| | | Geschrieben am 17-06-2011 Gipfeltreffen der besonderen Art in Berlin
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Zum traditionellen Parlamentarischen Abend unter
 dem Motto 'Gipfeltreffen mit Extrembergsteiger Reinhold Messner'
 begrüßte SOKA-BAU (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der
 Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG) in Berlin
 über 70 hochrangige Gäste aus Politik, Ministerien und Tarifpolitik.
 
 Angst ist sein Überlebenselixier. Über seine ganz besonderen
 Erfahrungen sprach Extrembergsteiger Reinhold Messner in mehreren von
 Sportmoderator Peter Großmann (ARD-Morgenmagazin) geführten
 Interviewrunden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen ebenfalls
 die Leistungen von SOKA-BAU für die Bauwirtschaft.
 
 SOKA-BAU-Vorstandsmitglied Wolfgang Koberski stellte den Gästen
 aus der Politik die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der
 Bauwirtschaft (ULAK) und die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes
 AG (ZVK) vor: "Die ULAK steht für ein branchenweites tarifliches
 Urlaubsverfahren, das für über 630.000 Arbeitnehmer in rund 70.000
 Betrieben Gültigkeit besitzt. Darüber hinaus setzt die ULAK die
 branchenweite Finanzierung der Berufsausbildung um. Die ZVK ist eine
 der größten Pensionskassen Deutschlands mit gegenwärtig mehr als
 400.000 Betriebsrentnern. Mit einer Branchenerfahrung von über 50
 Jahren sind wir der Altersvorsorgespezialist für die Bauwirtschaft."
 
 Von Reinhold Messner, der sich auch für persönliche Gespräche Zeit
 nahm, haben die Gäste der Parlamentarischen Veranstaltung
 Außergewöhnliches gehört. "Von Natur aus bin ich kein mutiger Mensch,
 ich bin eher ängstlich. Und genau deshalb habe ich überlebt. Ich
 taste mich immer Schritt für Schritt an meine Grenzen heran. Das
 schließt auch ein, dass man scheitern kann. Ich bin mehrmals
 gescheitert und gerade dabei habe ich am meisten gelernt", sagte der
 Mann, der 1978 erstmals den Mount Everest ohne zusätzlichen
 Sauerstoff bestieg und alle 14 Achttausender gemeistert hat.
 
 "SOKA-BAU wird auch künftig das Gespräch mit der Politik suchen,
 denn ein wesentlicher Aspekt für SOKA-BAU ist eine funktionstüchtige
 Tariflandschaft, die wiederum maßgeblich durch rechtliche
 Rahmenbedingungen geprägt wird. Genau deshalb ist es für uns so
 wichtig, mit der Politik im Gespräch zu bleiben und unsere Themen
 dort zu platzieren, wo auch für uns weitreichende Entscheidungen
 getroffen werden", erklärte Koberski. "Unser sogenanntes
 'Gipfeltreffen' war für uns ein voller Erfolg. Wir haben bei keinem
 unserer früher durchgeführten Parlamentarischen Abenden so viele
 Gäste begrüßen können."
 
 
 
 Pressekontakt:
 SOKA-BAU
 Michael Delmhorst
 65189 Wiesbaden
 Telefon: 0611 707-2100
 E-Mail:	MDelmhorst@soka-bau.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338005
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schweighofer Prize 2011 in Wien verliehen - BILD Innovative Holz-Projekte für klimaschonendes Bauen und 
nachhaltige Energiegewinnung ausgezeichnet 
 
   Wien (ots) - Am 16. Juni 2011 wurde der Schweighofer Prize, der 
Europäische Innovationspreis für die Forst- und Holzwirtschaft, 
dotiert mit Euro 300.000, zum fünften Mal in Wien verliehen. Etwa 450 
Gäste aus 20 Ländern, allen voran Landwirtschafts- und Umweltminister 
DI Niki Berlakovich, feierten mit den Gewinnern der vier 
Innovationspreise und dem prominenten Hauptpreisträger. Die Zeremonie 
stand im Zeichen des Internationalen Jahres mehr...
 
Schweighofer Prize 2011 presented in Vienna / Innovative wood-based solutions for energy efficient buildings and renewable energy awarded Vienna, Austria (ots) - On 16 June 2011 Schweighofer Prize, the  
unique European Innovation Award for the Forest-Based Sector, endowed 
with EUR 300.000 was awarded for the 5th time in Vienna. About 450  
guests from 20 nations - most notably the Austrian Federal Minister  
for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, DI Niki  
Berlakovich - celebrated four Innovation Prize winning teams and the  
prominent Main Prize winner. The ceremony was dedicated to the  
International Year of the Forests and highlighted by a musical  
tribute mehr...
 
Gemeinsame Bekanntgabe von CASH (Net2Gather) und CFSG Hong Kong (ots/PRNewswire) - 
 
   CASH*  (wird in "Net2Gather (China) Holdings Limited" umbenannt), 
macht heute, zusammen mit seinen Partnern CFSG** , eine Ankündigung, 
um die Aktionärsunterstützung vom bedeutenden Aktionär Abdulrahman 
Saad Al-Rashid & Sons Company Limited (ARTAR Group) zu begrüssen. 
 
   Die ARTAR Group ist stark in Saudi-Arabien vertreten und ist 
Eigentum einer Familie aus dem Mittleren Osten 
(http://www.artar.com.sa). Die ARTAR Group wird international als 
Investment-Institution angesehen und ist ein grundlegender Langzeit- mehr...
 
Patienten wollen erst ab 19 Euro die Kasse wechseln / Umfrage: Kaum Wettbewerb durch Zusatzbeiträge Berlin (ots) - Zusatzbeiträge haben bisher kaum zu Wettbewerb  
zwischen den gesetzlichen Krankenkassen geführt. Nur wenige  
gesetzlich Versicherte Arbeitnehmer verlassen ihre Kasse, wenn diese  
Zusatzbeiträge fordert. Das ergibt eine repräsentative  
Arbeitnehmerbefragung der IW-Consult, einer Tochtergesellschaft des  
Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der  
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der  
WirtschaftsWoche. 
 
   Nur rund jeder siebte gesetzlich versicherte Arbeitnehmer gab in  
der Umfrage an, mehr...
 
"Finanzdienstleistungen in afrikanischen Ländern südlich der Sahara": Über 400 Millionen Geringverdiener könnten jährlich Geldeinlagen für 60 Milliarden Dollar mobilisieren München (ots) -  
 
   - Neue Studie von Roland Berger zeigt: Mit integrierten Strategien 
     für den Massenmarkt können Geschäftsbanken Millionen neuer  
     Kunden in Afrika gewinnen 
   - Vier von fünf Erwachsenen haben keinen Zugang zu  
     Bankdienstleistungen oder bevorzugen informelle Alternativen 
   - Geringverdiener könnten jedes Jahr 60 Milliarden Dollar an  
     Geldeinlagen mobilisieren 
   - Beispiele von profitablen Wachstumsmodellen in und außerhalb von 
     Afrika zeigen Alternativen zur Mikrofinanz 
   - Alternative, kostengünstige mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |