| | | Geschrieben am 09-06-2011 Juwi kauft 5,4 MW Solarmodule von Abound Solar / Deutsches Photovoltaikprojekt ist die bisher größte Anlage von Abound Solar Dünnschicht-Solaranlage erzeugt Strom für 1.400 Haushalte
 | 
 
 Loveland (Colorado)/München (ots) - Abound Solar, ein führender
 Hersteller von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen der nächsten
 Generation, hat bekannt gegeben, dass die juwi Solar GmbH zwei
 PV-Projekte mit zusammen 5,4 MW Leistung aus Modulen der AB1-Serie
 von Abound Solar realisiert hat. juwi ist ein Generalunternehmer für
 Planung, Logistik und Bauleitung mit umfassender Erfahrung in der
 Entwicklung großer Solarprojekte. Die Anlage wurde im
 mecklenburgischen Jatzke errichtet und ging nach ihrer Fertigstellung
 im Dezember 2010 ans Netz. Sie wird jährlich 5.500.000 kWh Strom
 liefern und den Jahresbedarf von ca. 1.400 Haushalten decken. Die
 Feldanlagen wurden auf Montagesystemen von Schletter errichtet, einem
 Mitglied der Abound Solar Alliance, und von örtlichen Banken
 finanziert.
 
 Das Projekt in Jatzke profitiert vom Einsatz der
 Dünnschichttechnik, weil diese bei schlechteren Lichtverhältnissen
 eine höhere Leistung erzielt. Die Anlage in Jatzke ist das neueste
 Projekt, in dem juwi Module von Abound Solar einsetzt. Bereits 2010
 hat juwi in Texas eine Solaranlage mit Produkten von Abound Solar
 gebaut.
 
 "Als einer der ersten und größten Kunden von Abound Solar scheint
 es nur passend, dass juwi Solar seine bisher größte Anlage mit
 Abound-Modulen gebaut hat", so Lars Falck, Geschäftsführer von juwi
 Solar.
 
 "Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Projekts mit Abound
 Solar in Texas fiel uns die Entscheidung für Jatzke leicht", fügt
 Carolin Schenuit hinzu, die als Produktmanagerin bei juwi Solar für
 den Bereich Photovoltaik zuständig ist.
 
 Die Fertigstellung und Netzanbindung der bisher größten Anlage von
 Abound Solar ist ein weiterer Meilenstein auf dem Erfolgsweg des
 Unternehmens. Im März kündigte Abound Solar eine Partnerschaft mit
 Solarsis an, die dem Unternehmen den Einstieg in den schnell
 wachsenden indischen PV-Markt erleichtern wird. Im Dezember konnte
 das Unternehmen eine Kreditbürgschaft über 400 Millionen US-Dollar
 vom amerikanischen Energieministerium bekannt geben sowie eine
 Kapitalinvestitionsrunde von 110 Millionen US-Dollar für die
 Erweiterung der Produktionskapazitäten. Das Geld soll zum Bau der
 größten Fabrik für Dünnschicht-Photovoltaikmodule in den USA im
 Bundesstaat Indiana verwendet werden.
 
 "Projekte wie diese sind Beweis für die andauernde Partnerschaft
 zwischen Abound Solar und juwi Solar mit dem Ziel, große
 Photovoltaikanlagen zu bauen?, erklärt Tom Tiller, Geschäftsführer
 von Abound Solar. "Wir sind stolz darauf, mit anerkannten Entwicklern
 wie juwi zusammenarbeiten zu dürfen und so die Leistungsfähigkeit und
 Zuverlässigkeit der Module von Abound Solar unter Beweis stellen zu
 können."
 
 Über Abound Solar
 
 Abound Solar ist ein führender Hersteller von
 Dünnschicht-Photovoltaikmodulen aus Cadmiumtellurid der nächsten
 Generation. Aufbauend auf 15 Jahren Entwicklungserfahrung an der
 Colorado State University und mit der Unterstützung des National
 Renewable Energy Laboratory entwickelte Abound Solar ein robustes,
 fortlaufendes Verfahren zur Massenproduktion von Solarmodulen, das
 die Kosten der Erzeugung von Solarstrom deutlich reduziert. Weitere
 Informationen finden Sie unter http://www.abound.com.
 
 Über juwi
 
 juwi ist einer der weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare
 Energien. Das Unternehmen wurde 1996 von Matthias Willenbacher und
 Fred Jung gegründet. Die beiden Geschäftsführer haben das juwi
 Zwei-Mann-Büro zu einem international tätigen Unternehmen mit rund
 1.200 Mitarbeitern und ca. 800 Millionen Euro Umsatz (2010)
 ausgebaut. Im Solarbereich hat juwi bereits mehr als 1.500
 Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 700 MW gebaut.
 Weitere Informationen unter http://www.juwi.com
 
 
 
 Ansprechpartner für Medien:
 Mark Chen
 Abound Solar
 Tel.: +1 970 619 5369
 mchen@abound.com
 
 Martin Gleissner
 Schwartz Communications AB
 Tel.: +46 8 599 085-00
 aboundsolar@schwartzcomm.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336590
 
 weitere Artikel:
 
 | 
US Food Exports to Germany Climb / IFT 2011 Annual Meeting + Food Expo Berlin/New Orleans (ots) - Food exports from the USA to Germany  
increased nearly 15 percent from 2009 to 2010, according to the  
latest industry figures. Driven by strong spending in Europe's  
largest food market, Germany is attracting exporters and investors  
looking to tap the European market. Producers located in Germany  
benefit from an export ratio of 28.7 percent, with the lion's share  
going to Europe. Germany Trade & Invest will have representatives at  
this year's IFT Annual Meeting and Food Expo in New Orleans from June 
11-14 mehr...
 
FUJIFILM Electronic Materials (FFEM) is a leading supplier to the semiconductor IC and solar cell market / We offer a full range of Diffusion Chemicals including POCl3, BBr3 and other precursors Zwjindrecht (ots) - FFEM's high purity specialty chemical Delivery 
System, was specifically designed to be compatible with FFEM  
precursors & packaging. Capable of delivering a constant flow from  
bulk containers, FFEM's Delivery System has been carefully designed  
with process and value in mind. Being fully modular, our Delivery  
System solution can be uniquely tailored to address your specific  
process needs with minimum capital investment. FFEM?s Delivery System 
controls the POCl3 refill process: special refillable quartz  
bubblers, mehr...
 
FUJIFILM Electronic Materials (FFEM) ist einer der größten Lieferanten der Halbleiter- und Solarzellenindustrie Zwjindrecht (ots) -  
 
   Unser Angebot umfasst die vollständige Palette von 
   Diffusions-Chemikalien wie unter anderem POCl3, BBr3 und weiteren 
   Precursor-Materialien 
 
   Die FFEM Zentralversorgung für hochreine Spezialchemikalien ist so 
ausgelegt, dass es mit den Precursor-Materialien und Gebinden von  
FFEM kompatibel ist. Die Konzeption des Nachfüllsystems gewährleistet 
eine kontinuierliche Versorgung von den Großgebinden zu den  
Prozesslinien (Diffusionsrohren) und trägt damit entscheidend zur  
Prozess- und Kostenoptimierung bei. mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Verfassungsrechtler warnt Bundesländer vor neuem Glücksspielstaatsvertrag
Finanzminister hoffen auf bis zu 7,7 Milliarden Steuermehreinnahmen Bielefeld (ots) - Der neue Glücksspielstaatsvertrag, den die  
Ministerpräsidentenkonferenz heute beraten will, verstößt nach  
Ansicht des renommierten Heidelberger Staatsrechtlers Bernd Grzeszick 
erneut gegen Europäisches Recht. Die Pläne der Ministerpräsidenten  
seien auch mit Blick auf deutsches Verfassungsrecht höchst  
zweifelhaft und mit der im Grundgesetz normierten Berufsfreiheit in  
Artikel 12 und dem allgemeinen Gleichheitssatz in Artikel 3  
unvereinbar, so der Heidelberger Professor in einem Rechtsgutachten,  
aus dem die "Neue mehr...
 
Verschenkte Chancen: Echte Innovationen finden im MANAGEMENT statt
Innovation.Excellence Studie 2011 Düsseldorf (ots) - Innovationen werden immer noch vorrangig in der 
Optimierung von Produkten gesehen und erfolgen in den meisten  
Unternehmen eher punktuell - es fehlt an Ganzheitlichkeit, Systematik 
und Institutionalisierung. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von  
Top-Entscheidungsträgern durch das internationale  
Beratungsunternehmen Batten & Company (ehem. BBDO Consulting). Im  
Rahmen der Studie wurden die Voraussetzungen für ein funktionierendes 
Innovationsmanagement erfasst und die richtigen Hebel zur  
Ausschöpfung und langfristigen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |