| | | Geschrieben am 07-06-2011 8. Juni ist IPv6-Tag / Die wichtigsten Informationen zu Technik und Datenschutz
 | 
 
 Köln (ots) - Am Mittwoch, den 8. Juni ist IPv6-Tag. An diesem Tag
 testen viele wichtige, viel benutzte Websites wie Facebook, Google
 und Yahoo das neue Internet-Adressierungsverfahren, das in wenigen
 Jahren weltweiter Standard werden wird. Der Verband der deutschen
 Internetwirtschaft eco informiert, was dies für Internetnutzer und
 Unternehmen bedeutet, und beantwortet die wichtigsten Fragen:
 
 Fragen zu IPv6 allgemein:
 
 Was ist eine IP-Adresse?
 
 Internetseiten und ans Internet angeschlossene Geräte haben eine
 sogenannte IP-Adresse - das ist eine Zahl, die eindeutig ausweist,
 welches Gerät oder welche Seite angesprochen werden soll. Wenn man
 eine Internetadresse wie www.eco.de in die Adresszeile des Browsers
 eingibt, fragt dieser bei einem sogenannten Nameserver nach, welche
 IP-Adresse dazugehört. Mit dieser Information kann er dann die Seite
 aufrufen.
 
 Warum ein neues Format?
 
 Bisher haben diese Adressen das IPv4-Format (IP = Internet
 Protocol). IPv4 wurde 1981 entwickelt, also vor dreißig Jahren, als
 noch niemand ahnte, wie erfolgreich das Internet einmal werden würde.
 Dieses Format ermöglicht insgesamt etwa 4 Milliarden verschiedene
 Adressen. Das reicht heute nicht mehr, denn allein die Website,
 Desktop-Computer, Laptops, Smartphones, Tablets und mehr in den
 Industriestaaten reichen aus, um das IPv4-Kontingent völlig
 auszuschöpfen. Zukünftig werden noch viel mehr technische Geräte als
 bisher direkt über Internet miteinander kommunizieren und benötigen
 dafür ausreichend Adressen - und dies nicht nur in den
 Industriestaaten, sondern bald weltweit. Damit es für alle ans
 Internet angeschlossen Geräte genug Adressen gibt, wurde ein neues
 Format definiert: IPv6.
 
 Wie viele IPv6-Adressen wird es geben?
 
 Das neue Format stellt 340 Sextillionen Adressen bereit - das sind
 600 Billiarden Adressen auf jeden Quadratmillimeter der
 Erdoberfläche.
 
 Was genau passiert beim IPv6-Tag?
 
 Viele große, wichtige Internetseiten bieten für 24 Stunden ihre
 Inhalte gleichzeitig über IPv4 und IPv6 an. Die Nameserver liefern
 auf die Anfrage dann eine IPv4- und eine IPv6-Adresse zurück. Private
 Internetnutzer sollten davon eigentlich gar nichts mitbekommen - ihre
 Computer müssten automatisch herausfinden, welches Protokoll für sie
 das richtige ist, und die Daten auf diesem Weg herunterladen. Am
 IPv6-Tag wird getestet, ob das auch in der Praxis funktioniert oder
 ob es Fehler in der Technik gibt.
 
 IPv6 für Privatkunden:
 
 Wie erfahre ich, ob ich IPv6 nutzen kann?
 
 Auf der Seite http://test-ipv6.com kann man in wenigen Sekunden
 und kostenlos testen, ob man eine IPv6-Verbindung hat. Das wird bei
 den allermeisten Privatkunden nicht der Fall sein. Das ist aber kein
 Grund zur Sorge, weil das bisherige IPv4-Verfahren parallel weiter
 funktioniert.
 
 Was mache ich, wenn ich beim IPv6-Tag Verbindungsprobleme habe?
 
 Die allermeisten Nutzer werden keine Schwierigkeiten haben.
 Experten rechnen lediglich bei 0,05 Prozent aller Internetnutzer mit
 Problemen. Wenn Sie technisch versiert sind, können Sie auf
 http://bit.ly/kNEL5o (unten) Hilfe finden. Wenn die teilweise
 komplizierten technischen Anweisungen für Sie nicht umsetzbar sind,
 informieren Sie am besten den Kundendienst Ihres Providers darüber,
 welche Probleme aufgetreten sind.
 
 Verträgt sich IPv6 mit dem Datenschutz?
 
 Weil die IPv4-Adressen schon eine ganze Weile sehr knapp waren,
 verwenden die Internet-Zugangsprovider Adressen mehrfach: Man bekam
 eine Adresse, wenn man sich eingewählt hat. Sobald man die Verbindung
 beendete, wurde die Adresse wieder frei und der nächste Nutzer bekam
 sie beim Einwählen zugeteilt. Das ist bei IPv6 nicht mehr nötig.
 Jeder Nutzer kann Millionen eigener Adressen erhalten, die nur ihm
 allein gehören.
 
 Der wichtigste Vorteil dieses Verfahrens liegt in den vielen
 völlig neuen technische Anwendungen, die erst über solche festen
 Adressen möglich werden - nur eines von vielen Beispielen: Zukünftig
 kann man auf dem Heimweg über Smartphone schon die Heizung zuhause in
 jedem Zimmer richtig einstellen, weil jeder Heizkörper seine eigene
 feste Adresse hat.
 
 Der Wunsch vieler Internetnutzer nach Anonymität beim Surfen wurde
 bei IPv6 berücksichtigt. Um den Datenschutz zu wahren,  bietet das
 Protokoll sogenannte Privacy Extensions. Damit wird die zweite Hälfte
 der Adresse verschlüsselt, so dass nach kurzer Zeit nicht mehr
 feststellbar ist, von welchem Rechner die Anfrage kam. Bei Windows ab
 Version Vista sind die Privacy Extensions ohnehin aktiviert, Linux-
 und Max OS X-Nutzer müssen dies selbständig tun. Eine Anleitung dazu
 findet sich unter http://bit.ly/b6YZNv.
 
 Die erste Hälfte der Adresse bleibt allerdings unverschlüsselt.
 Damit ist es unter Umständen immer noch möglich, den Benutzer zu
 identifizieren. Allerdings planen die meisten
 Internet-Zugangsprovider, weiterhin eine dynamische Adressvergabe
 anzubieten, so dass man bei jedem Anwählen eine komplett neue Adresse
 erhält. Wichtig ist aus Sicht der Internet-Industrie, dass die Kunden
 die Wahl zwischen wechselnden und festen Adressen haben, denn viele
 spannende Anwendungsentwicklungen und Geschäftsmodelle der Zukunft
 benötigen die festen Adressen, um zu funktionieren.
 
 Worauf muss ich beim Technikkauf achten?
 
 Sie werden Ihre bestehende Technik noch mehrere Jahre ohne
 Probleme weiter benutzen können. Die Computer selbst beherrschen
 ohnehin beide Methoden. Wenn allerdings Neuanschaffungen bei der
 Netzwerktechnik anstehen (bspw. Router, DSL-Modems oder andere
 Geräte), sollten Sie darauf achten, dass diese neuen Geräte für IPv6
 geeignet sind.
 
 IPv6 für Unternehmer:
 
 Muss die Unternehmenstechnik auf IPv6 umgestellt werden?
 
 Anders als Privatnutzer sollten Unternehmen möglichst bald das
 neue Verfahren einführen. Denn immer mehr Kunden werden IPv4-Inhalte
 gar nicht abrufen können: So werden im asiatischen Raum gar keine
 IPv4-Adressen mehr vergeben, weil das Kontingent einfach erschöpft
 ist. Inhalte, die nicht über IPv6 angeboten werden, erreichen dort
 ihre möglichen Leser nicht.
 
 Ähnliches steht auch in Deutschland bevor: Die Zahl der
 Internet-Endgeräte wächst ständig, jeden Tag kommen neue Smartphones,
 Tablets und Laptops hinzu. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis
 hierzulande Unternehmen ihre Kunden mit IPv6-Adressen ausstatten,
 weil sie keine freien IPv4-Adressen mehr haben. Wer diese Kundschaft
 erreichen und am großen Trend zum Mobile Marketing teilhaben möchte,
 sollte seine Angebote deshalb im geeigneten Format übermitteln.
 
 Wie funktioniert die Umstellung auf IPv6?
 
 Die Einführung von IPv6 ist ein langfristiges Projekt, das
 Unternehmen frühzeitig angehen sollten. Wichtig ist zunächst eine
 Einkaufsrichtlinie, so dass nur noch IPv6-fähige Technik erworben
 wird, um unnötige Abschreibungen zu vermeiden.
 
 Bei der Einführung selbst sollte ausreichend Zeit und Budget für
 Tests und Training eingerechnet werden. Bei der Projektplanung
 sollten die Unternehmen auf das Know-how ihres Providers
 zurückgreifen. Referenzbeispiele für erfolgreiche IPv6-Einführungen
 können Interessierte bei eco erfragen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.
 Pressekontakt urlaubsbedingt:
 eco Berlin, 030-2021567-0
 berlin@eco.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336089
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutsche Volkswirtschaft verliert mit 225 Mrd. Euro jährlich rund ein Zehntel des BIP durch kranke Arbeitnehmer Frankfurt (ots) - Präsentismus verursacht doppelt so hohe Kosten  
wie krankheitsbedingte Fehlzeiten 
 
   Aktuelle Studie von Booz & Company: Kapitalrendite betrieblicher  
Prävention für deutsche Volkswirtschaft zwischen 1:5 und 1:16 / In  
deutschen Unternehmen jährlich Produktivitätsausfall von 129 Mrd.  
Euro durch kranke Arbeitnehmer / Betriebliches Gesundheitsmanagement  
zur Kostensenkung nur unzureichend genutzt 
 
   Betriebliche Gesundheitsvorsorge schafft strategische  
Wettbewerbsvorteile und kann massiv die Kosten senken, die  
Unternehmen mehr...
 
PV5 vertreibt ausschließlich Produkte europäischer Hersteller /
Ausgewählte Partner garantieren beste Qualität (mit Bild) Kleinostheim / München (ots) - 
 
   Die PV5 Solarconcept GmbH stärkt durch den ausschließlichen  
Vertrieb europäischer Module den Wirtschaftsraum der Union. Das  
Unternehmen bietet seinen Kunden ausschließlich Solarstromanlagen an, 
die aus Komponenten namhafter europäischer Hersteller gefertigt  
wurden. Nach Angaben des führenden Fachgroßhändlers für  
Solarstromanlagen im Rhein-Main-Gebiet bietet der Einsatz dieser  
Qualitätskomponenten den Kunden zuverlässig hohe Erträge bei einer  
langen Lebensdauer und niedrigen Preisen. Die langfristigen mehr...
 
Cognizant unterstützt Forschung des MIT Center for Digital Business zur Rolle des Social Workplace Teaneck, New Jersey (ots/PRNewswire) - 
 
   - Dreijähriges Forschungsprogramm untersucht die Auswirkung der 
Digitalisierung in den Branchen Kommunikation, Information, Medien 
und Unterhaltung 
 
   Cognizant , ein führender Anbieter von Informationstechnologie, 
Beratungsleistungen und Geschäftsprozess-Outsourcing (BPO), hat mit 
dem MIT Center for Digital Business (CDB) eine Forschungsvereinbarung 
geschlossen. Diese erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren 
und beinhaltet die Finanzierung von Forschungsmassnahmen über die 
Auswirkungen mehr...
 
Vorwerk Gruppe verzeichnet erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 /
Bilanzpressekonferenz 2011 Wuppertal (ots) - Mit einem Umsatzplus von 9,3 Prozent hat die  
Vorwerk & Co. KG das Geschäftsjahr 2010 sehr erfolgreich  
abgeschlossen. Der Direktvertrieb mit den Divisionen Kobold,  
Thermomix und JAFRA Cosmetics erwies sich als wesentlicher  
Erfolgstreiber. Hier notierte das Unternehmen bis zu zweistellige  
Wachstumsraten. "Wir blicken auf das beste Jahr der Firmengeschichte  
zurück", erklärten Walter Muyres und Reiner Strecker, persönlich  
haftende Gesellschafter der Vorwerk Gruppe, im Rahmen der  
Bilanzpressekonferenz in Wuppertal. mehr...
 
The Switch presents The Sun Switch inverter and controller package at Intersolar Europe Vantaa, Finland (ots) -  
 
   What:  
   On Wednesday June 8 Anders Troedson will present The Sun Switch  
   inverter and controller package at Intersolar Europe Who: Anders  
   Troedson, Vice President, Emerging Businesses, The Switch 
 
   When:    
   1 - 2 p.m., Wednesday June 8, 2011 
 
   Where:    
   The Switch booth FG.115 (outdoor exhibition area), New Munich  
   Trade Fair Center, Munich, Germany 
 
   The Switch has applied its successfully proven technology for wind 
power to its inverter solutions for utility-scale solar power mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |