| | | Geschrieben am 03-06-2011 CompuGroup Medical startet neuen Telematik-Dialog / CGM Sozialversicherungstag präsentiert alternative Modelle zur Telematik-Einführung
 | 
 
 Koblenz (ots) - Innovative IT-gestützte Versorgungsmodelle standen
 im Mittelpunkt des diesjährigen CompuGroup Medical
 Sozialversicherungstages 2011, der am 25. und 26. Mai in Königswinter
 im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg stattfand. In
 Workshops und Vorträgen wurde den über 100 Teilnehmern von namhaften
 Referenten eindrucksvoll demonstriert, in welchem Ausmaß
 Telematik-Lösungen und Software Assisted Medicine (SAM) unser
 Gesundheitswesen voranbringen.
 
 Die Anforderungen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt werden immer
 komplexer und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen.
 Erklärtes Ziel ist es, Patienten so gut wie möglich und gleichzeitig
 kosteneffizient zu versorgen. Ein gesundheitspolitischer
 Drahtseilakt, der nur mit Hilfe modernster Informationstechnologien
 zu bewältigen ist. Die Erfolgsstrategie der Zukunft ist eine
 umfangreiche Vernetzung zwischen allen Leistungserbringern, die auch
 die Kostenträger direkt einbindet.
 
 Wie solche Erfolgsstrategien für eine zukunftsorientierte
 Gesundheitsversorgung in der Praxis umgesetzt werden können, war das
 zentrale Thema des aktuellen CompuGroup Medical
 Sozialversicherungstages, bei dem unter anderem Diskussions-runden
 mit Politikern, Fachvertretern aus dem Krankenkassensektor und
 Gesundheitsexperten auf dem Programm standen. Während Ministerialrat
 Dr. Matthias von Schwanenflügel vom Bundesministerium für Gesundheit
 die Intention des Gesetzgebers erläuterte, stellte der
 Geschäftsführer der ITSG GmbH, Harald Flex, die Sichtweise der
 Krankenkassen vor. Uwe Eibich, Executive Vice-President
 Central-Europe der CompuGroup Medical AG, stellte das Modell einer
 industriefinanzierten Telematik-Infrastruktur vor: "Bereits heute
 könnte eine bundesweite Telematik-Infrastruktur mit dem richtigen
 Geschäftsmodell industriefinanziert angeboten und innerhalb von nur
 zwei Jahren flächendeckend ausgerollt werden." Eibich unterstrich,
 dass nur so eine bessere medizinische Versorgung in Deutschland
 gewährleistet werden könne. Ministerialrat Dr. Matthias von
 Schwanenflügel betonte in der anschließenden Diskussion:
 "Telematik-Lösungen für das Gesundheitswesen werden derzeit dringend
 benötigt, weil Sie die Versorgung der Bürger erheblich verbessern
 können."
 
 Ein weiterer Themenblock konzentrierte sich auf die künftig
 bessere Versorgungs-steuerung mit Hilfe von Software Assisted
 Medicine (SAM). Hier wurden unter anderem sektorenübergreifende
 Behandlungspfade am Beispiel des Krankheitsbilds Diabetes mellitus
 vorgestellt. Außer Universitätsprofessor Dr. Werner A. Scherbaum
 schilderte der Internist und Diabetologe Dr. Jörg Simon seine sehr
 positiven Erfahrungen: "Mit den SAM-Produkten erreicht man innerhalb
 kürzester Zeit eine höhere Compliance bei den Patienten, so dass sich
 deren Werte schneller ver-bessern." Welch enorm hohen Stellenwert SAM
 hat, hob aus einer anderen Perspektive auch Hans Adolf Müller, Leiter
 Gesundheitsmanagement Knappschaft-Bahn-See hervor. Er betonte, dass
 mit SAM effizienzsteigernde Prozesse angestoßen werden können, die
 nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch helfen, Leben zu retten.
 Zwei weitere Themenblöcke zu Softwarelösungen für Analyse und
 Fallmanagement und zu IT-Services rund um das Versorgungsmanagement
 rundeten die Veranstaltung ab. Als die Teilnehmer am frühen Abend des
 26. Mai schließlich das gemeinsame Fazit zogen, waren sich alle
 einig: Ein durch Telematik unterstütztes Versorgungsmanagement und
 SAM sind entscheidende Bausteine für das Gesundheits-Erfolgsmodell
 der Zukunft. Eine Zukunft, die erfreulicherweise bereits begonnen
 hat.
 
 Über die CompuGroup Medical Deutschland GmbH
 
 Die CompuGroup Medical Deutschland GmbH (CGM Deutschland) ist eine
 Tochtergesellschaft der CompuGroup Medical AG, einem weltweit
 führenden eHealth Unternehmen. Die CGM Deutschland richtet ihre
 Kerntätigkeiten auf die Konzeption und Entwicklung
 effizienzsteigernder Produkte, Dienstleistungen und Technologien für
 das gesamte deutsche Gesundheitswesen. Und dies mit großem Erfolg!
 Nahezu jeder zweite Arzt in Deutschland arbeitet täglich mit den
 sicheren Medizinischen Informations-Technologien der CGM Deutschland
 im perfekten Zusammenspiel mit den marktführenden Arzt- und
 Zahnarztinformationssystemen wie Albis on Windows, MEDISTAR 4.0,
 TurboMed, CompuMED-M1, DATA VITAL, Z1 und ChreMaSoft. Die Produkte
 und Dienstleistungen der CGM Deutschland bieten darüber hinaus
 intelligente, übergreifende Kommunikations- und Vernetzungslösungen
 für Ärzte und Krankenhäuser, als auch für Kostenträger. Mit
 Instrumenten für eine effiziente Vertrags- und Versorgungs-steuerung
 und Softwarelösungen zur Optimierung von Verwaltungsprozessen
 eröffnen sich neue Wege zu erheblichen Einsparungspotenzialen.
 
 Das gemeinsame Merkmal aller Produkte im Portfolio der CGM
 Deutschland ist die sektorenübergreifende, sichere und
 datenschutzkonforme Kommunikation. Mit unseren Technologien ist eine
 Vernetzung der Teilnehmer des deutschen Gesundheitswesens schon heute
 möglich.
 
 Über CompuGroup Medical AG
 
 CompuGroup Medical ist eines der führenden eHealth-Unternehmen
 weltweit. Seine Softwareprodukte zur Unterstützung aller ärztlichen
 und organisatorischen Tätigkeiten in Arztpraxen und Krankenhäusern,
 seine Informationsdienstleistungen für alle Beteiligten im
 Gesundheitswesen und seine webbasierten persönlichen Gesundheitsakten
 dienen einem sichereren und effizienteren Gesundheitswesen. Grundlage
 der CompuGroup Medical Leistungen ist die einzigartige Kundenbasis
 von etwa 380.000 Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern und Netzen sowie
 sonstigen Leistungserbringern. Mit eigenen Standorten in 21 Ländern
 und Kunden in 34 Ländern weltweit ist CompuGroup Medical das
 eHealth-Unternehmen mit einer der größten Reichweiten unter
 Leistungserbringern. Rund 3.200 hochqualifizierte Mitarbeiter stehen
 für nachhaltige Lösungen bei ständig wachsenden Anforderungen im
 Gesundheitswesen.
 
 
 
 Kontakt für Redaktionen:
 
 CompuGroup Medical Deutschland GmbH
 Michael Franz
 Pressesprecher
 E-Mail: presse.deutschland@cgm.com
 www.cgm.com/de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335549
 
 weitere Artikel:
 
 | 
MAGE SUNFIXINGS GmbH präsentiert auf der Intersolar in Halle C3, Stand 580, das neue "On Tegra Flex" Dachanbindungssystem für PV-Montageschienen Völkermarkt/Österreich (ots) - Pünktlich zur Intersolar ist das  
neue von der MAGE SUNFIXINGS GmbH erfundene "On Tegra Flex"  
Dachanbindungssystem für Photovoltaik-Montageschienen bei der MAGE  
SUNFIXINGS GmbH erhältlich. 
 
   Das neue "On Tegra Flex Dachanbindungssystem" befestigt Schienen  
auf Pfetten- oder Sparren-Schrägdächern mit gebräuchlicher  
Dachpfannen- bzw. Ziegeleindeckung, um darauf die Photovoltaik- oder  
Solarthermieelemente anzubringen. Das neue Befestigungssystem ersetzt 
übliche Dachhaken- bzw. Stockschrauben-Dachanbindungen. mehr...
 
Solarreinigung: QLEEN Reinigungssysteme sichern Leistungserträge privater und gewerblicher Photovoltaikanlagen Neustrelitz (ots) - Die regelmäßige Reinigung einer PV-Anlage ist  
unerlässlich, um eine maximale Effizienz der Leistung zu erhalten.  
Der Einsatz von QLEEN Reinigungssystemen schützt nachweislich vor  
Leistungsverlusten, die durch Verschmutzung der PV-Module bedingt  
sind. 
 
   Wenn Verschmutzungen die maximale Effizienz und Leistungskraft  
einer intakten PV-Anlage verhindern, sollte eine Reinigung mit Hilfe  
von professionellen Reinigungssystemen erfolgen. Drohende  
Renditeverluste können so vermieden werden. QLEEN Reinigungssysteme  mehr...
 
LIGNA HANNOVER beflügelt Aufschwung der Branche (mit Bild) Hannover (ots) - 
 
   26 Prozent mehr Besucher aus dem Ausland 
 
   - Hohe Erwartungen von Ausstellern und Besuchern wurden  
     übertroffen 
   - 1 765 Unternehmen aus 52 Ländern präsentierten ihre Innovationen 
   - Leichtbau, Oberflächentechnologie und Bioenergie aus Holz  
     punkteten als zentrale Themen 
   - Handwerk, Holz & mehr begeisterte Besucher als "Messe in der  
     Messe" 
 
   Mit einem starken Zuwachs an Internationalität ist am Freitag die  
LIGNA HANNOVER 2011 zu Ende gegangen. "Die LIGNA hat mit ihrem  
Leitmotiv ,Making mehr...
 
IDEV Technologies meldet Abschluss der Patientenaufnahme in die klinische Studie SUPERB Webster, Texas (ots/PRNewswire) - 
 
   - IDE-Studie untersucht, was der SUPERA(R)-Stent im Bereich der 
oberflächlichen Oberschenkelarterie leistet 
 
   IDEV Technologies, Inc. (IDEV) gab heute den Abschluss der 
Aufnahme von Patienten in die SUPERB-Studie bekannt. Bei der 
SUPERB-Studie handelt es sich um eine von der FDA genehmigte IDE 
(Investigational Device Exemption)-Studie, im Rahmen derer das 
SUPERA(R)-Stentsystem bei der Behandlung von durch periphere 
arterielle Verschlusskrankheit im Bereich der Arteria femoralis 
superficialis bedingten mehr...
 
Zimmer stellt Trabecular Metal(TM)-Augmentat-Formen und -Kegel für Revisionsoperationen am Knie auf dem EFORT-Tagung vor Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) - 
 
   Zimmer Holdings, Inc. , ein weltweit auf dem Gebiet der 
Behandlung des Bewegungsapparats führendes Unternehmen, stellt eine 
neue, umfassende Palette von Trabecular Metal-Augmentat-Formen und 
-Kegeln für Revisionsoperationen am Knie auf der 12. Jahrestagung der 
EFORT (European Federation of National Associations of Orthopaedics 
and Traumatology) vor, die in Kopenhagen, Dänemark, abgehalten wird. 
 
   Bei Revisionseingriffen trifft der Operateur häufig auf kleinere 
und grössere Defekte im Sinne mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |