| | | Geschrieben am 08-06-2011 E-Commerce: Fehlende Produktdaten bremsen Vertrieb aus / Zwei Drittel der E-Commerce-Firmen ohne Produktpool für alle Kanäle / Komplexität des Produktdatenmanagements nimmt zu
 | 
 
 Hamburg (ots) - Zwei von drei E-Commerce-Unternehmen verzichten
 bislang auf eine Software zum Management ihrer Produktinformationen
 (PIM). Produkte im E-Shop werden damit nicht in der Genauigkeit und
 Vollständigkeit dargestellt, wie Kunden es heute erwarten. Die Folge:
 Endkunden verweigern häufiger den Kauf, weil sie sich kein
 vollständiges Bild von der Ware machen können. Die Unternehmen
 verschenken so wertvolles Umsatzpotenzial. Das ergibt die aktuelle
 Entscheiderstudie "PIM-Systeme im E-Commerce" von novomind.
 
 Online-Händler stehen erst am Anfang, um Produktinformationen im
 E-Commerce als echtes Vertriebsinstrument zu nutzen. Hersteller und
 Händler verwalten ihre Informationen zumeist in Datenbanklösungen,
 die über eine Schnittstelle mit dem Shopsystem verknüpft sind. Bei
 komplexen Aufbereitungen der Texte und Bilder für unterschiedliche
 Vertriebskanäle und Länder stoßen die Lösungen allerdings an ihre
 Grenzen. "Ein Großteil der Unternehmen füttert ihre E-Shops mit
 Produktdaten, die sie immer noch in Excel-Listen verwalten", sagt
 Markus Rohmeyer, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter PIM
 bei novomind. "Ein PIM-System, das sämtliche Produktdaten zentral
 verwaltet, aufbereitet und alle eingesetzten Vertriebskanäle
 versorgt, ist dagegen in kaum einem Unternehmen vorhanden".
 
 An der aktuellen Situation wollen die Unternehmen allerdings
 einiges verändern. Nur etwa die Hälfte der Entscheider ist mit dem
 derzeit eingesetzten Produktdatenmanagement zufrieden und möchte
 investieren. Eine Großbaustelle ist die Produktdarstellung. Mit einer
 ausführlicheren Beschreibung, mehr Bildern, Zoomfunktionen und
 Videopräsentationen wollen die Online-Händler die Produkte ihren
 Kunden noch näher bringen. Ziel ist, die Zahl der Retouren zu senken
 und mehr Shopbesucher bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
 Darüber hinaus rückt die flexible Steuerung der Artikeldaten in den
 Fokus der E-Commerce-Verantwortlichen. Der Mehrkanalvertrieb über
 Printkataloge, Online-Shops und künftig über Smartphones erfordert,
 dass jede Information für jeden Kanal und für jede Produktvariante
 aufbereitet wird.
 
 
 ---
 
 Hintergrundinformationen
 Die Entscheiderstudie "PIM-Systeme im E-Commerce" untersucht, welche
 Erfahrungen Experten und Entscheider mit PIM- beziehungsweise
 Produktdatenmanagementsystemen bereits gemacht haben. Hierfür wurden
 im Januar und Februar 2011 insgesamt 30
 E-Commerce-Unternehmen befragt. Die Befragung wurde in Form
 qualitativer Telefoninterviews durchgeführt.
 
 
 novomind AG: Innovative Lösungen für moderne eBusiness-Systeme und
 professionelle Kundenkommunikation
 
 Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative
 eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier
 E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), PIM
 (Produktinformationsmanagement), eMarketplace (Marktplatzintegration)
 und eCommunication (Lösungen für Call- und Servicecenter).
 In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern
 in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des
 Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab.
 Für das Erzeugen, Aufbereiten und Managen von Produktdaten (PIM)
 unterstützt novomind Unternehmen beim Aufbau zentraler
 Produktdatenbanken. Mit novomind iPIM[TM] bietet der IT-Dienstleister
 eine eigene Standard-Enterprise B2C PIM-Lösung an, um sehr schnell
 zentrale und führende Produktdatenbanken in einem Unternehmen
 einzubinden.
 Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter
 Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,
 Ernsting's family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC.
 
 Mehr Informationen auf http://www.novomind.com
 
 
 
 
 Pressekontakt:
 novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg
 Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH,
 Tel.: 040/253 185-121, Fax: 040/253 185-321
 E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336313
 
 weitere Artikel:
 
 | 
German Auto Industry Equipping for the Future Berlin/Palo Alto (ots) - German automakers are investing in the  
future at an astonishing pace: BMW investments in China have recently 
doubled and construction of a new BMW plant in Leipzig is underway.  
The EUR 400 million facility will soon see electric BMWs rolling off  
the assembly line. Volkswagen inaugurated its USD 1 billion plant in  
Tennessee less than two weeks ago and Porsche is investing USD 100  
million in its new North American headquarters in Atlanta. Daimler is 
outfitting a new line of cars with Canadian-made fuel cells. mehr...
 
Ingeteam präsentiert seine Neuigkeiten bei der Intersolar München (ots) - Zu den Neuheiten, die Ingeteam auf der INTERSOLAR  
München 2011 vorstellen wird, gehört die neue Reihe der hoch  
leistungsfähigen zentralen Wechselrichter Ingecon(Sun Power Max HE TL 
mit 315, 500 und  625 kW Nennleistung. Diese Geräte sind ohne  
AC-Ausgangsschrank (Ausführung NAC) lieferbar und ermöglichen so eine 
bessere Nutzung des Platzes, der in den Räumen, in denen sie  
aufgestellt werden, verfügbar ist. Besonders hervorzuheben ist die  
hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte, die im Falle des Modells  
Ingecon(Sun 625HE mehr...
 
Brandoni Solare Presents The Safety Device ESMOLO MPS For Photovoltaic Modules Castelfidardo (AN), ITALY (ots) - Realized in collaboration with  
the Swiss company Esmolo Ltd and tested from the engineer  of a  
wealthy Swiss University, the Esmolo MPS system disables the  
generation of energy from each module in case of fire, it controls  
the temperature of the system and protects the modules from damages  
caused by lightning. 
 
   Brandoni Solare Spa brings to the 2011 Edition of Intersolar an  
important innovation in the field of the photovoltaic module  
"safety". It is one of the first company to provide its customers, mehr...
 
Brandoni Solare präsentiert die "ESMOLO MPS" Sicherheitsvorrichtung für Solarmodule Castelfidardo (AN), ITALY (ots) - Entwickelt in Zusammenarbeit mit 
dem Schweizer Unternehmen ESMOLO LTD und getestet von Ingenieuren von 
einem wohlhabenden Schweizer Universitäten, deaktiviert das System  
MPS ESMOLO die Stromerzeugung aus jedem Modul im Falle eines Brandes, 
kontrolliert die Systemtemperatur und schützt die Module aus  
Überspannung und durch Blitzschläge verursachte Schäden. 
 
   BRANDONI SOLARE SPA präsentiert sich auf der internationale  
Fachmesse INTERSOLAR 2011 mit einer wichtigen Neuerung im  
"Sicherheitsbereich" von mehr...
 
SOLAIREMED, a start-up company (Aix-en-Provence, France), obtained financial funds from OSEO for the development of a smart solar panel Aix Les Milles (ots) - Created in February 2010 by Jean-Yves LE  
ROUX (the founder and former president of NEOTION, a French company  
quoted at the Stock Exchange Market Alternext), SOLAIREMED, where 9  
employees are already working and has just carried out the  
feasibility study for a smart solar panel. 
 
   Based on mono or polycrystalline cells and integrating energy  
control electronics (patented system), the smart solar panel will be  
able to deliver up to 30% of additional electric power, compared to a 
classic solar panel.  
 
   mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |