ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 8. Juni 2011, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / Mittwoch, 8. Juni 2011, 12.15 Uhr / drehscheibe Deutschland
Geschrieben am 07-06-2011 |   
 
 Mainz (ots) - Mittwoch, 8. Juni 2011, 9.05 Uhr 
 
   Volle Kanne - Service täglich 
 
   mit Ingo Nommsen 
 
   Gast im Studio: Schauspieler Henning Baum 
 
   Top-Thema: Ärger beim Hausbau 
 
   Einfach lecker: Gemischte Grillplatte mit Soßenauswahl - Kochen  
mit Armin Roßmeier 
 
   Service: Gartenunfälle vermeiden 
 
   PRAXIS täglich: Spiegeltherapie gegen chronische Schmerzen 
 
   Reihe: Goch Down Under - Eine Tour durch Australien, Teil 3 
 
   Reportage: Traktoren-Wettrennen in Rostow 
 
   Service: Tipps von der Putzteufelin 
 
   Mittwoch, 8. Juni 2011, 12.15 Uhr 
 
   drehscheibe Deutschland 
 
   Alternative Alltagsmüll - Energie aus Windeln 
 
   Aufstand auf Fehmarn - Gammendorf gegen Straßennamen 
 
   Ausnahmezustand EHEC - Was können Vegetarier noch essen? 
 
   Mittwoch, 8. Juni 2011, 17.45 Uhr 
 
   Leute heute 
 
   mit Karen Webb 
 
   Jack Black: Premiere von "Kung Fu Panda 2" in Berlin 
 
   Anna Loos: Rolle als Sterne-Köchin in ZDF-Film 
 
   Herbert Knaup: Vom Allgäu nach Berlin 
 
   Mittwoch, 8. Juni, 22.15 Uhr 
 
   auslandsjournal 
 
   mit Theo Koll 
 
   Mauer des Schweigens - Häusliche Gewalt in der Türkei 
 
   Neun Jahre ist Ayse Tükrükcü alt, als ihr Onkel sie das erste Mal  
vergewaltigt. Ihre Eltern glauben ihr nicht, der Onkel kommt  
ungestraft davon. Ayses Schicksal ist kein Einzelfall: Sexuelle  
Gewalt gegen Frauen ist in der Türkei weit verbreitet. Schuld daran  
ist auch die Rechtssprechung. Diese sieht bei einer Vergewaltigung in 
der Regel die Schuld beim Opfer und nicht beim Täter. Heute kämpft  
Ayse Tükrükcü für die Rechte der Frauen: "Wir haben auch eine Ehre",  
sagt die Frauenaktivistin. "Wir wollen nicht abgestempelt werden. Mit 
neun Jahren kann man sich gegen eine Vergewaltigung nicht wehren." 
 
   Gewalt gegen Frauen wurde in der Türkei lange Zeit tabuisiert, und 
nur langsam wird das Thema in der Öffentlichkeit diskutiert. Die  
Fernsehserie "Was ist Fatmagüls Verbrechen?" trägt dazu bei. Schon  
die erste Folge, in der sexuelle Gewalt gerade für türkische  
Verhältnisse sehr drastisch dargestellt wurde, sorgte für Aufsehen  
und brachte einen gesellschaftlichen Diskurs in Gang. Vor den  
Parlamentswahlen am 12. Juni 2011 berichtet ZDF-Korrespondent Halim  
Hosny über ein Thema, das wie kaum ein anderes die gesellschaftlichen 
Konflikte in der Türkei spiegelt: Auf dem Weg zu mehr Demokratie und  
Rechtsstaat spielen die Stellung der Frau in der Familie und der  
Kampf für ihre Rechte eine Schlüsselrolle. 
 
   Spaniens Hochstapler - Die Menschentürme von Katalonien 
 
   Es sieht gefährlich aus, und das ist es auch. Denn fängt eine  
menschliche Pyramide erstmal an zu schwanken, ist es schon zu spät.  
Dann wird "Kleinholz gemacht", und neun Stockwerke aus Menschen  
fallen in sich zusammen. Eine einzige Schwachstelle, und der Ausgang  
kann tödlich sein. ZDF-Reporter Andreas Stamm wagt das Experiment und 
steht im Fundament der "Xicots de Vilafranca". Mehr als 300 Kilogramm 
lasten dort auf seinen Schultern. Die Aufgabe: Schwankungen vermeiden 
und mögliche Abstürze abfedern. Gemäß seiner Kraft und  
Körperbeherrschung hat jeder seinen Platz. Erst ganz zum Schluss  
klettert ein federleichtes Kind bis zur Spitze und streckt seinen Arm 
nach oben - das Zeichen des Erfolgs. Das Menschenturmbauen hat in  
Katalonien Tradition. Jedes Jahr treten Turmbauvereine gegeneinander  
an und wollen immer höher hinaus. Es ist nicht nur ein Sport, sondern 
ein Ausdruck des Nationalgefühls. Im "außendienst" ist ZDF-Reporter  
Andreas Stamm dem Geheimnis der Menschenturmbauer auf der Spur. 
 
   Weitere Themen: 
 
   Protzen nach dem Pauken - Die wilden Partys der bulgarischen  
Abiturienten 
 
   Aufstand im Netz - Die Generation Facebook und der Nahostkonflikt 
 
   Rückfragen an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Robert Bachem,  
Tel.: 06131/ 70-12985, oder Markus Wenniges, Tel.: 06131/ 70-12838 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Pressestelle 
Telefon: +49-6131-70-12121 
Telefon: +49-6131-70-12120
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  336155
  
weitere Artikel: 
- TÜV Rheinland: Hygienestandards in Sekundenschnelle kontrollieren / Test mit Clean Card PRO: In 30 Sekunden mehr Sicherheit über die Reinigungseffizienz / Überprüfung durch neutrale Hygieneexperten Köln (ots) - Die aktuell beunruhigenden Meldungen zur Einhaltung  
von Hygienestandards reißen nicht ab - im Gegenteil. Das Auftreten  
des Darmbakteriums EHEC im Zusammenhang mit dem Verzehr von Rohkost  
zeigt, wie wichtig Hygiene sowohl im Privathaushalt als auch in  
Betrieben der Lebensmittelbranche ist. Dabei spielt nach Ansicht von  
Experten die Reinigung von Flächen und Bereichen, in denen  
Lebensmittel verarbeitet werden, eine zentrale Rolle. "Nur der Beleg  
für eine einwandfreie Reinigung in diesen sensiblen Bereichen kann  
eine Lösung mehr...
 
  
- Positiv leben - Aids Gesichter geben: Zehn Niedersachsen erzählen über ihr Leben mit HIV und Aids auf einer Stadtbahn in Hannover Hannover (ots) - HIV positiv - drei Frauen und sieben Männer aus  
den niedersächsischen Regionen Braunschweig, Celle, Göttingen und  
Hannover zeigen seit Dienstag (7. Juni 2011) auf einer Stadtbahn der  
üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe ihre Gesichter und erzählen ihre  
Lebensgeschichten. Mit ihren Porträts und Texten hat der hannoversche 
Künstler Hannes Malte Mahler die "Lebensbahn" gestaltet: Doreen,  
Fatma, Marika, Jean-Luc, Günter, Jürgen G., Jürgen N., Hubert,  
Michael und Uwe sind bis Mitte Dezember mit unterschiedlichen  
Farblinien, mehr...
 
  
- HEUTE lachen 180 Millionen Menschen über lustige Pannen des Alltags München (ots) - Heute habe ich nach vielen Untersuchungen  
erfahren, dass ich unfruchtbar bin. Meine Frau ist gerade mit unserem 
zweiten Kind schwanger. Ich glaube, wir sollten mal reden. FML 
 
   Diese und viele andere peinlich-lustige Anekdoten werden täglich  
von Menschen aus aller Welt auf http://de.fmylife.com, der deutschen  
Version von FMyLife (FML) und Viedemerde (VDM), veröffentlicht. Das  
Konzept FML (frei übersetzt: « Sch****leben ») mit französischem  
Ursprung hat international bereits 180 Millionen Besucher angezogen.  
Die mehr...
 
  
- Ab sofort online: Bigpoint hebt mit SkyRama ab / Bigpoint bringt neuen Flughafen-Manager in den Browser / SkyRama ergänzt erfolgreiche Casual Games-Reihe Hamburg (ots) - Vom kleinen Provinzflughafen zum internationalen  
Verkehrsknotenpunkt: SkyRama, das neueste Spiel in Bigpoints Casual  
Gaming-Reihe, lässt Spieler ihren eigenen Flughafen managen, Flüge  
abfertigen und für zufriedene Passagiere und Kunden sorgen. SkyRama  
ist ab sofort kostenlos und direkt im Browser unter  
http://www.skyrama.de oder auf dem Bigpoint-Portal unter  
http://www.bigpoint.de spielbar! 
 
   In SkyRama, in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Studio  
Sproing entwickelt, können sich Spieler mit sämtlichen Aspekten mehr...
 
  
- Inkasso-Abzocke - das Geschäft mit der Angst
"Marktcheck"-Zuschauerin aus Murrhardt berichtet im SWR-Verbrauchermagazin am 9. Juli 2011 um 21 Uhr Baden-Baden (ots) - Im ganzen Land sind derzeit gefälschte  
Inkasso-Schreiben im Umlauf. Da sie ganz offiziell und seriös wirken, 
bezahlen auch viele Empfänger die Mogelrechnung. Zwielichtige  
Gewinnspielfirmen und andere Fallensteller stecken hinter den  
Absendern der unseriösen Zahlungsaufforderungen. Viele Verbraucher  
haben Angst, sind verunsichert und überfordert. So auch  
"Marktcheck"-Zuschauerin Irma Messerschmitt aus Murrhardt. 2008 hat  
sie sich am Telefon zu einem Gewinnspielabo überreden lassen,  
gewonnen hat sie allerdings nichts. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |