| | | Geschrieben am 21-06-2011 Rebranding in Osteuropa / Vier Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Nachfrage und Erhöhung des Markenwertes
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 Heutzutage spricht die ganze Welt über das Geschäftspotenzial in
 den BRIC-Staaten. Brasilien, Russland, Indien und China bieten
 außerordentliche Wachstumsmöglichkeiten für Unternehmen und Marken.
 Viele europäische Marken wie auch Marken mit internationalem Profil
 haben erkannt, dass ihnen ein weiterer vielversprechender Standort -
 die Region Osteuropa - ebenfalls einen lukrativen Markt bietet. Das
 Wachstumspotenzial dort ist hoch. Attraktiv ist die Region für
 globale Marken vor allem dadurch, dass die politischen und
 wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gut sind und sich stetig
 verbessern, der Tourismus und die Reisen in die osteuropäischen
 Ländern in den nächsten Jahren zunehmen werden und die osteuropäische
 Zielgruppe gegenüber westeuropäischen und internationalen Marken
 aufgeschlossen ist.
 
 Die Expansion in osteuropäische Märkte, ob nun durch organisches
 Wachstum oder durch die Übernahme eines ortsansässigen Unternehmens,
 macht es jedoch notwendig, zu überprüfen, was die Marke leistet und
 wie sie im Markt agiert. Dabei werden beispielsweise Fragen
 aufgeworfen wie: Ist es möglich und profitabel eine Marke ohne
 Anpassungen auf dem osteuropäischen Markt einzuführen? Was muss
 berücksichtigt werden, um ein erfolgreiches Rebranding einer
 übernommenen lokalen Marke zu gewährleisten? Welche Risiken gibt es
 und wie können sie minimiert werden? Wie kann man den Markenwert
 maximieren?
 
 Anfang Juni hat die Deutsche Telekom das Magenta T durch das
 Rebranding von PTC/ERA in Polen vergrößert. Interbrand hat die
 Deutsche Telekom bei ihren Rebranding Projekten im Laufe der Jahre
 begleitet. Eine umfassende Rebranding Expertise und umfangreiche
 Kenntnisse über Osteuropa sind das Ergebnis: ob von der Slowakei bis
 Mazedonien, von Kroatien nach Montenegro oder von Ungarn nach Polen.
 
 Mehr über erfolgskritische Faktoren bei Rebranding-Prozessen in
 Osteuropa im Artikel "Rebranding in Osteuropa".
 
 
 
 Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
 Isabel Ossenberg, Corporate Communications Manager,
 T +49 221 95 172 158, isabel.ossenberg@interbrand.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338639
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lufthansa Technik setzt ersten Spatenstich für neue Wartungshalle am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt Hamburg (ots) - Offizieller Baubeginn für eine neue Wartungshalle  
der Lufthansa Technik AG am zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg  
BER: Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus  
Wowereit, dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Matthias  
Platzeck, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister  
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Jan Mücke (MdB), und Prof. Dr. 
Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen, 
vollzog August Wilhelm Henningsen, Vorsitzender des Vorstands mehr...
 
Taleo erweitert globale Führungsposition im Talent-Management durch die Akquisition von Jobpartners Dublin, Kalifornien (ots/PRNewswire) - 
 
              - Durch die Akquisition wird der Kundenstamm verdoppelt und 
                       das Team in Europa mehr als verdoppelt 
 
   Taleo Corporation , der führende Anbieter von abrufbereiten 
Talent-Management-Lösungen, gab heute bekannt, eine definitive 
Vereinbarung über die Akquisition von Jobpartners für rund 38 
Millionen Dollar bzw. 26 Millionen Euro unterzeichnet zu haben. Durch 
die Akquisition wird Taleos Fähigkeit erweitert, Kunden in Europa zu 
bedienen. Des Weiteren wird Taleo zu mehr...
 
Deutsche Automatenwirtschaft: 400 zusätzliche Plätze für Präventionsschulungen in 2011 Berlin (ots) - Die Deutsche Automatenwirtschaft hat auf ihrer  
Spitzenverbändesitzung im Juni 2011 beschlossen, das bereits  
bestehende Kontingent von 1.000 Schulungsplätzen für Präventions- und 
Frühinterventionsmaßnahmen um weitere 400 Plätze noch in 2011  
aufzustocken. "Die Verbände sind erfreut über die hohe Nachfrage und  
das Interesse der Aufstellunternehmer, ihre Mitarbeiter zu schulen  
und weiter zu qualifizieren", so der Geschäftsführer der AWI  
Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH, Dirk Lamprecht. Dem trage  
die Deutsche Automatenwirtschaft mehr...
 
Europäischer Verband der Paritätischen Einrichtungen des Sozialschutzes (AEIP) tagt in Wiesbaden (mit Bild) Wiesbaden (ots) - 
 
   Die jährliche Mitgliederversammlung des in Brüssel ansässigen  
Europäischen Verbandes der Paritätischen Einrichtungen des  
Sozialschutzes (AEIP) fand am 17.06.2011 bei SOKA-BAU (Urlaubs- und  
Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des  
Baugewerbes AG) in Wiesbaden statt. 
 
   Unter paritätischen Einrichtungen sind nationale  
öffentlich-rechtlich und privatrechtlich organisierte Körperschaften  
aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu verstehen, die in  
ihren Staaten von den Organisationen mehr...
 
"Capital-Elite-Panel": 77 Prozent der Top-Entscheider sind mit Schwarz-Gelb unzufrieden Hamburg (ots) - Spitzenmanager lehnen Energiewende ab / Mehrheit  
hält Merkel für eine schwache Kanzlerin / Führungswechsel in der FDP  
verpufft / Nur Umschuldung kann Griechenland retten 
 
   Berlin, 21. Juni 2011 - Deutschlands Top-Entscheider sind von der  
Bundesregierung bitter enttäuscht: 77 Prozent sind mit der Arbeit von 
Schwarz-Gelb unzufrieden, 78 Prozent halten die Regierung für  
schwach. Das ergibt das aktuelle "Capital-Elite-Panel". Ebenfalls  
fast 80 Prozent der Führungsspitzen aus Wirtschaft, Politik und  
Verwaltung sehen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |