raumvolumen gering und damit ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll
 zu halten.
 
 Das Projekt wird durch die Landesregierung Brandenburg aus Mitteln
 des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.
 
 Lufthansa Technik:
 
 Der Lufthansa Technik Konzern ist eine 100-Prozent-Tochter des
 Lufthansa Konzerns und gehört mit 32 Tochterunternehmen und
 Beteiligungsgesellschaften sowie mehr als 26.000 Mitarbeitern
 weltweit zu den bedeutendsten herstellerunabhängigen Anbietern
 flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Das Angebot von Lufthansa
 Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrsflugzeuge in
 den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und
 Umrüstung, Triebwerke und Komponenten.
 
 Standort Berlin-Brandenburg:
 
 Die Lufthansa Technik AG ist am Standort Berlin-Brandenburg mit
 einem Instandhaltungsbetrieb für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge,
 zwei Wartungsstationen sowie LBAS (Lufthansa Bombardier Aviation
 Services) vertreten. Der Instandhaltungsbetrieb überholt pro Jahr
 rund 80 Flugzeuge aus der Airbus A320- und Boeing 737-Familie. Die
 Stationen decken vom Transfer- bis zum A-Check sämtliche
 Wartungsereignisse für die Muster der A320- und B737-Familie, sowie
 A330, A340, B757 und B767 ab. LBAS ist ein Gemeinschaftsunternehmen
 mit Bombardier Aerospace (29 Prozent) und ExecuJet (20 Prozent). Es
 ist das Kompetenzzentrum für die Wartung, Reparatur und
 Instandhaltung von Bombardier-Geschäftsflugzeugen (Learjet,
 Challenger und Global). Insgesamt beschäftigt die Lufthansa Technik
 mehr als 600 Mitarbeiter in der Region Berlin-Brandenburg.
 
 
 
 Kontakt
 Lufthansa Technik AG
 Unternehmenskommunikation
 Weg beim Jäger 193
 22335 Hamburg, Germany
 Telefon +49-40-5070-3667
 Fax +49-40-5070-8534
 press.pr@lht.dlh.de
 www.lufthansa-technik.com/aktuell
 
 Sitz der Gesellschaft:
 Lufthansa Technik AG, Hamburg
 Registereintragung:
 Amtsgericht Hamburg HRB 56865
 Vorsitzender des Aufsichtsrats:
 Stephan Gemkow
 Vorstand:
 August Wilhelm Henningsen (Vorsitzender)
 Dr. Peter Jansen
 Uwe Mukrasch
 Dr. Thomas Stüger
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338640
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Taleo erweitert globale Führungsposition im Talent-Management durch die Akquisition von Jobpartners Dublin, Kalifornien (ots/PRNewswire) - 
 
              - Durch die Akquisition wird der Kundenstamm verdoppelt und 
                       das Team in Europa mehr als verdoppelt 
 
   Taleo Corporation , der führende Anbieter von abrufbereiten 
Talent-Management-Lösungen, gab heute bekannt, eine definitive 
Vereinbarung über die Akquisition von Jobpartners für rund 38 
Millionen Dollar bzw. 26 Millionen Euro unterzeichnet zu haben. Durch 
die Akquisition wird Taleos Fähigkeit erweitert, Kunden in Europa zu 
bedienen. Des Weiteren wird Taleo zu mehr...
 
Deutsche Automatenwirtschaft: 400 zusätzliche Plätze für Präventionsschulungen in 2011 Berlin (ots) - Die Deutsche Automatenwirtschaft hat auf ihrer  
Spitzenverbändesitzung im Juni 2011 beschlossen, das bereits  
bestehende Kontingent von 1.000 Schulungsplätzen für Präventions- und 
Frühinterventionsmaßnahmen um weitere 400 Plätze noch in 2011  
aufzustocken. "Die Verbände sind erfreut über die hohe Nachfrage und  
das Interesse der Aufstellunternehmer, ihre Mitarbeiter zu schulen  
und weiter zu qualifizieren", so der Geschäftsführer der AWI  
Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH, Dirk Lamprecht. Dem trage  
die Deutsche Automatenwirtschaft mehr...
 
Europäischer Verband der Paritätischen Einrichtungen des Sozialschutzes (AEIP) tagt in Wiesbaden (mit Bild) Wiesbaden (ots) - 
 
   Die jährliche Mitgliederversammlung des in Brüssel ansässigen  
Europäischen Verbandes der Paritätischen Einrichtungen des  
Sozialschutzes (AEIP) fand am 17.06.2011 bei SOKA-BAU (Urlaubs- und  
Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des  
Baugewerbes AG) in Wiesbaden statt. 
 
   Unter paritätischen Einrichtungen sind nationale  
öffentlich-rechtlich und privatrechtlich organisierte Körperschaften  
aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu verstehen, die in  
ihren Staaten von den Organisationen mehr...
 
"Capital-Elite-Panel": 77 Prozent der Top-Entscheider sind mit Schwarz-Gelb unzufrieden Hamburg (ots) - Spitzenmanager lehnen Energiewende ab / Mehrheit  
hält Merkel für eine schwache Kanzlerin / Führungswechsel in der FDP  
verpufft / Nur Umschuldung kann Griechenland retten 
 
   Berlin, 21. Juni 2011 - Deutschlands Top-Entscheider sind von der  
Bundesregierung bitter enttäuscht: 77 Prozent sind mit der Arbeit von 
Schwarz-Gelb unzufrieden, 78 Prozent halten die Regierung für  
schwach. Das ergibt das aktuelle "Capital-Elite-Panel". Ebenfalls  
fast 80 Prozent der Führungsspitzen aus Wirtschaft, Politik und  
Verwaltung sehen mehr...
 
Kommen die fetten Jahre in der Luftfahrtindustrie wieder? / Deloitte-Report "Midyear outlook for the global aerospace and defense sector" zeigt die Chancen Paris/München (ots) - Laut der befragten Branchenexperten des  
aktuellen Deloitte Reports "2011 Midyear outlook for the global  
aerospace and defense sector" wird 2011 für die globale und deutsche  
zivile Luftfahrtindustrie nach dem Produktions-Rekordjahr 2010 wieder 
ein sehr gutes Jahr auch im Absatz. Die Unternehmen der Branche  
profitieren von höheren Produktionsraten vor allem bei Single Aisle  
Flugzeugen. Jedoch setzen die Bundeswehr-Strukturreform und knappe  
Verteidigungs-Budgets in der alten Welt die Anbieter militärischer  
Lösungen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |