| | | Geschrieben am 17-06-2011 Schweighofer Prize 2011 in Wien verliehen - BILD
 | 
 
 Innovative Holz-Projekte für klimaschonendes Bauen und
 nachhaltige Energiegewinnung ausgezeichnet
 
 Wien (ots) - Am 16. Juni 2011 wurde der Schweighofer Prize, der
 Europäische Innovationspreis für die Forst- und Holzwirtschaft,
 dotiert mit Euro 300.000, zum fünften Mal in Wien verliehen. Etwa 450
 Gäste aus 20 Ländern, allen voran Landwirtschafts- und Umweltminister
 DI Niki Berlakovich, feierten mit den Gewinnern der vier
 Innovationspreise und dem prominenten Hauptpreisträger. Die Zeremonie
 stand im Zeichen des Internationalen Jahres des Waldes und fand
 seinen Höhepunkt in einer musikalischen Hommage an den Wald.
 
 Der Schweighofer Prize wurde im Jahr 2002 von der Familie
 Schweighofer, welcher einer der führenden holzverarbeitenden
 Industriebetriebe Europas gehört, gegründet.
 
 Er wird alle 2 Jahre verliehen und setzt sein Augenmerk auf
 innovative und praxisbezogene Lösungen für und mit dem nachhaltigen
 Werkstoff Holz. Es gibt sowohl einen Hauptpreis (Lebenswerk) als auch
 mehrere Innovationspreise.
 
 Der Hauptpreisgewinner 2011 ist Dieter Siempelkamp aus
 Deutschland. Sowohl er als auch die gleichnamige Firma sind ein
 Synonym für höchste Perfektion und innovative Lösungen im
 Maschinenbau und untrennbar mit Contiroll(R), der weltweit führenden
 Marke für kontinuierliche Pressen für Holzwerkstoffe verbunden.
 Siempelkamp erhält Euro 100.000.
 www.siempelkamp.de
 
 Vier Projekte wurden mit dem Innovationspreis ausgezeichnet und
 teilen sich Euro 200.000.
 
 - AGEPAN(R) THD Static: Wärmedämmende und wärmebrückenminimierende
 Holzfaserplatte mit statischen Eigenschaften. Knut Kappenberg und
 Alfred Pfemeter (Glunz AG), Deutschland.
 www.agepan.de
 - TES Energy Facade: Holzbasiertes System für die thermische
 Sanierung von Gebäuden. Europäisches Forscherteam, koordiniert
 von Frank Lattke, Deutschland.
 www.tesenergyfacade.com
 - Hess Limitless: Produktions- und Klebetechnologie für die Vor-Ort
 Montage von langen Brettschichtholzträgern. Mathias Hofmann (Hess
 Timber) und Simon Aicher (MPA Stuttgart), Deutschland.
 www.hess-timber.com
 - Glulam Turbine Blades: Rotorblätter aus Brettschichtholz für
 schwimmende Gezeitenkraftwerke. Åge Holmestad (Moelven) und Svein
 Dag Henriksen (Hydra Tidal), Norwegen.
 www.moelven.com; www.hydratidal.com
 
 Weitere Bilder unter:
 http://www.apa-fotoservice.at/galerie/1952
 
 Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
 Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
 
 Rückfragehinweis:
 Dr. Margareta Patzelt
 Tel.: 0043 1 585 68 62 28
 info@schweighofer-prize.org; www.schweighofer-prize.org
 
 Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/7494/aom
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338006
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schweighofer Prize 2011 presented in Vienna / Innovative wood-based solutions for energy efficient buildings and renewable energy awarded Vienna, Austria (ots) - On 16 June 2011 Schweighofer Prize, the  
unique European Innovation Award for the Forest-Based Sector, endowed 
with EUR 300.000 was awarded for the 5th time in Vienna. About 450  
guests from 20 nations - most notably the Austrian Federal Minister  
for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, DI Niki  
Berlakovich - celebrated four Innovation Prize winning teams and the  
prominent Main Prize winner. The ceremony was dedicated to the  
International Year of the Forests and highlighted by a musical  
tribute mehr...
 
Gemeinsame Bekanntgabe von CASH (Net2Gather) und CFSG Hong Kong (ots/PRNewswire) - 
 
   CASH*  (wird in "Net2Gather (China) Holdings Limited" umbenannt), 
macht heute, zusammen mit seinen Partnern CFSG** , eine Ankündigung, 
um die Aktionärsunterstützung vom bedeutenden Aktionär Abdulrahman 
Saad Al-Rashid & Sons Company Limited (ARTAR Group) zu begrüssen. 
 
   Die ARTAR Group ist stark in Saudi-Arabien vertreten und ist 
Eigentum einer Familie aus dem Mittleren Osten 
(http://www.artar.com.sa). Die ARTAR Group wird international als 
Investment-Institution angesehen und ist ein grundlegender Langzeit- mehr...
 
Patienten wollen erst ab 19 Euro die Kasse wechseln / Umfrage: Kaum Wettbewerb durch Zusatzbeiträge Berlin (ots) - Zusatzbeiträge haben bisher kaum zu Wettbewerb  
zwischen den gesetzlichen Krankenkassen geführt. Nur wenige  
gesetzlich Versicherte Arbeitnehmer verlassen ihre Kasse, wenn diese  
Zusatzbeiträge fordert. Das ergibt eine repräsentative  
Arbeitnehmerbefragung der IW-Consult, einer Tochtergesellschaft des  
Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der  
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der  
WirtschaftsWoche. 
 
   Nur rund jeder siebte gesetzlich versicherte Arbeitnehmer gab in  
der Umfrage an, mehr...
 
"Finanzdienstleistungen in afrikanischen Ländern südlich der Sahara": Über 400 Millionen Geringverdiener könnten jährlich Geldeinlagen für 60 Milliarden Dollar mobilisieren München (ots) -  
 
   - Neue Studie von Roland Berger zeigt: Mit integrierten Strategien 
     für den Massenmarkt können Geschäftsbanken Millionen neuer  
     Kunden in Afrika gewinnen 
   - Vier von fünf Erwachsenen haben keinen Zugang zu  
     Bankdienstleistungen oder bevorzugen informelle Alternativen 
   - Geringverdiener könnten jedes Jahr 60 Milliarden Dollar an  
     Geldeinlagen mobilisieren 
   - Beispiele von profitablen Wachstumsmodellen in und außerhalb von 
     Afrika zeigen Alternativen zur Mikrofinanz 
   - Alternative, kostengünstige mehr...
 
Kraft-Wärme-Kopplung im Bundesrat / Deutschland muss bei KWK nachsteuern Berlin (ots) - Heute berät der Deutsche Bundesrat das Gesetz zur  
Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften und bezieht Stellung 
aus Sicht der Bundesländer. Dabei geht es auch um die Förderung von  
Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der Verband kommunaler  
Unternehmen (VKU) sieht in der KWK einen wichtigen Baustein, die  
ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen: "Durch 
hohe Effizienzgrade leistet KWK bereits heute einen maßgeblichen  
Beitrag für die Steigerung der Versorgungssicherheit, die Stärkung  
der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |