| | | Geschrieben am 07-06-2011 Brainlab übernimmt Voyant Health
 | 
 
 München und Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) -
 
 Brainlab gab heute bekannt, eine endgültigen Vertrag zum Kauf von
 Voyant Health abgeschlossen zu haben.
 
 Mithilfe von TraumaCad(R), der Haupttechnologie von Voyant
 Health, können orthopädische Chirurgen überall Patientenbilder online
 abrufen, Operationen planen und digitale Vorlagen erstellen, ganz
 gleich, ob sie sich in der Praxis, zuhause, im Krankenhaus oder im
 OP-Bereich aufhalten. Eine weitere Haupttechnologie von Voyant Health
 ist VoyantLink(TM), eine Lösung mit der Krankenhäuser und Behandler
 diagnostische Bilder einfach von den überweisenden Stellen einholen
 können. Die Lösung macht die schwerfällige und zeitraubende manuelle
 Übersendung von CDs mit den Patientenbildern überflüssig und erlaubt
 die schnelle, einfache und sichere Übertragung von Bildern zum
 Krankenhaus über das Internet, ohne dass dafür VPNs oder andere
 teuere Middleware-Lösungen erforderlich wären. Die Bilder werden von
 dem überweisendem Zentrum mithilfe einer sicheren VoyantLink-Website
 hochgeladen und von dort automatisch zum PACS des Krankenhauses
 geschickt.
 
 Die Technologie von Voyant Health ergänzt in mehrfacher Hinsicht
 die Produkte von Brainlab. Brainlab eröffnet durch Einbeziehung von
 TraumaCad und OrthoWeb(TM) in seine für orthopädische Operationen
 entwickelte Navigationstechnologie neue Möglichkeiten. VoyantLink
 stellte eine Erweiterung der Quentry(TM)-Struktur dar. Quentry(TM)
 ist das von Brainlab entwickelte bahnbrechende Online-Netzwerk für
 Ärzte.
 
 "Brainlab und Voyant Health weisen hinsichtlich der
 Personalausstattung und der Technik unglaublich viele Synergien auf",
 so Stefan Vilsmeier, der CEO von Brainlab. "Indem wir die
 Möglichkeiten von VoyantLink, OrthoWeb und Quentry vereinen, können
 wir nicht nur jederzeit und überall diagnostische Bilder zur
 Verfügung stellen, sondern auch die Verfeinerung, den Austausch und
 die Verwendung der Daten für die operative Behandlung in
 beispielloser Weise vereinfachen. Ausserdem weis Brainlab die starken
 PACS- und Vertriebspartnerschaften von Voyant Health zu schätzen. Wir
 haben vor, diese Beziehungen auszubauen, indem wir das Angebots von
 Voyant Health um OP-Planungs-Optionen erweitern." Er fügte hinzu:
 "Aber wichtiger noch als die Technologie ist das Team von Voyant
 Health, dessen unglaublich innovative Ideen mit Unterstützung der
 Ressourcen und Kundenbeziehungen von Brainlab die Welt verändern
 können."
 
 Im Juli 2009 gingen Brainlab mit Sitz in München und Voyant
 Health mit Sitz in Tel Aviv eine Partnerschaft ein, die durch
 besseren und einfacheren Zugriff auf Bilder zusätzliche Gebiete für
 die Operationsplanung erschliessen sollte. Die Unternehmen sahen,
 dass weitere Möglichkeiten aus der Verbindung der Vorlagenlösung von
 Voyant Health mit Digital Lightbox(c) von Brainlab erwachsen würden.
 
 "Durch Brainlab können wir mehr Kunden erreichen und den
 Vertriebsbereich erweitern. So kann die Technologie von Voyant Health
 mehr Gesundheitseinrichtungen samt des zugehörigen Netzwerks von
 Überweisern erreichen. Auch kann über dieses Tor die Technik von
 Voyant Health in Bereiche wie Neurochirurgie und Strahlentherapie
 vordringen", so Zeev Glozman, CEO von Voyant Health. "In dem wir eine
 Cloud-basierte Möglichkeit zur Planung von operativen Eingriffen
 einrichten, erleichtern wir die Arbeit von Einrichtungen für
 bildgebende Verfahren, Behandlern und Operateuren, wobei letztlich
 das Ziel darin besteht, die Behandlung bei gesenkten Kosten zu
 verbessern."
 
 Informationen zu Voyant Health
 
 Voyant Health hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von
 orthopädischen Chirurgen dramatisch zu verbessern und damit zu einer
 qualitativ hochwertigen Versorgung beizutragen, bei der mehr Zeit für
 den Patienten bleibt. Mit seinen integrierten Arbeitsablauflösungen
 für Praxis, Krankenhaus, den OP-Bereich und darüber hinaus hilft das
 Unternehmen den Operateuren tagtäglich, dieses Ziel zu erreichen.
 
 TraumaCad(R), die Operationsplanungslösung von Voyant Health,
 ermöglicht den Operateuren, all das, was sie zurzeit durch
 Nachzeichnen auf Röntgenaufnahmen machen, bequemer und schneller
 durchzuführen. TraumaCad ist an über 1.000 Standorten in zehn Ländern
 installiert, u. a. in Krankenhäusern, Praxen und universitären
 Einrichtungen. Bei OrthoWeb(TM) handelt es sich um eine sehr
 sicheres, webgestützte Umgebung, mit deren Hilfe Operateure zu
 Vorlagen aufgearbeitete Bilder und Vorgaben für Operationen über das
 Internet hochladen und abrufen können - eine Erweiterung der
 Planungsmöglichkeiten über die Praxis hinaus, sogar bis hin in den
 OP-Bereich. VoyantFlow(TM) ermöglicht eine mühelose Bereitstellung
 der Patientenbilder im Untersuchungsbereich. Untersuchungsbereich
 betreten, Karte durchziehen und sofort können die Bilder des
 Patienten angesehen werden.
 
 Informationen zu Brainlab
 
 Brainlab entwickelt, produziert und vertreibt softwaregestützte
 Medizintechnik für präzise und weniger invasive Eingriffe. Zu den
 Hauptprodukten des Unternehmens zählen bildgestützte Systeme und
 Softwarelösungen, die Echtzeitinformationen für chirurgische
 Navigation sowie die radiochirurgische Planung und Behandlung
 liefern.
 
 Die Technologie von Brainlab erleichtert die Zusammenarbeit
 zwischen Kliniken und klinischen Anwendern in zahlreichen Disziplinen
 wie Neurochirurgie, Onkologie, Orthopädie, HNO, Schädel-, Kiefer- und
 Gesichts- und Wirbelsäulenchirurgie sowie Traumatologie. Die
 technologische Integration ermöglicht eine verbesserte und
 effizientere Behandlung.
 
 Die in privater Hand befindliche Brainlab-Gruppe wurde 1989
 gegründet und hat bisher mehr als 5.000 Systeme in über 80 Ländern
 installiert. Brainlab mit Hauptsitz in München beschäftigt 970
 Mitarbeiter in 16 Niederlassungen weltweit.
 
 Weitere Informationen finden Sie unter http://www.brainlab.com.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Marybeth Roberts von Porter Novelli,
 +1-312-856-8825,marybeth.roberts@porternovelli.com, im Auftrag von
 Brainlab
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336212
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Salvatore Ferragamo and Marchon: Lizenzvereinbarung für Sonnenbrillen ab Januar 2012 Florenz, Italien (ots/PRNewswire) - 
 
   Salvatore Ferragamo S.p.A., eine Holding der Ferragamo Group, 
eines der grössten Unternehmen im Luxus-Sektor, hat eine 
Lizenzvereinbarung mit Marchon Group unterschrieben, einem der 
führenden Anbieter in der Brillenbranche. 
 
   Das Übereinkommen deckt das Design, den Vertrieb, die Werbung und 
den Verkauf weltweit von Sonnenbrillen und Sehhilfen auf Rezept für 
Männer und Frauen ab. Die Brillenkollektion "Salvatore Ferragamo" 
soll im Januar 2012 in den Einzelhandel kommen. 
 
   Das Übereinkommen mehr...
 
Gallant Capital Markets wird zum ersten Forex-Unternehmen mit Lizenz und unter Kontrollaufsicht der BVIFSC Tortola, Britische Jungferninseln (ots/PRNewswire) - 
 
   Gallant Capital Markets (Gallant) hat heute angekündigt, dass die 
British Virgin Islands Financial Services Commission (BVIFSC) sein 
Ansuchen um eine Anlagegeschäftslizenz bewilligt hat. Diese Lizenz 
erlaubt es Gallant, als Auftraggeber mit Anlagen zu handeln. Der 
Erhalt dieser Lizenz durch die Financial Services Commission (FSC) 
der Britischen Jungferninseln (BVI) ist insofern bemerkenswert, als 
Gallant der erste und zum jetzigen Zeitpunkt der einzige 
Forex-Broker-Dealer mit Sitz mehr...
 
WAZ: Merkel kann nicht einknicken
 - Kommentar von Daniel Freudenreich Essen (ots) - Großmann handelt ganz im Interesse von RWE, wenn er  
eine längere Laufzeit für seinen Meiler Gundremmingen B fordert.  
Schließlich wirkt sich jede Terawattstunde Reststrom, die der Konzern 
nicht erzeugen kann, negativ auf die Bilanzen aus. Dass die  
Bundesregierung einseitig zu Gunsten von RWE beim Atomgesetz  
nachbessert, ist aber höchst unwahrscheinlich. Würde Schwarz-Gelb  
einknicken, dann wäre vom stufenweisen Ausstieg aus der Kernkraft  
fast nichts mehr übrig. Zudem könnte sich Kanzlerin Merkel von einem  
parteiübergreifenden mehr...
 
Börsen-Zeitung: Mittelklasse, Kommentar von Kai Johannsen zu Mittelstandsanleihen Frankfurt (ots) - Dass Börsen wie die von Frankfurt oder Stuttgart 
dem Mittelstand den Rücken stärken (wollen), ist ausgesprochen  
löblich. Seit Jahren wird in den mittelständischen Unternehmen über  
die große Abhängigkeit vom klassischen Bankkredit als das so ziemlich 
einzige Finanzierungsinstrument geklagt. Es müssten Ergänzungen bzw.  
Alternativen zum Bankkredit her, damit der Mittelstand die  
Finanzierung auf eine breitere Basis stellen kann. Schließlich bildet 
der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, schafft  
Arbeitsplätze mehr...
 
Panther Racing demonstriert, dass die STAR-CCM+-Simulation zum Erfolg führt New York (ots/PRNewswire) - 
 
   - STAR-CCM+-Simulationssoftware half beim Entwurf des IndyCar des 
Panther Racing Teams, mit dem JR Hildebrand bei der Indy 500 auf den 
zweiten Platz kam 
 
   CD-adapco möchte dem Panther Racing Team und JR Hildebrand zum 
zweiten Platz im grössten Racing-Ereignis - dem Indianapolis 500 - 
gratulieren. Panther Racing verwendet CD-adapcos STAR-CCM+ 
Ingenieur-Simulationssoftware, um die aerodynamische Leistung und 
thermische Dauerhaftigkeit seines IndyCar zu optimieren und somit 
einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |