| | | Geschrieben am 07-06-2011 AUDI AG: Produktionsstart - Audi Q3 geht in Serie (mit Bild)
 | 
 
 Martorell/Ingolstadt (ots) -
 
 - Kompakter Premium-SUV von Audi läuft ab heute vom Band
 - Produktionsvorstand Frank Dreves: "Werk Martorell mit
 Top-Qualität und Audi-Gütesiegel"
 - Jährliche Produktion von 100.000 Automobilen geplant
 
 Der offizielle Startschuss für die Produktion des Audi Q3 ist
 gefallen. Ab heute wird der kompakte SUV mit den Vier Ringen im
 SEAT-Werk im katalanischen Martorell produziert. Rund 100.000
 Einheiten des Q3 sollen jährlich im Dreischichtbetrieb vom Band
 laufen. Insgesamt haben Audi und SEAT etwa EUR 330 Mio. in
 Infrastruktur und hochmoderne Fertigungsanlagen investiert.
 
 "Die Produktion des Audi Q3 ist ein Beispiel dafür, wie wir
 Synergien im Konzernverbund nutzen", betont Frank Dreves,
 Produktionsvorstand der AUDI AG. Das Werk Martorell ist ein absolut
 leistungsfähiger Standort mit top-qualifizierten Mitarbeitern, der
 die hohen Qualitätsansprüche unserer Marke erfüllt. Der Q3 trägt ganz
 klar das Audi-Gütesiegel."
 
 Mit der Entscheidung, den Audi Q3 in Spanien zu fertigen, setzt
 der Ingolstädter Autobauer seinen dynamischen Wachstumskurs
 konsequent fort und baut zugleich auf Internationalisierung. Audi
 übernimmt mit der Produktion des Q3 in Martorell auch eine große
 soziale Verantwortung - für den Standort und für die Mitarbeiter. Das
 Unternehmen sichert dort rund 1.500 Arbeitsplätze. Davon wurden 700
 Stellen neu geschaffen. Großes Augenmerk wurde auf die Qualifikation
 der Mannschaft gelegt. Alle Mitarbeiter haben ein speziell für den Q3
 entwickeltes Programm durchlaufen, das sie in rund 180 Stunden auf
 die anstehenden Herausforderungen bei der Fertigung vorbereitet.
 
 Das Unternehmen hat optimale Voraussetzungen für den neuesten
 Spross seiner breiten Produktpalette geschaffen: Ein neuer
 Karosseriebau mit 450 hochmodernen Robotern wurde auf einer Fläche
 von 30.000 Quadratmetern eigens für den Q3 errichtet. Erstmals zum
 Einsatz kommt dort die so genannte "Dachglocke" - eine innovative
 Entwicklung aus dem Audi Werkzeugbau Ingolstadt. Ein Roboter greift
 das Dach und richtet es exakt aus, während ein zweiter bereits die
 Dachglocke für das nachfolgende Dach der nächsten Karosserie
 bereithält. Dank konsequenten Leichtbaus wiegt der Audi Q3 in der
 Basisversion nicht einmal 1.500 Kilogramm. Seine Motorhaube und die
 umgreifende Heckklappe mit integrierten Rückleuchten bestehen aus
 Aluminium; in der steifen und sicheren Fahrgastzelle sind viele
 ultrahochfeste Stähle im Einsatz.
 
 "Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter, die in den vergangenen
 Jahren am Q3-Projekt beteiligt waren", sagt SEAT-Produktionsvorstand
 Wolfram Thomas. "Das neue Modell ist ein weiteres Beispiel für das
 Vertrauen, das die Volkswagen Gruppe und insbesondere die AUDI AG in
 SEAT setzen. Der Q3 steht für die exzellente Vorbereitung und
 fachliche Qualifikation der SEAT-Mitarbeiter, um ein
 Premium-Automobil zu fertigen", betont Thomas.
 
 Der Audi Q3 wird als kleiner, sportlicher SUV die Q-Familie aus
 Audi Q5 sowie Audi Q7 ergänzen. Mit seiner dynamischen Coupé-artigen
 Linienführung bietet der fünftürige Q3 authentische SUV-Merkmale bei
 Sitzposition, Rädergröße und Bodenfreiheit und zeichnet sich durch
 ein sehr sportliches Fahrerlebnis aus. Der Q3 verbindet Design und
 Dynamik eines Kompaktwagens mit Raumangebot und Vielseitigkeit eines
 SUV. Das Angebot an Fahrerassistenzsystemen definiert die
 Fahrzeugklasse der kompakten SUVs neu. Der Audi Q3 rollt zum Start
 mit drei Vierzylinder-Motoren vom Band, einem TDI und zwei TFSI. Sie
 leisten zwischen 103 kW (140 PS) und 155 kW (211 PS) und arbeiten
 ebenso kraftvoll wie effizient.
 
 Mit dem Audi Q3 erschließt die Marke mit den Vier Ringen ein neues
 Segment. Im Juni startet zunächst der Vorverkauf für Europa. Die
 Markteinführung ist im vierten Quartal dieses Jahres geplant. Rund
 100.000 Einheiten sollen im ersten vollen Produktionsjahr 2012 an die
 Kunden gehen. Der Grundpreis des Q3 beträgt in Deutschland EUR
 29.900. In einem zweiten Schritt soll der kompakte Sportler auch in
 China gefertigt werden - und zwar speziell für den lokalen Markt.
 
 Das SEAT-Werk in Martorell besteht seit 1993. Mehr als 10.000
 Mitarbeiter sind dort beschäftigt. Der Audi Q3 ist das erste Modell,
 das die Ingolstädter in Martorell fertigen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 AUDI AG
 85045 Ingolstadt
 www.audi-mediaservices.com
 
 Joachim Cordshagen
 Kommunikation Standorte
 Telefon: +49 841 89-36340
 E-Mail: joachim.cordshagen@audi.de
 
 
 Anne Lenartz
 Pressesprecherin Produktion
 Telefon: +49 841 89-40034
 E-Mail: anne.lenartz@audi.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336199
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Brainlab übernimmt Voyant Health München und Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) - 
 
   Brainlab gab heute bekannt, eine endgültigen Vertrag zum Kauf von 
Voyant Health abgeschlossen zu haben. 
 
   Mithilfe von TraumaCad(R), der Haupttechnologie von Voyant 
Health, können orthopädische Chirurgen überall Patientenbilder online 
abrufen, Operationen planen und digitale Vorlagen erstellen, ganz 
gleich, ob sie sich in der Praxis, zuhause, im Krankenhaus oder im 
OP-Bereich aufhalten. Eine weitere Haupttechnologie von Voyant Health 
ist VoyantLink(TM), eine Lösung mit der Krankenhäuser mehr...
 
Salvatore Ferragamo and Marchon: Lizenzvereinbarung für Sonnenbrillen ab Januar 2012 Florenz, Italien (ots/PRNewswire) - 
 
   Salvatore Ferragamo S.p.A., eine Holding der Ferragamo Group, 
eines der grössten Unternehmen im Luxus-Sektor, hat eine 
Lizenzvereinbarung mit Marchon Group unterschrieben, einem der 
führenden Anbieter in der Brillenbranche. 
 
   Das Übereinkommen deckt das Design, den Vertrieb, die Werbung und 
den Verkauf weltweit von Sonnenbrillen und Sehhilfen auf Rezept für 
Männer und Frauen ab. Die Brillenkollektion "Salvatore Ferragamo" 
soll im Januar 2012 in den Einzelhandel kommen. 
 
   Das Übereinkommen mehr...
 
Gallant Capital Markets wird zum ersten Forex-Unternehmen mit Lizenz und unter Kontrollaufsicht der BVIFSC Tortola, Britische Jungferninseln (ots/PRNewswire) - 
 
   Gallant Capital Markets (Gallant) hat heute angekündigt, dass die 
British Virgin Islands Financial Services Commission (BVIFSC) sein 
Ansuchen um eine Anlagegeschäftslizenz bewilligt hat. Diese Lizenz 
erlaubt es Gallant, als Auftraggeber mit Anlagen zu handeln. Der 
Erhalt dieser Lizenz durch die Financial Services Commission (FSC) 
der Britischen Jungferninseln (BVI) ist insofern bemerkenswert, als 
Gallant der erste und zum jetzigen Zeitpunkt der einzige 
Forex-Broker-Dealer mit Sitz mehr...
 
WAZ: Merkel kann nicht einknicken
 - Kommentar von Daniel Freudenreich Essen (ots) - Großmann handelt ganz im Interesse von RWE, wenn er  
eine längere Laufzeit für seinen Meiler Gundremmingen B fordert.  
Schließlich wirkt sich jede Terawattstunde Reststrom, die der Konzern 
nicht erzeugen kann, negativ auf die Bilanzen aus. Dass die  
Bundesregierung einseitig zu Gunsten von RWE beim Atomgesetz  
nachbessert, ist aber höchst unwahrscheinlich. Würde Schwarz-Gelb  
einknicken, dann wäre vom stufenweisen Ausstieg aus der Kernkraft  
fast nichts mehr übrig. Zudem könnte sich Kanzlerin Merkel von einem  
parteiübergreifenden mehr...
 
Börsen-Zeitung: Mittelklasse, Kommentar von Kai Johannsen zu Mittelstandsanleihen Frankfurt (ots) - Dass Börsen wie die von Frankfurt oder Stuttgart 
dem Mittelstand den Rücken stärken (wollen), ist ausgesprochen  
löblich. Seit Jahren wird in den mittelständischen Unternehmen über  
die große Abhängigkeit vom klassischen Bankkredit als das so ziemlich 
einzige Finanzierungsinstrument geklagt. Es müssten Ergänzungen bzw.  
Alternativen zum Bankkredit her, damit der Mittelstand die  
Finanzierung auf eine breitere Basis stellen kann. Schließlich bildet 
der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, schafft  
Arbeitsplätze mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 1
 Stimmen: 1
 
 
  
 
 
 |