| | | Geschrieben am 10-06-2011 NanoFocus AG mit Intersolar Award ausgezeichnet / msurf solar 2.0 überzeugt in der Kategorie PV-Produktionstechnik
 | 
 
 Oberhausen (ots) - Die neue Generation des Messgeräts msurf solar
 der NanoFocus AG, Spezialist für optische 3D-Oberflächenmesstechnik,
 hat den international bedeutenden Intersolar Award in der Kategorie
 PV-Produktionstechnik gewonnen. Die Fachjury überzeugte insbesondere
 die Möglichkeit einer optimalen Qualitätskontrolle von Solarzellen in
 Forschung und Produktion. Der Intersolar Award prämiert wegweisende
 Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen und Institutionen der
 Solarwirtschaft. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Intersolar, der
 weltweit größten Solarmesse, am 08. Juni 2011 in München verliehen.
 
 Genaue Anpassung an branchenspezifische Messaufgaben
 
 Das msurf solar, die Branchenlösung für die Solarindustrie, wurde
 von der Fachjury für seine Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und hohe
 Präzision ausgezeichnet, die eine optimale Qualitäts- und
 Prozesskontrolle in der Forschung und Produktion von Solarzellen
 ermöglichen. Überzeugend war ebenso die Vielseitigkeit des
 3D-Oberflächenmesssystems im Hinblick auf die Anforderungen der
 Solarindustrie. Mit dem Messgerät auf Basis der flexiblen
 Konfokaltechnologie lassen sich Applikationen an mono- und
 poly-kristallinen Solarzellen nanometergenau abbilden - von der
 Analyse strukturierter Oberflächen über Fingermessungen bis hin zur
 exakten Vermessung von Isolationskanälen. Ein neu entwickeltes,
 mehrfarbiges Beleuchtungsmodul ermöglicht die Vermessung
 verschiedener solarer Oberflächen mit der jeweils optimalen
 Wellenlänge. Die integrierte Analysesoftware ist mit
 branchen-spezifischen Auswertealgorithmen sowie
 Automatisierungsfunktionen für verschiedene Aufgabenstellungen
 ausgestattet. Das msurf solar liefert DIN EN ISO konforme
 Rauheitsbestimmungen solarer Oberflächen sowie wiederholgenaue
 3D-Messwerte innerhalb weniger Sekunden. Zudem sind für die
 Vermessung ganzer Solarmodule Positioniertische bis in den
 Meterbereich wählbar.
 
 Langjährige Erfahrung in der Photovoltaikbranche
 
 Das msurf solar wurde 2009 in den Markt eingeführt und seitdem
 kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. In die neue
 Generation des Systems sind Erfahrungen aus einer langjährigen
 Zusammenarbeit mit Kunden aus der Solarbranche eingeflossen. Für die
 PV-Industrie wird die Qualitäts- und Effizienzsteigerung von
 Solarzellen zunehmend wichtiger. Führende Solarhersteller und
 -zulieferer setzen daher die optische 3D-Oberflächenmesstechnik von
 NanoFocus in der Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung ein.
 "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Intersolar Award.
 Der Preis bestätigt, dass unsere Messtechnik die Entwicklungen und
 Innovationen der Solarindustrie gewinnbringend unterstützt", sagt
 Jürgen Valentin, Technologievorstand und Vorstandssprecher der
 NanoFocus AG. "Wir wollen auch in Zukunft die enge Kooperation mit
 Kunden aus der Branche fortsetzen."
 
 Der Intersolar Award würdigt die Innovationskraft der Branche und
 ehrt Neuentwicklungen ebenso wie signifikante Weiterentwicklungen von
 erprobten Produkten. In diesem Jahr wurde der Bewerberkreis für die
 Auszeichnung nochmals erweitert. Mit über 3.000 teilnahmeberechtigten
 Unternehmen ist der Intersolar AWARD mittlerweile internationalste
 Preis der Solarwirtschaft.
 
 Über die NanoFocus AG:
 
 Als Spezialist für industrielle 3D-Messtechnik verfügt die
 Oberhausener NanoFocus AG über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der
 Messung und Analyse technischer Funktionsoberflächen in der Mikro-
 und Nanodimension. Das Unternehmen entwickelt, produziert und
 vertreibt optische Oberflächenanalysetools für den Einsatz vom Labor
 bis zur Inline-Produktionskontrolle. Auf die wirtschaftlichen und
 flexiblen Lösungen vertrauen namhafte Anwender in nahezu allen
 Branchen - von der Automobil-, Elektronik- und Solarindustrie über
 die Medizintechnik sowie Mikro- und Nanotechnologie bis hin zu
 Forschungsinstituten und Universitäten. Mehr als 700 installierte
 3D-Messsysteme weltweit ermöglichen den Anwendern verkürzte
 Entwicklungszeiten, sichere Qualitätskontrollen und zuverlässige
 Prozesssteuerungen.
 
 http://www.nanofocus.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 NanoFocus AG
 Lindnerstr. 98
 46149 Oberhausen
 
 Nina Stegmann-Matthews
 Produkt- und Unternehmenskommunikation
 Tel.: +49 (0) 208 - 62000-53
 E-Mail: presse@nanofocus.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336877
 
 weitere Artikel:
 
 | 
KfW-Award Bauen und Wohnen 2011: "Effizienz mit Charme" - Der Sieg geht nach Lübeck Frankfurt (ots) -  
 
   - Energiebewusstes und zugleich charmantes Sanieren und Bauen war  
     Kriterium 
   - Preis richtet sich an private Bauherren 
   - Gewinne im Wert von insgesamt 27.000 EUR vergeben 
 
   Die KfW Bankengruppe hat gestern Abend zum neunten Mal den  
jährlich ausgeschriebenen KfW-Award "Bauen und Wohnen" in Berlin  
vergeben. Mit insgesamt fünf Preisen wurden private Bauherren  
ausgezeichnet, die Energieeffizienz mit Charme verbunden haben. Sie  
haben Wege gefunden, durch Sanierungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten  
den mehr...
 
Ulrich Hamann als Geschäftsführer der Bundesdruckerei bestätigt (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Der Aufsichtsrat der Bundesdruckerei GmbH hat den Vorsitzenden der 
Geschäftsführung des Unternehmens, Ulrich Hamann (56), in seiner  
Sitzung am 8. Juni 2011 für weitere drei Jahre in seiner Funktion  
bestätigt. 
 
   Ulrich Hamann wurde 2004 in die Geschäftsführung und zu deren  
Vorsitzendem berufen. 
 
   Willi Berchtold, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagte: "Ich freue 
mich auf die weitere Zusammenarbeit und werte es als Gewinn für die  
Bundesdruckerei, dass Ulrich Hamann seine erfolgreiche Tätigkeit für  
das Unternehmen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Berliner Firma will am Atomausstieg verdienen Berlin (ots) - Das Berliner Medizintechnikunternehmen Eckert &  
Ziegler sieht sich als einer der drei potenziellen Dienstleister für  
den Rückbau der deutschen Atomkraftwerke. "Wenn in diesem Bereich  
Aufträge ausgeschrieben werden, wird der Löwenanteil an drei deutsche 
Firmen gehen, die schon Erfahrungen mit Zwischen- und Endlagerung  
haben", sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Andreas  
Eckert, dem Tagesspiegel (Freitagausgabe). Neben der Gesellschaft für 
Nuklear-Service, die den großen Versorgern gehört, und der  
staatlichen mehr...
 
ADAC Langzeitversuch zur E10-Fehlbetankung / Er läuft und läuft und läuft / Opel Signum hat bereits 16 000 Kilometer problemlos absolviert München (ots) - Der Biosprit E10 ist möglicherweise für  
E10-untaugliche Autos weniger gefährlich als bisher vermutet. Dies  
zeigt ein Langzeitversuch des ADAC mit einem Opel Signum 2.2 direct.  
Mehr als 16 000 Kilometer hat der vom Hersteller ausdrücklich als  
E10-untauglich ausgewiesene Kombi ohne negative Folgen mit dem neuen  
Biokraftstoff überstanden. Eine Inspektion des Kraftstoffsystems  
ergab keinen Hinweis auf die befürchtete Ethanolkorrosion. 
 
   Trotz des Zwischenresultats dieser Langzeituntersuchung bleibt  
Opel bei seiner mehr...
 
Ford steigert die Produktion des neuen Ford C-MAX aufgrund starker Nachfrage Köln / Valencia (ots) -  
 
   - Seit Markteinführung der neuen Ford C-MAX-Modellgeneration im  
Herbst letzten Jahres wurden rund 70.000 Exemplare verkauft und  
weitere 30.000 bestellt - damit erreichte die Nachfrage im Mai 2011  
die Marke von 100.000 Exemplaren 
 
   - Alleine 2011 wurden bis Mai doppelt so viele Ford C-MAX-Modelle  
verkauft wie im Vergleichszeitraum 2010 
 
   - 65 Prozent der Kunden entschieden sich für gehobene  
Ausstattungsvarianten 
 
   - Um die starke Nachfrage zu erfüllen, wurde die Produktion des  
Ford C-MAX im mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |