| | | Geschrieben am 08-06-2011 Deutsche Ausfuhren im April 2011: + 13,4% zum April 2010
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Sperrfrist: 08.06.2011 08:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Im April 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 84,3
 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 73,4 Milliarden Euro
 eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
 vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
 Ausfuhren im April 2011 um 13,4% und die Einfuhren um 20,1% höher als
 im April 2010. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren
 gegenüber März 2011 um 5,5% und die Einfuhren um 2,5% ab.
 
 Die Außenhandelsbilanz schloss im April 2011 mit einem Überschuss
 von 10,9 Milliarden Euro ab. Im April 2010 hatte der Saldo in der
 Außenhandelsbilanz 13,2 Milliarden Euro betragen. Der
 Außenhandelsbilanzüberschuss lag im April 2011 kalender- und
 saisonbereinigt bei 12,0 Milliarden Euro.
 
 Zusammen mit den Salden für Dienstleistungen (- 1,0 Milliarden
 Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 2,3 Milliarden Euro),
 laufende Übertragungen (- 1,9 Milliarden Euro) sowie Ergänzungen zum
 Außenhandel (- 1,4 Milliarden Euro) schloss - nach vorläufigen
 Berechnungen der Deutschen Bundesbank - die Leistungsbilanz im April
 2011 mit einem Überschuss von 8,8 Milliarden Euro ab. Im April 2010
 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 12,0
 Milliarden Euro ausgewiesen.
 
 In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im April
 2011 Waren im Wert von 51,1 Milliarden Euro versandt und Waren im
 Wert von 46,8 Milliarden Euro von dort bezogen. Gegenüber April 2010
 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 15,1% und die Eingänge
 aus diesen Ländern um 22,8%. In die Länder der Eurozone wurden im
 April 2011 Waren im Wert von 34,5 Milliarden Euro (+ 13,5%) geliefert
 und Waren im Wert von 33,0 Milliarden Euro (+ 20,7%) aus diesen
 Ländern bezogen. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören,
 wurden im April 2011 Waren im Wert von 16,6 Milliarden Euro (+ 18,6%)
 ausgeführt und Waren im Wert von 13,8 Milliarden Euro (+ 28,2%) von
 dort eingeführt.
 
 In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer)
 wurden im April 2011 Waren im Wert von 33,3 Milliarden Euro
 exportiert und Waren im Wert von 26,6 Milliarden Euro aus diesen
 Ländern importiert. Gegenüber April 2010 nahmen die Exporte in die
 Drittländer um 11,0% und die Importe von dort um 15,6% zu.
 
 
 
 Grenzüberschreitende Transaktionen
 Milliarden Euro
 
 Gegenstand    April   Januar bis     März     April   Januar bis
 der                   April                           April
 Nachweisung               2011                      2010
 
 1  Ausfuhr
 insgesamt     84,3       345,1      98,2      74,3      291,9
 2  Einfuhr
 insgesamt     73,4       293,4      79,4      61,2      240,9
 Saldo der
 3  Handelsbi-
 lanz (1-2)    10,9        51,7      18,8      13,2       51,0
 4  Dienstleis-
 tungs-
 bilanz       - 1,0       - 1,2       0,6       0,4      - 0,5
 5  Erwerbs-
 und
 Vermögens-
 einkommen      2,3        15,6       5,1       1,5       15,8
 6  Laufenden
 Über-
 tragungen    - 1,9      - 16,1     - 3,0     - 2,2     - 16,3
 7  Ergänzungen
 zum Außen-
 handel       - 1,4       - 5,8     - 2,0     - 0,8      - 3,4
 8  Leistungs-
 bilanz
 (3+4+5+6+7)    8,8        44,2      19,6      12,0       46,6
 
 Differenzen in den Summen können sich durch Rundungen ergeben.
 
 
 
 Ländergruppen
 
 Januar bis      Veränderung gegenüber
 Gegenstand        April       April         April     Januar bis
 der             2011        2011          2010        April
 Nachweisung                                              2010
 Milliarden Euro              %
 
 Ausfuhr insgesamt    84,3       345,1          13,4         18,2
 
 darunter:
 EU-Länder          51,1       208,8          15,1         17,5
 Eurozone         34,5       141,2          13,5         15,8
 Nicht Eurozone   16,6        67,6          18,6         21,3
 Drittländer        33,3       136,3          11,0         19,4
 
 Einfuhr insgesamt    73,4       293,4          20,1         21,8
 
 darunter:
 EU-Länder          46,8       185,6          22,8         21,7
 Eurozone         33,0       130,7          20,7         20,5
 Nicht Eurozone   13,8        54,9          28,2         24,7
 Drittländer        26,6       107,8          15,6         22,0
 
 
 
 Außenhandel (Spezialhandel)
 Ausfuhr und Einfuhr
 Originalwerte/kalender- und saisonbereinigte Werte 1)
 
 Ausfuhr                    Einfuhr
 Kalender-                   Kalender-
 Origi-      und            Origi-       und
 nal-        saison-        nal-         saison-
 wert        berei-         wert         berei-
 Jahr  Monat                   nigter                      nigter
 Wert 1)                     Wert 1)
 Verän-       Verän-       Verän-       Verän-
 Wert   derung  Wert derung  Wert derung  Wert derung
 in    gegen-  in   gegen-  in   gegen-  in   gegen-
 Mrd.   über    Mrd.  über   Mrd.  über   Mrd.  über
 Euro   Vor-    Euro  Vor-   Euro  Vor-   Euro  Vor-
 jahres-      monat        jahres-       monat
 monat                      monat
 in %         in %         in %         in %
 
 2010 Januar   63,2  - 0,5   67,9  - 3,7  55,1   - 1,8  58,0    4,6
 Februar  69,4    8,8   70,7    4,2  56,7     3,0  58,1    0,1
 März     84,9   21,0   77,9   10,1  67,9    15,5  64,5   11,1
 April    74,3   15,4   73,9  - 5,1  61,2    12,5  60,6  - 6,1
 Mai      76,8   26,6   80,1    8,3  66,9    32,9  69,4   14,6
 Juni     85,6   28,0   81,9    2,3  71,3    34,1  70,4    1,4
 Juli     82,2   16,5   81,3  - 0,8  68,6    24,8  68,8  - 2,3
 August   74,5   24,0   81,1  - 0,2  65,3    27,8  68,9    0,2
 Septem-
 ber     86,1   21,4   83,6    3,0  69,2    16,5  68,1  - 1,2
 Oktober  85,9   18,5   82,5  - 1,3  71,6    19,3  68,1    0,1
 November 87,2   20,6   82,8    0,5  74,1    31,6  70,9    4,1
 Dezember 81,7   21,0   83,3    0,5  69,6    26,4  69,1  - 2,6
 
 2011 Januar   78,6   24,2   82,4  - 1,0  68,4    24,1  70,6    2,3
 Februar  84,1   21,1   84,7    2,8  72,1    27,3  73,5    4,0
 März     98,2   15,7   90,9    7,2  79,4    17,0  75,8    3,1
 April    84,3   13,4   85,9  - 5,5  73,4    20,1  73,9  - 2,5
 
 1) Nach Census X-12 ARIMA.
 
 Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
 Pressemitteilung unter www.destatis.de.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 
 Dirk Mohr, Telefon: (0611) 75-2475, www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336302
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Open Source Smart Grid Solutions powered by Fraunhofer ITWM Kaiserslautern/Munich (ots) - The Fraunhofer Institute for  
Industrial Mathematics provides flexible building blocks for energy  
information systems - ranging from smart metering components to PV  
self-consumption optimization combined with home automation systems.  
Most components are available under a liberal open source license and 
can easily be adopted to meet customer needs. 
 
   The Fraunhofer HexaBus is an IPv6-ready home automation system. It 
integrates seamlessly in existing home networks. This allows  
customers to configure and mehr...
 
Chromagen Unveils the Next Generation Thermosiphon Solution at Intersolar 2011 Munich (ots) - Chromagen ACS Ltd, is displaying a new completely  
integrated thermosiphon solution; Chromagen Pro Plus DJ 150 Solution, 
at the Intersolar tradeshow in Munich Germany. The Chromagen Pro Plus 
DJ 150 Solution with its unique industrial design reduces heat loss,  
brings aesthetics to the surrounding environment and allows all parts 
of the solution to be recycled. This next generation solution  
contains a new concept in tank construction, powerful collector,  
multi-purpose stand and piping; which is integrated internally  
throughout mehr...
 
SunPower Erzielt Einen Neuen Effizienz-Weltrekord San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) - 
 
   - Solarpanels der Serie E20 mit einem Modulwirkungsgrad von 20 
Prozent kommen noch in diesem Jahr auf den Markt 
 
   SunPower Corp.  kündigte heute im Zuge der Intersolar in München 
(08. - 10.06.2011) die SunPower(TM)-Solarpanels der Modulserie E20. 
Dabei handelt es sich um die ersten auf dem Markt erhältlichen 
Solarmodule, die eine Gesamtflächeneffizienz von 20 Prozent oder mehr 
erreichen. 
 
   Die neuen E20-Solarpanels, die aus 96 Solarzellen bestehen, sind 
als 333-Watt- und 327-Watt-Modelle mehr...
 
Bluebeam(R) Software veröffentlicht internationale Versionen von Bluebeam PDF Revu(R) 9 in vier skandinavischen Sprachen Pasadena, Kalifornien (ots/PRNewswire) - 
 
   - Die neue Veröffentlichung bietet erweiterte 
Nutzerfreundlichkeit und fortschrittliche Funktionen zur 
Vereinfachung des digitalen PDF-basierten Arbeitsflusses 
 
   Bluebeam Software gibt bekannt, dass Bluebeam PDF Revu 9 ab 
sofort in Norwegisch, Dänisch, Finnisch und Schwedisch erhältlich 
ist. Bei Revu 9 handelt es sich um die neueste, funktionsstarke 
Version der PDF-Plattform-Technologie, die intelligente, einfache 
Lösungen zur Erstellung, zum Markup sowie zur Bearbeitung und 
Verwaltung von mehr...
 
E-Commerce: Fehlende Produktdaten bremsen Vertrieb aus / Zwei Drittel der E-Commerce-Firmen ohne Produktpool für alle Kanäle / Komplexität des Produktdatenmanagements nimmt zu Hamburg (ots) - Zwei von drei E-Commerce-Unternehmen verzichten  
bislang auf eine Software zum Management ihrer Produktinformationen  
(PIM). Produkte im E-Shop werden damit nicht in der Genauigkeit und  
Vollständigkeit dargestellt, wie Kunden es heute erwarten. Die Folge: 
Endkunden verweigern häufiger den Kauf, weil sie sich kein  
vollständiges Bild von der Ware machen können. Die Unternehmen  
verschenken so wertvolles Umsatzpotenzial. Das ergibt die aktuelle  
Entscheiderstudie "PIM-Systeme im E-Commerce" von novomind. 
 
   Online-Händler mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |