| | | Geschrieben am 19-06-2011 Das Smartphone auf Reisen - Kostenfalle mobiles Internet im Ausland
 | 
 
 Bonn (ots) - Im Urlaub wollen viele Smartphone-Besitzer auf ihr
 Handy nicht verzichten. Auch das Notebook wird gern mit auf Reisen
 genommen. Wer mit den Geräten auch im Ausland nicht auf das
 Surfvergnügen verzichten möchte, sollte sich vorher genau über die
 damit verbundenen Kosten informieren, rät das Verbraucherportal
 handytarife.de.
 
 Durch Tablet, Smartphone oder das Notebook mit Surfstick ist das
 mobile Internet für viele Nutzer inzwischen zur
 Selbstverständlichkeit geworden und entsprechend immer dabei. E-Mails
 abrufen, Videos schauen, den Wetterbericht checken oder das
 Facebook-Profil aktualisieren - der mobile Internetzugang ist kaum
 noch wegzudenken. Kein Wunder also, dass viele Verbraucher auch in
 den Ferien online sein möchten. Doch gerade im Ausland kann das
 mobile Surfen hohe Kosten verursachen.
 
 Warum ist Internet-Surfen im Ausland so teuer?
 
 "Die Internetverbindung wird im Ausland nicht über den deutschen
 Provider hergestellt, mit dem man einen Mobilfunkvertrag
 abgeschlossen hat" erklärt Jörn Wolter, Experte vom unabhängigen
 Internetportal www.handytarife.de . "Die Einwahl erfolgt stattdessen
 über das Funknetz eines Anbieters im Urlaubsland, und dabei fallen
 andere, in der Regel wesentlich höhere Kosten an als in der Heimat".
 
 Kostenbremse innerhalb der EU
 
 Daten-Roaming (von englisch "to roam": umherwandern,
 umherstreunen) kann schnell sehr teuer werden. "Innerhalb der
 Europäischen Union ist der Nutzer dabei noch verhältnismäßig gut
 abgesichert" erläutert Wolter. "Bevor ein Rechnungsbetrag von 59,50
 Euro erreicht wird, erhält der Nutzer eine Nachricht. Dann muss er
 entscheiden, ob er weiter surfen möchte. Sonst wird die
 Internetverbindung gekappt". Erst wenn der Nutzer die Verbindung
 erneut freischaltet, kann weiter gesurft werden. Alternativ kann man
 sich bei seinem Anbieter selbst auf ein bestimmtes Datenvolumen
 festlegen lassen, welches nicht überschritten werden kann.
 
 Kostenfalle ohne Vorwarnung außerhalb der EU
 
 Wesentlich kostspieliger kann es beim Daten-Roaming außerhalb der
 EU werden. "Wer das mobile Internet in Staaten wie der Türkei oder
 auch in den USA oder Kanada nutzt, muss kräftig in die Tasche
 greifen" warnt Jörn Wolter. "Und das ohne Vorwarnung, denn eine
 warnende Kostensperre gibt es hier nicht". So kann es im Extremfall
 passieren, dass Verbraucher nach der Rückkehr von einem
 Auslandsaufenthalt extrem hohe Rechnungen, teilweise im vierstelligen
 Bereich, erhalten. "Bei den derzeitigen Tarifen für Datenverbindungen
 im Ausland kann alleine das Versenden eines kleinen Bildes per E-Mail
 mehrere Euro kosten" warnt Wolter.
 
 Günstig surfen im Urlaub
 
 Der Download großer Datenmengen sollte im Ausland generell
 vermieden werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich
 alternativ auch eine ausländische Prepaid-Karte kaufen und diese in
 seinem Mobiltelefon oder im Surfstick für das Notebook verwenden. Auf
 diese Weise surft man kostengünstig zu einem Tarif, den auch
 Einheimische nutzen. "Dies lohnt jedoch nur für diejenigen, die
 länger oder öfter ins Ausland reisen bzw. auf Internet und E-Mail
 nicht verzichten können" rät Experte Wolter. Alternative kann es sich
 lohnen, Roaming-Angebote des eigenen Anbieters zu erfragen. "Reisende
 können sich alternativ auch in Hotspots von Internet-Cafes oder der
 Hotel-Lobby einloggen und dort surfen" gibt Wolter Urlaubern als
 zusätzlichen Tipp mit.
 
 Durch einfache Maßnahmen lässt sich eine hohe Handy-Rechung
 vermeiden. Weitere Tipps zum Daten-Roaming im ausführlichen Ratgeber
 unter: http://www.handytarife.de/index.php?daten-roaming
 
 handytarife.de - Die Tarifexperten
 
 Mit mehr als zwölfjähriger Erfahrung zählt handytarife.de zu den
 führenden Online-Portalen im Telekommunikationsbereich. Weitere
 Informationen sowie druckfähige, honorarfreie Fotos für Ihre
 Berichterstattung über handytarife.de finden Sie auf unserer
 Presseseite unter www.handytarife.de/presse
 
 
 
 Pressekontakt:
 Jörn Wolter, Leiter Kommunikation & PR
 handytarife.de / Bo-Mobile GmbH
 Trierer Str. 70-72, 53115 Bonn
 Tel.: 0228-909074-13
 E-Mail: joern.wolter@bo-mobile.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338228
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: AOK nimmt wenige City-BKK-Mitglieder auf - Techniker führt Berlin (ots) - Die Allgemeinen Ortskrankenkassen haben deutlich  
weniger Mitglieder der insolventen City BKK aufgenommen als erwartet. 
"Wir werden zum 1. Juli 10.000 Mitglieder der City BKK aufgenommen  
haben", sagte die Sprecherin der AOK Nordost, Gabriele Rähse, dem  
Tagesspiegel (Montagausgabe). Bei der ebenfalls betroffenen AOK  
Rheinland/Hamburg sind es gerade einmal 5200 ehemalige  
City-BKK-Mitglieder. Wie eine Umfrage des Tagesspiegels unter den  
Kassen weiter ergeben hat, hat die Techniker Krankenkasse mit 46.000  
Neuzugängen die mehr...
 
Bridgewater Systems wird von Amdocs übernommen Ottawa, Ontario (ots/PRNewswire) - 
 
   Bridgewater Systems  ("Bridgewater" oder das "Unternehmen"), der 
globale Marktführer auf dem Gebiet intelligenter 
Breitbandüberwachung, gab heute den Abschluss einer endgültigen 
Vereinbarung ("die Vereinbarung") bezüglich der Übernahme durch 
Amdocs Limited , zu einem Barpreis von 8,20 C$ pro Aktie, bekannt. 
Der Unternehmenswert beträgt demnach ca. 211 Mio. C$. Die 
Vereinbarung bedarf der Zustimmung der Aktionäre von Bridgewater, 
behördlichen Genehmigungen sowie der Ausarbeitung weiterer 
Abschlussbedingungen. mehr...
 
Weser-Kurier: HDE-Chef: Kein Wachstum mehr für Discounter in Deutschland Bremen (ots) - Bremen - Der Präsident des Handelsverbands  
Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, sieht den Markt für  
Discounter in Deutschland für gesättigt an und nannte die  
Preisschlacht der letzten Jahre einen "Holzweg". "2009 gab es 17  
Preisrunden im Discount-Geschäft. Das war eindeutig zu viel des  
Guten. Verantwortlich war aber der Druck in dem Geschäft. Alle  
Discounter waren lange im Wachstumsbereich. Inzwischen ist aber die  
Sättigung erreicht. Zuvor gab es noch einmal ein Aufbäumen um  
Marktanteile. Da haben es alle noch mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Juncker/Griechenland Bielefeld (ots) - Unvorstellbar, als die Bundeswehr 2003 mitten in 
Kundus einen alten Bauernhof bezog, reichte eine bessere Gartenmauer  
zum Schutz vor Feinden aus. Zu dieser Zeit reisten Europäer auch  
schon mal per Anhalter, wenn sie Kabul auf der später  
lebensgefährlichen Dschalalabad-Straße verlassen wollten. Allerdings: 
Vor dieser kurzen Blüte von Freiheit und Sicherheit hatten sogenannte 
Koranschüler namens Taliban eine Schreckensherrschaft ausgeübt. Musik 
hören bedeutete die Peitsche, ehelicher Ungehorsam Steinigung. Wenn  
jetzt mehr...
 
Amdocs hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Bridgewater Systems, einer Aktiengesellschaft, die Policy-Management- und Netzwerksteuerungslösungen anbietet, unterzeichnet St Louis (ots/PRNewswire) - 
 
             Durch die Übernahme sollen Dienstleister in die Lage versetzt 
    werden, neue wertbasierte, gewinnbringende Strategien anzuwenden, um von der 
     explosionsartigen Datenzunahme und der Bereitstellung eines individuellen 
                          Datenerlebnisses zu profitieren 
 
   Amdocs , der führende Anbieter von Kundenerlebnissystemen, gab 
heute bekannt, dass das Unternehmen eine endgültige Vereinbarung zum 
Kauf aller ausstehenden Stammaktien von Bridgewater Systems' 
("Bridgewater") abgeschlossen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |